Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
02.01.23
Prof. Dr.-Ing. Frank Thielecke (BSc. Kurs)
02.01.23
Publication in the "International Journal of Human-Computer Interaction".
01.01.23
Launch of the new Institute for Organizational Design and Collaboration Engineering
01.01.23
Datum 1. Januar 2023
placeholder
01.01.23
Unsustainable land use and population pressure are major drivers of soil degradation. The threats to soil health include loss of soil organic matter, biodiversity, and the soil itself through erosion. We are at a crossroads in history in our attempt to preserve European and global soil resource. It is a striking paradox that on the one hand soils are one of the solutions to mitigating greenhouse gas emissions, while on the other hand 60–70% of EU soils are unhealthy, mainly because of unsustainable management practices. To prevent soil degradation and help combat climate change, the European Commission has set an ambitious goal with several concrete targets such as net zero emissions and planting 3 billion trees by 2030. The ability to measure and assess progress toward healthy soils will be critical to the success of improving soil health across Europe for both stakeholders and policy-makers. In soil science, especially through pedometrics, AI (Artificial Intelligence) is forging a path for a diverse range of applications including soil measurements, soil image recognition and soil mapping. Now is the moment to systematically apply cutting edge AI methods to soil datasets and measurements and build an automated data-driven decision support for soils. In this project we aim to develop a robust indicator framework by harnessing the advances in AI and digital technologies that present new and untapped opportunities for monitoring the pressures and condition of soils and land. For this, we will utilize a pan-European soil monitoring system (LUCAS) in conjunction with EO and ancillary data to produce AI4SoilHealth — an open access European-wide digital infrastructure for monitoring and forecasting soil health indicators. More details about AI4SoilHealth and the team involved can be found at here [https://cordis.europa.eu/project/id/101086179] or DOI:10.3030/101086179.
01.01.23
Mr. Johannes Göpfert starts today as a research assistant at the institute ACPS, Prof. Renner. We warmly welcome him and wish him a successful time at the TUHH.
placeholder
01.01.23
Abschlussjahr: 2023
01.01.23
30.12.22
New publication in Industrial & Engineering Chemistry Research from Thomas Waluga, Maximilian Klein, Mirko Skiborowski "On the Use of the Adsorption Energy Distribution for the Analysis of Competing Substrate Kinetics"
placeholder
23.12.22
Recently, our first project meeting of our EU Project took place in Presence at Cálem Wine Cellars in Porto, Portugal. Including our institute, a total of 27 industrial partners and universities participated in the meeting.