Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
27.05.24
Start der internationalen Forschungskooperation zum Thema "Engineering to Face Climate Change"
27.05.24
We are very happy that we had the chance to be part of the inauguration of the United Nations University Hub at the Technische Universität Hamburg. It was a great honor to show Tshilidzi Marwala, the Rector of the United Nations (UN) University and UN Under-Secretary-General, and his delegation our showcase of a prismatic spouted bed and to explain how fluidized bed technology can support the university's mission "Engineering to face climate change". We are very much looking forward to continuing our work in this important research field. Back to Institute SPE - News
27.05.24
Nima received the Sustainable Development Goals (SDGs) pin from Prof. Tshilidzi Marwala, the Rector of United Nations University and the Under-Secretary-General of the United Nations during the inauguration of the United Nations University Hub on Engineering to Face Climate Change at TUHH.  Our team at the Institute of Geo-Hydroinformatics is committed to supporting the SDGs and contributing to their various facets, particularly SDGs 1, 2, 4, 6, 9, 10, 13, 15, and 17.
27.05.24
We celebrated the establishment of Europe's first United Nations University Hub and the world's first climate-focused UNU Hub at Hamburg University of Technology on May 27th, 2024. This major strategic development will bring tangible benefits to Hamburg, Germany, and the world, especially the Global South! We would like to express our gratitude to the United Nations University for their invaluable partnership and the remarkable vision. Special thanks go to Prof. Tshilidzi Marwala, the Rector of UNU and the Under-Secretary-General of the United Nations and Dr. Sabine Becker-Thierry, the Secretary of the UNU Council. Their support has been vital in realizing this initiative and it was an honor to host them in Hamburg. We are also deeply grateful to Prof. Kaveh Madani, the Director of The United Nations University Institute for Water, Environment and Health (UNU-INWEH), for being a key driver in conceptualizing and bringing the idea of "UNU Hub on Engineering to Face Climate Change" to fruition. Also, we would like to extend our sincere thanks to the ministry of Science & Research for their support. It was inspiring to have Ms. Katharina Fegebank, the Minister for Science, Research, Equalities and Districts and the second mayor of Hamburg present in our launch event.  UNU Hub serves as the Gateway to the United Nations on the premises of an academic institution. A UNU Hub brings the UN experience to the university setting with the objectives of bridging the gap between academia and the UN agencies, making the UN system accessible to university students and researchers and promoting state-of-the-art and policy-relevant university research. It also provides a range of training and capacity building activities that prepare students for working in UN agencies, international development and research entities. The Vice President for Research at TUHH Prof. Irina Smirnova and Prof. Nima Shokri will serve as the Executive Co-Director of this Hub. More information about the hub can be found at www.tuhh.de/unuhub
27.05.24
Machine Learning Adaptation to Bio-Electromagnetic Compatibility Problem
24.05.24
23.05.24
Herr Professor Horn hat ein BMBF-Projekt erhalten, mit dem neue Materialien für Katalysatoren entwickelt werden sollen.
23.05.24
Nach sechs Jahren fand die DESIGN 2024 Conference erstmals wieder in Cavtat, Kroatien statt und das PKT war mit 8 Teilnehmern und 7 Vorträgen stark vertreten!
20.05.24
3rd Expert Workshop on Design and Operation of Digitalized Sector-Coupled Energy Systems May 16-17, 2024 Stockholm, Sweden
17.05.24
EIMday 2024 am Studiendekanat für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik