Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
15.11.24
We are pleased to announce that our RTG proposal on Climate-Informed Engineering has been successfully funded by the DFG! Twelve PIs were involved in this project and together we could secure approximately 7 million euros for this project. The project will be conducted in close collaboration with Max-Planck Institute for Meteorology and the United Nations University Institute for Water, Environment and Health. We introduced the concept of Climate-Informed Engineering first in an invited article, which made it to the cover of the ACS Engineering AU in 2023 (the photo below). This paper (https://doi.org/10.1021/acsengineeringau.2c00037) formed the foundation of our proposal. We plan to recruit 20 PhD candidates in this project along with a postdoc researcher. This project holds significant importance for us at Hamburg University of Technology, as it aligns with the research direction of TUHH and the focus of the United Nations University Hub at TUHH on Engineering to Face Climate Change.
15.11.24
Antonia Münchenbach überzeugt in Kategorie „Sustainable Aviation“
14.11.24
Am 13. November fand wieder das vorweihnachtliche Richtfest unter dem Thema Schlösser und Burgen statt
14.11.24
Am 14. November 2024 verteidigte Johann Lichtblau erfolgreich seine Dissertation "Identifikation, Auswirkung und Simulation von Wellenausbreitungseffekten in der Zug-Onboard-Kommunikation mithilfe realer Kanalcharakterisierung".
14.11.24
The Zero C project aims to create necessary conditions in higher education to provide the shipping industry and governmental institutions in Albania and Montenegro.
14.11.24
Prof. Pierre-Alexandre Murena hält Antrittsvorlesung
14.11.24
Junior Science Café on the topic "Opportunities and Risks of Artificial Intelligence"
14.11.24
TU Hamburg begrüßt Stärkung der internationalen Zusammenarbeit
12.11.24
The Future Founder Program officially launched past week with an energetic kickoff event, marking the beginning of an inspiring journey. A cohort of 30 talented participants has embarked on a path to bring their innovative ideas to life. Throughout the program, students will collaborate with experienced entrepreneurs and investors who share their insights as keynote speakers. The course also includes hands-on workshops designed to teach the fundamentals of entrepreneurship while allowing student teams to develop and refine their own ideas. As part of the Startup Factories initiative, supported by EXIST, the Future Founder Program combines practical experience with expert mentorship to empower the next generation of innovators. Organizers have expressed appreciation for the widespread support that made the program possible, from planning and promotion to execution.
placeholder
11.11.24
TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord