Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
27.09.22
Michael Becker, Absolvent der Technischen Universität Hamburg, hat für seine Masterarbeit den Reinhardt-Abraham Lufthansa-Stiftungspreis erhalten. Mit einem Preisgeld in Höhe von 1500 Euro wurde der TU-Alumnus vom Institut für Lufttransportsysteme für seine Arbeit zum Thema klimafreundlicher Luftverkehr ausgezeichnet. Verliehen wurde der Preis auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress 2022 in Dresden.
27.09.22
Four of the CyEntEE team attended the NEIS Konferenz in Hamburg presenting results about realistic Smart Meter Date from future Prosumers.
26.09.22
28. bis 30. September 2022 TU Hamburg hostet zum vierten Mal „International Seminar on Aerogels“, welches vom 28. bis 30. September 2022 in Hamburg stattfinden wird. Hier treffen sich Wissenschaftler, Ingenieure, Studenten und Industriepartner, die mit Aerogele arbeiten oder daran interessiert sind, etwas über Aerogele zu lernen und sich auf der fachlichen Ebene auszutauschen. Präsentiert werden Beiträge zu allen Themen rund um Aerogele, einschließlich Synthese, Charakterisierung und Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Frau Prof. Smirnova hat das „International Seminar on Aerogels“ gemeinsam mit  “International Society for the Advancement of Supercritical Fluids” (ISASF) in 2012 ins Leben gerufen. Seit dem findet die Konferenz alle 2 Jahren statt. In 2022 werden mehr als 150 Besucher aus der ganzen Welt erwartet. Im Anschluss findet die Fachsitzung der ausgewählten Gruppen der Europäischen COST Action „AERoGELS“. Die COST-Aktion AERoGELS hat zum Ziel, das Wissen über Forschung und Technologie von Aerogele auf europäischer Ebene aus dem akademischen Bereich, der Industrie und von Regulierungsexperten zusammenzuführen. Hintergrund COST Action: https://cost-aerogels.eu/about/about-us/ Aerogele sind eine besondere Klasse mesoporöser Materialien mit sehr hoher Porosität und einstellbaren physikochemischen Eigenschaften. Obwohl einige Arten von Aerogelen bereits auf dem Markt für Baumaterialien und in der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt werden, muss das volle Potenzial von Aerogelen für andere Sektoren noch weiterentwickelt werden. In dieser COST Action wird der Einsatz von Aerogele speziell für Anwendungen in den Bereichen Umwelt und Life Scince in einem multidisziplinären Ansatz untersucht, um zwei der wichtigsten aktuellen europäischen Herausforderungen zu bewältigen: Kreislaufwirtschaft und aktives Altern.
placeholder
26.09.22
Kürzlich fand das 17. Promotionskolloquium des IFPT in der Sommerausgabe statt. Während der 4-tägigen Veranstaltung haben 17 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den aktuellen Stand ihrer Forschung präsentiert. In den jeweils anschließenden Diskussionsrunden konnten hilfreiches Feedback, Anregungen und Verfeinerungen für die Dissertation gesammelt werden. Zum Abschluss der Veranstaltung machte sich das IFPT am Freitagnachmittag zum gemeinsamen Kanu fahren im Elbinselquartier auf. Dort wurden ausgiebig die Wasserstraßen erkundet. Im Anschluss an die spritzige Tour saßen die Paddlerinnen und Paddler beim gemütlichen Grillbuffet beisammen.
26.09.22
Our presentation "Towards Deep Learning Multiple Access (DLMA) through Multi-Agent Reinforcement Learning" has been accepted for 3rd KuVS Fachgespräch "Machine Learning & Networking (Malene)" workshop, October 2022 in Potsdam, Berlin.
placeholder
26.09.22
Our poster on "Machine Learning-Based Dynamic Spectrum Access for Aircraft-to-Aircraft Communication under Coexistence with Legacy Radio Systems" has been accepted for MLE-School 2022 workshop, September 2022 at TUHH Hamburg.
placeholder
26.09.22
Our paper "Deep Learning-Based Dynamic Spectrum Access for Coexistence of Aeronautical Communication Systems" has been accepted for VTC2022-Fall Conference, September 2022 in London, UK.
placeholder
25.09.22
At the Nanobubble 2022 in the Festung Mark in Magdeburg between 18.09. and 21.09. there was also a presentation of the IMS. At the conference, Daniel Niehaus gave a talk on the cleaning behavior of ultrafine bubbles.
25.09.22
An der TUHH wurde eine Forschungsinitiative "Climate Informed Engineering" unter der Leitung von Prof. Dr. Nima Shokri und der Beteiligung des Dekanats Verfahrenstechnik gegründet.
25.09.22
An der TUHH wurde eine Forschungsinitiative "Climate Informed Engineering" unter der Leitung von Prof. Dr. Nima Shokri gegründet.