Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
11.11.24
What an incredible week at the 16th Professional Course on Fluidization Technology in Hamburg!  From deep dives into fluid-mechanical principles, heat, and mass transfer to hands-on demonstrations in fluidized bed spray granulation, each session offered valuable insights. Special thanks to all participants (in Hamburg and online) for making this event vibrant with your engagement and thoughtful contributions. Your questions and discussions brought each topic to life! A huge thank you to our esteemed external speakers, including Prof. Evangelos Tsostas, Sankaran Sundaresan, Hon.-Prof. Dr.-Ing. Mirko Peglow, Lennart Fries, Michael Jacob, Sören Lehmann, Prof. Dr. Frank Kleine Jaeger and Paul Kieckhefen, who shared their expertise with passion and clarity. In addition, we would like to extend our sincere thanks to Stefan Dietrich from Parsum GmbH and Dr. Udo Schlemm from TEWS Elektronik GmbH & Co. KG for the outstanding demonstration of their inline sensors at this year’s course. Our time outside the classroom was equally memorable. We enjoyed lively evenings in restaurants, where conversations continued over delicious meals, forging connections and sharing experiences beyond the academic setting. Looking forward to our course next year! Don't miss to register. Back to Institute SPE - News
11.11.24
Master-thesis project: "Ayurvedic Medicine and Treatments: A Frugal Approach to supporting Healthcare Systems in the Western world?"
placeholder
07.11.24
Gastvortrag von Herrn Prof. Haigang Wang, Institute of Engineering Thermophysics, der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, am 20.11.2024, 13.15 -14.45 h, Gebäude N Raum 0007
07.11.24
Am Donnerstag, den 07. November 2024 um 10:15 Uhr findet der hochschulöffentliche Vortrag zur Abschlussarbeit von Julius Möller statt. Das Thema der Arbeitet lautet "Definition und Bewertung der Diskriminierungsfreiheit von Engpassmanagementmaßnahmen im elektrischen Verteilnetz". Der Vortrag findet statt in der Harburger Schloßstraße 28 (Channel 4, CH4) in Raum 1.005.
placeholder
06.11.24
Insgesamt 1.561 neue Studierende zum Wintersemester 2024/25
06.11.24
Die TU Hamburg gratuliert Prof. Christian Cyron zu seiner erfolgreichen Bewerbung um einen ERC Synergy Grant
06.11.24
ERC Synergy Grant (€ 10 Millionen) geht an Prof. Christian J. Cyron, Prof. Gerhard Holzapfel (TU Graz, Österreich) und Prof. Sebastian Kozerke (ETH Zürich, Schweiz) für ihr gemeinsames Projekt "Mechanical characterization of soft tissue in vivo by microstructural imaging and physics-informed neural networks: bridging the gap between biemechanics and clinical practice". Der ERC Synergy Grant wird als eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen Europas angesehen.
placeholder
05.11.24
Wir freuen uns, die erfolgreiche Teilnahme von Christian Masuhr und Lukas Büsch an der 20. Global Conference on Sustainable Manufacturing (GCSM) an der Vietnamese-German University bekannt zu geben! Diese spektakuläre Veranstaltung, organisiert von der TU Berlin, dem Fraunhofer IPK und der VGU, unterstützt von CIRP und weiteren Sponsoren, bot die ideale Bühne für bahnbrechende Ideen im Bereich der grünen Wasserstofftechnologie. Christian Masuhr präsentierte seinen Beitrag: „Authoring for Augmented Reality Assistance in Inspection Scenarios for Green Hydrogen Applications“, während Lukas Büsch über: „Human-Action-Recognition Dataset for Manual Assembly Tasks“ referierte. Diese Arbeiten werden im Springer-Verlag publiziert, um die wissenschaftliche Verbreitung weiter voranzutreiben. Die Konferenz bot nicht nur spannende Einblicke in Wasserstoffprojekte in Vietnam und innovative Mobilitätslösungen, sondern eröffnete auch neue Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen. Neben einem intensiven wissenschaftlichen Austausch bot sich die wunderbare Gelegenheit, Vietnam und seine faszinierende Kultur hautnah zu erleben. Ein voller Erfolg für unser Team und ein bedeutender Schritt für grüne Produktionsmethoden!
05.11.24
Two of our CRC team members, Vivien Jesenofsky and Sri Sannihita Chavali from the Institute of Technical Microbiology at TUHH attended the 16th Advanced Biofilm Course at the University of Copenhagen (Københavns Universitet), hosted by Prof. Michael Kühl in Helsingør.
04.11.24
On computational complexity of unitary and state design properties