Foto: Christian Schmid

Herzlich Willkommen am Institut für Hochfrequenztechnik

Auf unserer Website finden Sie neben Einblicken in unsere vielfältigen Forschungsprojekte Informationen über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Lehrveranstaltungen und Publikationen, sowie aktuelle Neuigkeiten aus unserem Institut.

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern forschen wir an innovativen Themen wie der berührungslosen Messung von Vitalparametern mittels Radar in medizinischen und veterinärmedizinischen Anwendungen, aber auch in industriellen Einsatzbereichen. Weitere Projekte befassen sich mit Ultra-Low-Power-Kommunikationsnetzwerken, Permittivitätsmessungen sowie Forschung im Bereich des Quantencomputings.

Eine Besonderheit unseres Instituts ist, dass wir sowohl theoretisch als auch experimentell arbeiten. Dabei setzen wir moderne Simulationstechniken, Fertigungsverfahren, Präzisionsmesstechnik sowie Signalverarbeitung und maschinelles Lernen zur Auswertung der Ergebnisse ein. Durch unsere institutseigene Leiterplattenfertigung, Feinmechanikwerkstatt und verschiedene 3D-Drucker können theoretische Konzepte auch zeitnah umgesetzt und anschließend in unserer Antennenmesskammer oder auf der Linear Stage getestet werden.

Sprechen Sie uns gerne persönlich an, um mehr über unsere Arbeit zu erfahren.

Man findet uns auch hier wieder:

Aktuelles am IHF

12.05.22
Am 13. und 14. September 2022 findet an der Technischen Universität Hamburg die 1. Summer School for Machine Learning in Engineering statt. Das Institut für Hochfrequenztechnik ist einer der Mitveranstalter.
10.05.22
Am 10. Mai 2022 hat Herr M.Sc. Moritz Hägermann erfolgreich seine Doktorarbeit mit dem Titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers" verteidigt.
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
27.04.23
Arduino Crashkurs bei STS
26.04.23
"Humor ist ... Politische Satire aus der Anstalt in die Akademie" der evangelischen Akademie Frankfurt vom 26. April.
placeholder
23.04.23
The EGU 2023 conference in Vienna, Austria was an incredible opportunity for us to share our research and engage in valuable discussions. Our presentations on ongoing projects received a warm reception, and we were inspired by the remarkable research presented by other attendees. The conference brought our team closer together, leaving us feeling motivated and enthusiastic to continue our contributions in the field of Geo-Hydroinformatics. Here is the list of our presentations at EGU 2023: Nevermann, H., Aminzadeh, M., Madani, K., Shokri, N. (2023). Global scale estimation of evaporative losses from large lakes located in different climatic zones, EGU General Assembly 2023, Vienna, Austria, 23–28 April 2023, 2023. Vogelbacher, A., Madani, K., and Shokri, N. (2023). Modes of interaction and varying feedback between groundwater and climate depending on soil characteristics (2023). EGU General Assembly 2023, Vienna, Austria, 24–28 Apr 2023, EGU23-2711, https://doi.org/10.5194/egusphere-egu23-2711. Aminzadeh, M., Friedrich, N., Madani, K., and Shokri, N. (2023). Insignificant but overlooked: Evaporative losses from small reservoirs in southern Europe (2023). EGU General Assembly 2023, Vienna, Austria, 24–28 Apr 2023, EGU23-3326, https://doi.org/10.5194/egusphere-egu23-3326. Sobhi Gollo, V., González, E., Elbracht, J., Fröhle, P., and Shokri, N. (2023). Impact of soil texture and heterogeneity on complex interactions between surface soil salinity and saltwater intrusion in coastal regions (2023). EGU General Assembly 2023, Vienna, Austria, 24–28 Apr 2023, EGU23-2285, https://doi.org/10.5194/egusphere-egu23-2285. Shokri, N., Mahdavi Ara, M., Ansari, S., and Sharifi, M. (2023). Toward prediction of land subsidence assisted by artificial intelligence approaches, EGU General Assembly 2023, Vienna, Austria, 24–28 Apr 2023, EGU23-5025, doi.org/10.5194/egusphere-egu23-5025.
23.04.23
Pressmitteilung der TU Hamburg zur neuen Juniorprofessur Resilient and Sustainable Operations and Supply Chain Management
22.04.23
Have you always wanted to know what aerogels are and how research at the Hamburg University of Technology works? As part of the "Kinderforscher" at TUHH, Lara Gibowsky gave an interview about everyday research at the Institute of Thermal Process Engineering and about the production of aerogels - the lightest solid in the world.
placeholder
21.04.23
Am 20. und 21. April 2023 hat das Biannual Meeting des North European Modularization Network (NEM) in Hamburg stattgefunden.
placeholder
21.04.23
Continous SENSUS seminar.
placeholder
21.04.23
We are happy to welcome two long-term visitors in the summer term 2023 at our instiute, Prof. Dr. Michael R. Fellows and Dr. Frances A. Rosamond! Michael Ralph Fellows is a computer scientist and has been an Elite Professor of Computer Science at the University of Bergen, Norway, since January 2016. Prior to that, the was a professor at Charles Darwin University, Australia, and director of the Parameterized Complexity Research Unit. He has taught in the United States, Canada, New Zealand and Australia, as well as in the United Kingdom and Europe and lectured around the world. In 2018, the computer scientist was also awarded membership in the Academia Europaea. In 2016, he received Australia's highest civilian honor, the Order of Australia, Companion to the Queen. Fellows already received the Humboldt Research Award in 2007 and is now once again again in Germany at the invitation of the Foundation. The Humboldt Research Fellowship offers outstanding scientists and scholars from all over the world the opportunity to from all over the world the opportunity to carry out a long-term research project of their choice research project in cooperation with a research institution in Germany. Frances Ann Novak Rosamond is an Australian computer scientist whose research interests include computer education and parameterized complexity. She is the editor of the Parameterized Complexity Newsletter, moderator of the parameterized complexity wiki, and publicity chair of the International Symposium on Parameterized and Exact Computation. We hope the couple has a fun and productive stay at our Institute! See also: https://www.tuhh.de/spektrum/2304/epaper/ausgabe.pdf, Page 10.
placeholder
20.04.23
Synthesis of and compilation with time-optimal multi-qubit gates