25.07.2024

Nachhaltigkeitsbewertung von Kaffee: Eine systematische Literaturanalyse

Bachelorarbeit | Betreuung: Prof. Dr. Christian Thies

Hintergrund

Der weltweite Konsum von Kaffee ist mit diversen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen verbunden. Häufig genannte Problembereiche umfassen die Abholzung von Wäldern für Kaffeeplantagen, die Monokulturen und Pestizidbelastung beim Kaffeeanbau, die oftmals schlechten Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhne, der hohe Wasser- und Energieverbrauch bei der Verarbeitung, die langen Transportwege sowie die ungleiche Marktmachtverteilung. Die systematische Erfassung und Bewertung der Auswirkungen gestaltet sich aufgrund der komplexen globalen Wertschöpfungsketten und der Vielzahl der beteiligten Akteure als schwierig. 

In der wissenschaftlichen Literatur existieren zahlreiche Studien, die sich mit der Nachhaltigkeit von Kaffee beschäftigen. Allerdings werden in den Studien oftmals nur Teilaspekte der Nachhaltigkeit betrachtet oder einzelne Anbauregionen oder Kaffeesorten in den Fokus gestellt. Es mangelt an einer strukturierten Gesamtübersicht, welche die Erkenntnisse aus den einzelnen Studien systematisch zusammenführt.   

Zielsetzung

Vor diesem Hintergrund besteht die Zielsetzung dieser Bachelorarbeit darin, den Stand der Forschung zur Nachhaltigkeitsbewertung von Kaffee strukturiert und möglichst vollständig aufzubereiten. Hierzu soll eine systematische Literaturanalyse durchgeführt werden, welche die relevanten Studien zur Nachhaltigkeit von Kaffee identifiziert und klassifiziert. Die wesentlichen Erkenntnisse der Studien sollen synthetisiert und kritisch diskutiert werden. Zur Durchführung der systematischen Literaturanalyse können geeignete Unterstützungstools eingesetzt werden.

Teilaufgaben

  • Einführende Beschreibung der Wertschöpfungskette von Kaffee
  • Darstellung der methodischen Grundlagen einer systematischen Literaturanalyse und Identifikation von geeigneten Unterstützungstools
  • Planung der systematischen Literaturanalyse inklusive Festlegung von Forschungsfragen, Suchstrategien und Auswertungsmethoden
  • Durchführung der systematischen Literaturanalyse (ggf. unter Nutzung relevanter Unterstützungstools)
  • Quantitative und qualitative Auswertung der identifizierten Literatur sowie Synthese und Diskussion der Ergebnisse  
  • Kritische Würdigung des eigenen Vorgehens und der Ergebnisse
  • Präsentation der Ergebnisse
     

Kontakt

Bei Interesse an der Bearbeitung dieses Themas wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christian Thies.  

25.07.2024

Nachhaltigkeitsbewertung von Kaffee: Eine systematische Literaturanalyse

Bachelorarbeit | Betreuung: Prof. Dr. Christian Thies

Hintergrund

Der weltweite Konsum von Kaffee ist mit diversen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen verbunden. Häufig genannte Problembereiche umfassen die Abholzung von Wäldern für Kaffeeplantagen, die Monokulturen und Pestizidbelastung beim Kaffeeanbau, die oftmals schlechten Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhne, der hohe Wasser- und Energieverbrauch bei der Verarbeitung, die langen Transportwege sowie die ungleiche Marktmachtverteilung. Die systematische Erfassung und Bewertung der Auswirkungen gestaltet sich aufgrund der komplexen globalen Wertschöpfungsketten und der Vielzahl der beteiligten Akteure als schwierig. 

In der wissenschaftlichen Literatur existieren zahlreiche Studien, die sich mit der Nachhaltigkeit von Kaffee beschäftigen. Allerdings werden in den Studien oftmals nur Teilaspekte der Nachhaltigkeit betrachtet oder einzelne Anbauregionen oder Kaffeesorten in den Fokus gestellt. Es mangelt an einer strukturierten Gesamtübersicht, welche die Erkenntnisse aus den einzelnen Studien systematisch zusammenführt.   

Zielsetzung

Vor diesem Hintergrund besteht die Zielsetzung dieser Bachelorarbeit darin, den Stand der Forschung zur Nachhaltigkeitsbewertung von Kaffee strukturiert und möglichst vollständig aufzubereiten. Hierzu soll eine systematische Literaturanalyse durchgeführt werden, welche die relevanten Studien zur Nachhaltigkeit von Kaffee identifiziert und klassifiziert. Die wesentlichen Erkenntnisse der Studien sollen synthetisiert und kritisch diskutiert werden. Zur Durchführung der systematischen Literaturanalyse können geeignete Unterstützungstools eingesetzt werden.

Teilaufgaben

  • Einführende Beschreibung der Wertschöpfungskette von Kaffee
  • Darstellung der methodischen Grundlagen einer systematischen Literaturanalyse und Identifikation von geeigneten Unterstützungstools
  • Planung der systematischen Literaturanalyse inklusive Festlegung von Forschungsfragen, Suchstrategien und Auswertungsmethoden
  • Durchführung der systematischen Literaturanalyse (ggf. unter Nutzung relevanter Unterstützungstools)
  • Quantitative und qualitative Auswertung der identifizierten Literatur sowie Synthese und Diskussion der Ergebnisse  
  • Kritische Würdigung des eigenen Vorgehens und der Ergebnisse
  • Präsentation der Ergebnisse
     

Kontakt

Bei Interesse an der Bearbeitung dieses Themas wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christian Thies.