Das Seminar bietet einen interdisziplinären Ansatz, der die technische Perspektive des Ingenieurwesens mit gesellschaftlichen und medialen Aspekten der Klimakommunikation verbindet. Anhand ausgewählter Filme und Serien werden Themen wie die Visualisierung klimatischer Katastrophen, die Inszenierung von figuralen und narrativen Stereotypen, sowie der Wissenstransfer aus der Wissenschaft in populäre Erzählformen untersucht. Im Fokus stehen dabei Fragen wie: Welche Bilder und Narrative prägen unser Verständnis der Klimakrise? Welche technischen Lösungen werden als „Retter der Menschheit“ inszeniert und welche ethischen Herausforderungen werden thematisiert? Und wie beeinflussen diese medialen Repräsentationen das öffentliche Verständnis und die Akzeptanz technischer Innovationen zur Bewältigung der Klimakrise? Mehr Informationen in der Seminarbeschreibung (LINK).