Photo: Christian Schmid

Welcome to the Institute of High-Frequency Technology

On our website you will find insights into our diverse research projects, as well as information about our staff, courses, publications, and the latest news from our institute.

Together with our project partners, we conduct research on innovative topics such as non-contact vital signs measurement using radar for medical, veterinary and industrial applications. Other projects focus on ultra-low power communication networks, permittivity measurements and quantum computing research.

A distinctive feature of our institute is our combination of theoretical and experimental work. We employ advanced simulation techniques, manufacturing processes, precision measurement technology, as well as signal processing and machine learning for data analysis. Thanks to our in-house PCB manufacturing, precision mechanics workshop, and various 3D printers, we can rapidly implement theoretical concepts and test them in our antenna measurement chamber or on our linear stage.

Feel free to contact us directly to learn more about our work.

You can also find us here:

News at the IHF

12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
18.10.23
TU doctoral student Teresa Algarra Ulierte wins DAAD Prize 2023
18.10.23
Prof. Krause wurde bei der acatech aufgenommen!
18.10.23
Gratulation an IFPT Mitarbeiter M.Sc. Johann Kipping – Sieg in der Kategorie „Master“ beim Hamburg Aviation Nachwuchspreis 2023 Am 13. Oktober 2023 fand die diesjährige Verleihung des Hamburg Aviation Nachwuchspreises in der Luftfahrt-Ausbildung statt. In der Kategorie „Master“ hat Herr Kipping den Sieg an die TUHH gebracht. In seiner Abschlussarbeit entwickelte Herr Kipping ein Verfahren, das die Fertigung  von Bauteilen mit komplexen Geometrien aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff mittels 3D-Druck ermöglicht. Dabei prüft er die lastorientierte Ausrichtung der Fasern im Inneren eines gedruckten Teils mittels Methoden, die die Komponenten am Ende strapazierfähiger machen könnten.
17.10.23
Vom 04. bis 06. Oktober 2023 fanden die Urban Mobility Days 2023 in Sevilla, Spanien statt, an welchen die beiden wissenschaftlichen Mitarbeitenden Christopher Rahlf und Katharina Beck teilnahmen.
17.10.23
Einladung zum hochschulöffentlichen Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit von Herrn Timm Langendörfer Titel des Vortrages: Entwicklung eines Konzepts zur Auswahl von Netzstrukturen und Regelkonzepten für DC-Microgrids Ort: Technische Universität Hamburg, Channel 4, Harburger Schloßstraße 28, 21079 Hamburg Raum 1.05 Zeit: Donnerstag, 17.10.2023 um 14:30 Uhr
placeholder
17.10.23
Das Projekt DECARBOMILE (DECARBOnize the last MILE logistics) ist aktuell als Titelstory im aktuellen TUHH-Magazin spektrum zu finden. Unter dem Titel „Grüner Kurs auf die letzte Meile“ werden die Ziele und der aktuelle Projektfortschritt des Horizon Europe Projektes beschrieben. Im Fokus liegt die Beschreibung des Use Cases Hamburg, in welchem Pakete mit einem Elektro-Schiff umweltfreundlich in die Innenstadt gebracht werden sollen, um dann mit Lastenrädern zum Endkunden transportiert zu werden. Das Team der TUHH, bestehend aus Heike Flämig, Katharina Beck und Christopher Rahlf, ist im Living Lab Hamburg aktiv und leitet die Auswertung der Ergebnisse des Gesamtprojektes. Darüber hinaus sind im TUUH-Magazin viele weitere spannende Projekte der TUHH zu finden. Foto: Christian Schmid
16.10.23
A unique opportunity for our young scientists to get acquainted with the interdisciplinary environment and to prepare for the first funding period.
16.10.23
Özgün Kum has joined our group as PhD Student. Warm welcome!
placeholder
16.10.23
TUNE will be not available on Friday, 18.10.2023 between 5:00 PM and 6:00 PM.
placeholder
16.10.23
Machine Learning in Optimisation with Applications to Material Science