Photo: Christian Schmid

Welcome to the Institute of High-Frequency Technology

On our website you will find insights into our diverse research projects, as well as information about our staff, courses, publications, and the latest news from our institute.

Together with our project partners, we conduct research on innovative topics such as non-contact vital signs measurement using radar for medical, veterinary and industrial applications. Other projects focus on ultra-low power communication networks, permittivity measurements and quantum computing research.

A distinctive feature of our institute is our combination of theoretical and experimental work. We employ advanced simulation techniques, manufacturing processes, precision measurement technology, as well as signal processing and machine learning for data analysis. Thanks to our in-house PCB manufacturing, precision mechanics workshop, and various 3D printers, we can rapidly implement theoretical concepts and test them in our antenna measurement chamber or on our linear stage.

Feel free to contact us directly to learn more about our work.

You can also find us here:

News at the IHF

12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
01.09.20
Vom 17. bis 30. August 2020 drehte sich alles rund ums Rad. Im Rahmen der Summer School ex_kurs wurden dieWilhelmsburger Zinnwerke zum Reallabor für urbane Fahrradabstellmöglichkeiten. Studierende und Lehrendeder Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Technischen Universität Hamburg, HafenCity Universität, desNatural Building Labs der Technischen Universität Berlin sowie lokale Expert*innen widmeten sich der Entwicklungeines wegweisenden Radhauses für die Stadt Hamburg (in Zusammenarbeit mit der Behörde für Stadtentwicklungund Wohnen).  weiterlesen Film auf VIMEO | Bilder
01.09.20
Prof. Dr. Matthias Meyer, Dr.-Ing. Kai Mertens and Sebastian Achter will speak on the topic of "Coping with uncertainty – demand planning from a distributed cognition perspective" on invitation of the Erich-Gutenberg-Arbeitsgemeinschaft Köln e.V. at the Wissenschaftstagung 2020 under the title "Controlling and Governance in Times of the Corona Crisis", held on 8 September via Zoom.
placeholder
30.08.20
Planar PIV measurements are measured with high spatial and temporal resolution at different horizontal planes in Faraday waves. The results show a sudden drop in velocity immediately below the surface, where the flow structures comprise larger spatial scales and are found to be slow and temporarily persistent.
24.08.20
The spectral energy flux indicates how energy is transferred within velocity structures of different length scales. This process plays a decisive role in the evolution of turbulent flows.
24.08.20
Mr. Nils Dürkop is presenting the results of his bachelor's thesis about the experimental characterisation of a high pressure aeriation unit for biotechnological applications through optical measurement methods.
21.08.20
placeholder
14.08.20
The SENSUS consortium comes together for its first meeting.
placeholder
12.08.20
Am 21. August geht das IFPT in Klausur: Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des IFPT geben einen detaillierten Überblick über den Stand ihrer Forschung und stellen ihre Promotionsthemen vor. In den anschließenden Diskussionen werden Ideen ausgetauscht und das weitere Vorgehen festgelegt. Abends heißt es dann lernen fürs Leben: Unter der Expertise eines Profis wird gemeinsam gekocht.
03.08.20
The online event takes place every Thursday between 3 and 10 September from 15:00h to 16:00h via Zoom
23.07.20
am 23. Juli traf sich die Arbeitsgruppe zur Weiterentwicklung des Bachelor-Studiengangs „Logistik und Mobilität“. Die Studiengangsleitenden, Frau Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig und Herr Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreutzfeldt, arbeiten in diesem Projekt gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden, um den Studiengang mit dem geplanten Wachstum der TUHH und an die sich ändernden Bedürfnisse von Gesellschaft und Arbeitsmarkt anzupassen. Angeregt durch Umfrageergebnisse und Analysen zum Ist-Zustand des Studiengangs fand ein arbeitsamer Austausch über mögliche neue Inhalte im Curriculum und denkbare Vertiefungsrichtungen statt. Vor allem Fragen, wie die neuen Professuren des TUHH-Wachstumskonzepts eingebunden und wie die neusten Technologien und Forschungsentwicklungen auf dem Feld der Logistik und der Mobilität im Studienplan integriert werden können, wurden diskutiert. In weiteren Treffen sollen in der Arbeitsgruppe Konzeptideen entwickelt werden, welche von einer Kommission des Dekanats für Management-Wissenschaften und Technologie als Empfehlung für einen neuen Studienplan genutzt werden kann. Die Studiengangsweiterentwicklung ist ein vom Zentrum für Lehre und Lernen der TUHH (ZLL) unterstütztes Innovationsprojekt zur fortlaufenden Entwicklung der Lehre an der TUHH.