Photo: Christian Schmid

Welcome to the Institute of High-Frequency Technology

On our website you will find insights into our diverse research projects, as well as information about our staff, courses, publications, and the latest news from our institute.

Together with our project partners, we conduct research on innovative topics such as non-contact vital signs measurement using radar for medical, veterinary and industrial applications. Other projects focus on ultra-low power communication networks, permittivity measurements and quantum computing research.

A distinctive feature of our institute is our combination of theoretical and experimental work. We employ advanced simulation techniques, manufacturing processes, precision measurement technology, as well as signal processing and machine learning for data analysis. Thanks to our in-house PCB manufacturing, precision mechanics workshop, and various 3D printers, we can rapidly implement theoretical concepts and test them in our antenna measurement chamber or on our linear stage.

Feel free to contact us directly to learn more about our work.

You can also find us here:

News at the IHF

12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
21.06.24
Engineering to face climate change - What is the role of the healthcare sector? Invitation for all members of TUHH for our event "Sustainable futures - Sustainability at Sana: From Visions to Actions"
21.06.24
“Those who know, do. Those that understand, teach.”  -  Aristotle
placeholder
21.06.24
Repairing Neural Networks for Image Classification Problems Using Spectrum-Based Fault Localization
20.06.24
Professor Renner gave a keynote talk at Oceanext 2024 Nantes on Below the Surface: A Journey in Underwater Acoustics. More information here.
20.06.24
Paper Title Collaborative Innovation in the Construction Industry - Stakeholder Collaboration as an Enabler for Innovation inthe Circular Economy by Johanna Zeller an Cornelius Herstatt
18.06.24
René wurde für seine Masterarbeit mit dem Hamburger VDI-Preis ausgezeichnet.
18.06.24
Industrial engineering and electrical engineering in the top group
18.06.24
In a one-week sprint (31.05.-07.06.2024) organised by our University Innovation Fellows, TUHH students had the chance to work on sustainable initiatives for the TUHH campus. 
18.06.24
Christoph Meyer und Julia Matullat haben die 19. Jahrestagung des Arbeitskreises Mobilität und Verkehr (AK MoVE) mit dem diesjährigen Motto: "Umbrüche, Übergänge, Interventionen: Mobilität und Verkehr im Wandel" besucht. Sie haben dort im Rahmen eines Posterwalks, der vom Pegasus-Netzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung organisiert wurde, ihre Überlegungen zu Straßenkonzepten und Flächengerechtigkeit im Straßenraum mit dem Titel "Die DNA der Straße" präsentiert. Die Konferenz ist ein interdisziplinäres Netzwerktreffen der mobilitätsbezogenen Forschung mit Schwerpunkt auf Geographie und dient der Diskussion neuer Forschungsergebnisse.