Photo: Christian Schmid

Welcome to the Institute of High-Frequency Technology

On our website you will find insights into our diverse research projects, as well as information about our staff, courses, publications, and the latest news from our institute.

Together with our project partners, we conduct research on innovative topics such as non-contact vital signs measurement using radar for medical, veterinary and industrial applications. Other projects focus on ultra-low power communication networks, permittivity measurements and quantum computing research.

A distinctive feature of our institute is our combination of theoretical and experimental work. We employ advanced simulation techniques, manufacturing processes, precision measurement technology, as well as signal processing and machine learning for data analysis. Thanks to our in-house PCB manufacturing, precision mechanics workshop, and various 3D printers, we can rapidly implement theoretical concepts and test them in our antenna measurement chamber or on our linear stage.

Feel free to contact us directly to learn more about our work.

You can also find us here:

News at the IHF

12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
06.12.21
We congratulate Roland Vincze on the successful defense of his doctoral thesis on 1 December 2021. His thesis entitled "Exact and Approximation Algorithms for Many-Visits Travelling Salesperson Problems" was supervised by Prof. Dr. Matthias Mnich. We thank Roland for his dedicated work and wish him a lot of success and all the best for the future!
placeholder
06.12.21
We congratulate Roland Vincze on the successful defense of his doctoral thesis on 1 December 2021. His thesis entitled "Exact and Approximation Algorithms for Many-Visits Travelling Salesperson Problems" was supervised by Prof. Dr. Matthias Mnich. We thank Roland for his dedicated work and wish him a lot of success and all the best for the future!
placeholder
06.12.21
Am 06.12.2021 fand das Abschlusstreffen des DFG-Projekts AIProVE statt. In dem Projekt wurden anpassbare Impedanzelemente entwickelt, welche in der Untersuchung auf Schwingungsprüfständen als Schnittstellenelemente fungieren. Das Projekt AIProVE ist gemeinsam an den Instituten PKT (TUHH), IPEK (KIT) und pd|z (ETHZ) von der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom Schweizer Nationalfonds (SNF) gefördert worden. Der Projektzeitraum ist von Juli 2018 bis Dezember 2021.
placeholder
06.12.21
A new article from the Institute of Multiphase Flows has recently appeared in the Chemical Engineering Journal Advances. The recently published article deals with aeration by using fine bubbles and the influence of counter-diffusion on the oxygen mass transfer coefficient.
03.12.21
Am 17. September wurde in Koblenz das Projekt TaBuLa mit dem Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr in der Kategorie Neue Mobilität ausgezeichnet. Der Ingenieurpreis wird alle zwei Jahre von der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure (BSVI) verliehen. Das Akronym TaBuLa steht für „Testzentrum für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg“, wo seit mittlerweile zwei Jahren zwei automatisierte Shuttlebusse die Ober- und die Altstadt Lauenburgs an der Elbe miteinander verbinden und den öffentlichen Personennahverkehr ergänzen. In enger Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern dem Kreis Herzogtum Lauenburg und der Technischen Universität Hamburg (TUHH) mit Unterstützung der Interlink GmbH aus Berlin und weiteren Beteiligten ist ein spannendes Projekt zum Anfassen entstanden. Projektkoordinator Matthias Grote (TUHH) und das gesamte Team TaBuLa freuen sich über so viel Anerkennung und bedanken sich bei allen Beteiligten und der BSVI. Mittlerweile wurde das Projekt um den Aspekt des Warentransports in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technische Logistik der TUHH erweitert, um automatisierten Personenverkehr und Warentransport miteinander zu verknüpfen. Die TUHH setzt hier mit einem automatisierten Roboter einen weiteren Meilenstein für die nachhaltige Integration von automatisierten Systemen. Das Testzentrum für automatisiert verkehrende Busse im Kreis Herzogtum Lauenburg (TaBuLa) wird durch die Projektpartner Technische Universität Hamburg und Kreis Herzogtum Lauenburg getragen und durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinien „Automatisiertes und vernetztes Fahren“ und „Ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Mobilitätssystem durch automatisiertes Fahren und Vernetzung“ mit 3,7 Millionen Euro gefördert. Presseinformation der BSVI: <link https://bsvi.de/thema/der-deutsche-ingenieurpreis-strasse-und-verkehr-2021-geht-nach-weimar-kiel-und-berlin.html _blank ext "Externer Link">https://bsvi.de/thema/der-deutsche-ingenieurpreis-strasse-und-verkehr-2021-geht-nach-weimar-kiel-und-berlin.html</link> TaBuLa-Projekthomepage: <link http://www.tabulashuttle.de _blank ext "Externer Link">www.tabulashuttle.de</link>
01.12.21
Ob Sie noch mitten im Studium sind oder kurz vor dem Abschluss stehen: Unter folgendem Link finden Sie Informationen zur Tätigkeit als „Werkstudent Innovationsmanagement – Digitalisierung und Netz (w/m/d)“ bei der Stromnetz Hamburg GmbH. Hier können Sie Ihr Wissen vertiefen, erste Erfahrungen sammeln, sich praktisch einbringen und sich gezielt auf den Berufsstart vorbereiten. Weitere Informationen und Bewerbung unter: https://www.stromnetz-hamburg.de/fuer-bewerber/stellenangebote/job/Werkstudent-Innovationsmanagement-Digitalisierung-und-Netz-w-m-d-/4624
placeholder
01.12.21
Am 09.10.21 und 10.10.21 fand für die neuen Mitarbeiter am IFPT die Einführungsveranstaltung „WiMi’s GettIng Started“ statt, welche von der Graduiertenakademie der TUHH organisiert worden ist.
26.11.21
After having finished his bachelor thesis at the ieet, our student Benjamin Fritz published his results as the main author of the contribution "Hierarchical Online-Optimization for the Control of Flexible Loads and Generators in Distribution Grids" on the "Power and Energy Student Summit 2021 (PESS2021)". On the conference, he not only successfully presented the paper, but even won a best-paper-award. We are very happy about this award and congratulate all of the involved!
placeholder
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
24.11.21
Our institute congratulates Julian Golak on his successful completion of his doctoral studies. On 16 November Julian Golak defended his PhD thesis entitled "Optimisation on Waterways" under supervision of Prof. Dr. Alexander Grigoriev and Dr. Christof Defryn. In his research, he focuses on problems that practitioners in inland-waterway transportation are currently facing. The real-world problems are reduced to mathematical formulation and solved algorithmically. Each algorithm is supported by insights derived from theoretical analysis and numerical experiments on real-world data. Dr. Golak now continues his research as a postdoc at our institute.
placeholder