Photo: Christian Schmid

Welcome to the Institute of High-Frequency Technology

On our website you will find insights into our diverse research projects, as well as information about our staff, courses, publications, and the latest news from our institute.

Together with our project partners, we conduct research on innovative topics such as non-contact vital signs measurement using radar for medical, veterinary and industrial applications. Other projects focus on ultra-low power communication networks, permittivity measurements and quantum computing research.

A distinctive feature of our institute is our combination of theoretical and experimental work. We employ advanced simulation techniques, manufacturing processes, precision measurement technology, as well as signal processing and machine learning for data analysis. Thanks to our in-house PCB manufacturing, precision mechanics workshop, and various 3D printers, we can rapidly implement theoretical concepts and test them in our antenna measurement chamber or on our linear stage.

Feel free to contact us directly to learn more about our work.

You can also find us here:

News at the IHF

12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
27.06.20
On 01 July an online meeting of all participants of the SPP 1740 will take place. At this meeting the results of the individual project partners will be presented and discussed together.
24.06.20
Mr. Jarik Koenig is presenting the results of his bachelor's thesis about the Characterization of the influence of additive manufactured structures on the phase distribution of a gas-liquid flow using electrical capacitive volume tomography
18.06.20
Mrs. Vathsalya Pabbathi is presenting the results of her project work about the evaluation of scale up criteria for aerated stirred tank reactor based on the volumetric mass transfer coefficient kLa.
17.06.20
In: Treffpunkt Kommune. Serviceportal für kommunale Entscheider. Autor: Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz Die Corona-Zeit ist eine Herausforderung für Verkehrsplanung und -politik. Die wichtigsten Fragen ergeben sich aus der Entwicklung von Heimarbeit und Dienstreisen. Zudem stehen das Verhältnis von öffentlichem und Pkw-Verkehr zur Diskussion oder auch neue Aufteilungen des Verkehrsraums. Die COVID-19-Pandemie hat in ihren Auswirkungen alle Lebensbereiche erfasst und führt zu neuen Herausforderungen in Verkehrsplanung und -politik. Verschiedene Datenanalysen zeigen die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen auf die Verkehrsentwicklung. Die wichtigste Frage bleibt jedoch noch unbeantwortet: In welchem Maße handelt es sich bei den derzeitigen Veränderungen um einen Trend- oder um einen Strukturbruch? Während bei einem Trendbruch nach Ende einer Krise ein Aufholprozess stattfindet, der den zwischenzeitlichen Einbruch (z. B. von Passagierzahlen) kompensiert und eine Rückkehr auf den ursprünglichen Entwicklungspfad stattfindet, führt ein Strukturbruch zu einer dauerhaften Veränderung... <link https://www.treffpunkt-kommune.de/mobilitaet-alles-in-bewegung/ _self>Beitrag weiterlesen</link>
placeholder
15.06.20
Wir trauern um Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kutter, der am 12. Juni 2020 im Alter von 81 Jahren verstorben ist. Mit ihm haben wir einen herausragenden Wissenschaftler und Hochschullehrer, einen engagierten Streiter für die Inte­grierte Verkehrsplanung sowie einen Wegbereiter für eine am Menschen orientierte Verkehrswissenschaft verloren. Unsere Gedanken sind bei den Hinterbliebenen, insbesondere seiner Familie und engen Freunden. Eckhard Kutter wurde 1939 in Braunschweig geboren. Nach seiner Schulzeit studierte er an der TU Braunschweig Bauingenieurwesen. Da Eckhard Kutter auch frühzeitig eine Familie mit drei Kindern zu versorgen hatte, arbeitete er nebenher für eine Ziegelei und stellte Bauanträge für die Abnehmer der Steine. Dies trug zum handfesten Teil seiner Ausbildung bei. Die praktische Veranlagung hat sich Eckhard Kutter bewahrt, aber trotzdem hat er nach dem Studium nicht das Angebot angenommen, sich am Bau des Elbe-Seitenkanals zu beteiligen. Damit wäre er uns für die Verkehrswissenschaft verloren gegangen. Eckhard Kutter entschied sich stattdessen für eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent an der TU Braunschweig. 1972 promovierte Eckhard Kutter über das Thema »Demographische Determinanten städtischen Personenverkehrs«. 1974 erfolgte seine Berufung als Professor an das Fachgebiet Planung von Verkehrssystemen an der Technischen Universität Berlin, das er kurz darauf umbenannte in Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung. Von 1990 bis 1997 leitete er die Abteilung Verkehr am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. 1998 wechselte Prof. Kutter schließlich an den neu gegründeten Arbeitsbereich Verkehrssysteme und Logistik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg, wo er bis zu seiner Emeritierung 2004 lehrte. In vier Jahrzehnten Forschung zum Thema Verkehr und Raumstruktur hat Eckhard Kutter in mehrfacher Weise für neue Einsichten geworben. Mit seinem umfassenden Problemverständnis, einer fundierten Empirie sowie dem Einsatz für interdisziplinäres Arbeiten hat er frühzeitig neue Wege in der Forschung beschritten. Auch in der Planung wirkte Eckhard Kutter nachhaltig für das Thema der integrierten Raum- und Verkehrsplanung, im städtischen wie auch gerade im regionalen Maßstab. Was Integrierte Verkehrsplanung leisten kann, hat er in der Nachwendezeit am Beispiel der Region Berlin-Brandenburg gezeigt, wo sich trotz seiner wissenschaftlich gut begründeten eindringlichen Warnungen eine Verkehrsentwicklung vollzogen hat, die keiner wollte. Eckhard Kutter war über die gesamte Zeit seines Schaffens für neue Anregungen aufgeschlossen, suchte den Diskurs und auch gerne die Konfrontation. Das zeigte sich schlaglichtartig 1994 im Rahmen der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zum Schutz der Erdatmosphäre, in der Kutter maßgeblich mitgewirkt hat. Dort kommen die politischen Konflikte innerhalb der Kommission in dem Spannungsverhältnis zwischen dem Mehrheitsvotum und dem von Kutter vertretenen Minderheitenvotum zum Ausdruck. Zu den Klimawirkungen des Verkehrs skizzierte er darin ein Maßnahmenpaket, das auch ein Vierteljahrhundert später kaum an Aktualität verloren hat. Ein Vergleich mit »Fridays for Future« zeigt, wie sehr Kutter seiner Zeit voraus war.  Die »Gestaltung von Raum und Verkehr« – gerade auch in dieser Reihenfolge – war Eckhard Kutters Leitmotiv. Das war ein wesentlicher Grund dafür, dass er ein großes Gewicht auf die Sicherung der Daseinsvorsorge legte, verbunden mit einem attraktiven öffentlichen Verkehr und einem Netz aus die Versorgung sichernden zentralen Orten. Nur auf diese Weise sah er die Möglichkeit, dem Weitenwachstum im Verkehr Einhalt zu gebieten und Mobilitätschancen für alle zu erhalten. Eng verknüpft ist diese Problemsicht mit der Sorge um die Krisensicherheit eines Verkehrssystems, dessen Ressourcen – sei es das Erdöl, seien es die Mittel zur Finanzierung von Infrastruktur und Betrieb – begrenzt sind. Die Grundvoraussetzung für eine umfassende Verkehrs­wissenschaft, bei der es nicht nur um eine Steigerung der Leistungsfähigkeit der Infrastruktur geht, ist das Verständnis des Mobilitätsverhaltens. Hier hat Eckhard Kutters wissenschaftliche Tätigkeit eingesetzt. Anfang der 70er Jahre erforschte er die personenbezogenen Determinanten des städtischen Personenverkehrs und bildete erstmalig soziodemographisch differenzierte Personengruppen, die ein unterschiedliches Verkehrsverhalten an den Tag legten. Diese Arbeit gehört auch fast 50 Jahre später noch immer zu einer besonders häufig zitierten Dissertation in der Verkehrswissenschaft. Die Dissertation war gleichzeitig die Grundlage für die Entwicklung des sogenannten Berliner Personenverkehrsmodells. Wenngleich dieses Verkehrsmodell nicht kommerziell vermarktet wurde und auch in der internationalen Diskussion nicht die ihm eigentlich zustehende Aufmerksamkeit erhalten hat, so hat es doch in Berlin und Dresden im Laufe der Jahre immer wieder Darstellungen ermöglicht, die weit über die Ergebnisse herkömmlicher projektorientierter Verkehrsmodellierung herausgehen. Eckhard Kutter hat sich selbst immer als Ingenieur und keinesfalls als Sozialwissenschaftler verstanden. Gleichwohl hat er den fachlichen Austausch mit den Sozialwissenschaften gesucht und gefördert. Das wurde Mitte der 1990er Jahre besonders deutlich, als er sich maßgeblich an der ersten Initiative zur Beteiligung der Sozialwissenschaften innerhalb der verkehrswissenschaftlichen Forschung beteiligte. Verbunden war damit die Hoffnung auf ein besseres Verständnis des Mobilitätsverhaltens. Doch Kutter ging es nie allein um das Verstehen, sondern vor allem um die Gestaltung von Veränderungsprozessen und damit auch um Verhaltens­änderungen, sei es bei der Verkehrsmittelnutzung oder bei der Standortwahl von Haushalten. In dem von den Sozialwissenschaften formulierten, immer weitergehenden Analyse­bedarf hat Kutter daher zuletzt zunehmend die Gefahr der Legitimierung des politischen Nichtstuns gesehen. Wie sich gezeigt hat, war auch diese Befürchtung nicht unbegründet. Mit Eckhard Kutters integrierter Betrachtung von Verkehr und Raumstrukturen verbunden war seine Kritik an inselhaft eingesetzten Maßnahmen, seien sie technischer, preislicher oder auch rein organisatorischer Art. Kutter ging es um eine Nachfragebeeinflussung, die »vor dem Verkehr« einsetzt und damit das Handlungsspektrum von der Verkehrsmittelwahl auf langfristig wirksame Entscheidungen ausdehnt. Mit seinem Hinweis darauf, dass Maßnahmen der preislichen Lenkung und des Mobilitätsmanagements nur dann umsetzbar und wirksam sind, wenn sie in geordneten Raumstrukturen eingesetzt werden, hat er ein weiteres Mal die Bedeutung von Grenzgängern demonstriert, die in der Lage sind, über disziplinäre Gräben hinweg zu denken und dadurch zu neuen Einsichten zu gelangen. Kutter folgerte: »Raumstruktur ist nicht alles, aber ohne Raumstruktur ist alles nichts«. Die konkrete Beratungstätigkeit Eckhard Kutters in der Planungspraxis konzentrierte sich auf Berlin, Dresden und Hamburg. In diesen drei Städten war er jeweils über zahlreiche Jahre durch eigene Projekte tätig und hat durch die Mitarbeit in wissenschaftlichen Beiräten Verwaltung und Politik in der Verkehrsplanung beraten. In allen Fällen hat Professor Kutter die Notwendigkeit einer regionalen Perspek­tive betont, da eine auf das Stadtgebiet beschränkte Betrachtung nicht ausreicht, um die relevante Siedlungs- und Verkehrs­entwicklung adäquat abzubilden und zu steuern. Die aktuelle Wachstumsdynamik und das Jubiläum 100 Jahre Groß- Berlin sind Anlass, die Studien von Eckhard Kutter wiederzu­entdecken. In der Verkehrswissenschaft der 70er und 80er Jahre spielte der Wirtschaftsverkehr fast keine Rolle. Der Fokus lag überwiegend beim Berufsverkehr und den entsprechenden Möglichkeiten zur Veränderung der Verkehrsmittelwahl. Auch die Tätigkeit von Eckhard Kutter konzentrierte sich zunächst fast ausschließlich auf den Personenverkehr. Dies änderte sich jedoch mit der Berufung an die TU Hamburg-Harburg. Der neu gegründete Arbeitsbereich Verkehrs­systeme und Logistik war die erste Organisationseinheit an einer deutschen Universität, die die beiden Fachrichtungen Verkehrsplanung und Logistik in einem Bereich zusammenführte. »Herr Kutter, wollen Sie etwa die Welt verbessern?«. Diese ernst gemeinte Frage eines Professorenkollegen am Rande einer Tagung sagt viel über das Engagement Eckhard Kutters aus, aber auch über die zum Teil kritische Einschätzung innerhalb der eigenen Zunft. Seine Antwort lautete damals: »Das ist doch unsere Aufgabe!« Bis zuletzt schrieb Eckhard Kutter Fachartikel für Verkehr und Technik, wobei sein 2019 veröffentlichtes Buch zu Stadtstruktur und Erreichbarkeit in der postfossilen Zukunft für ihn schon eine Ablenkung von seiner schweren Krankheit darstellte. Die Verkehrswissenschaft verliert mit dem Gründer der Integrierten Verkehrsplanung, Eckhard Kutter, einen exzellenten und leidenschaftlichen Wissenschaftler sowie einen großartigen und liebenswerten Menschen. Wir vermissen ihn und seinen analytischen Verstand sehr, und nicht nur deswegen wird er unvergesslich als Vorbild, humorvoller und zuvorkommender Mensch sowie liebenswerter Begleiter unseres persönlichen und fachlichen Weges in unseren Herzen und unseren Gedanken bleiben.
15.06.20
Mrs. Anna-Christin Menzel is presenting the results of her bachelor's thesis about the behavior of a three-phase operated airlift loop reactor
10.06.20
Seit Anfang Juni gibt es ein neues Forschungsprojekt am Institut. Unter dem Titel EFFEKT werden virtuelle Testverfahren für Sandwichstrukturen erforscht.
placeholder
05.06.20
Das Rechenzentrum bietet den Webkonferenzdienst BigBlueButton ab sofort auch in allgemeinerem Rahmen an. Daneben wird die Möglichkeit einer Einbindung in Stud.IP geprüft.
05.06.20
Seit Anfang Juni wird das PKT von den neuen Mitarbeitern Lukas Schwan und Marc Züfle unterstützt. Herzlich Willkommen!
placeholder
31.05.20
From 01.06. Mrs. Teuber supports the team of the institute. We wish Mrs. Teuber a good start at the institute.