Photo: Christian Schmid

Welcome to the Institute of High-Frequency Technology

On our website you will find insights into our diverse research projects, as well as information about our staff, courses, publications, and the latest news from our institute.

Together with our project partners, we conduct research on innovative topics such as non-contact vital signs measurement using radar for medical, veterinary and industrial applications. Other projects focus on ultra-low power communication networks, permittivity measurements and quantum computing research.

A distinctive feature of our institute is our combination of theoretical and experimental work. We employ advanced simulation techniques, manufacturing processes, precision measurement technology, as well as signal processing and machine learning for data analysis. Thanks to our in-house PCB manufacturing, precision mechanics workshop, and various 3D printers, we can rapidly implement theoretical concepts and test them in our antenna measurement chamber or on our linear stage.

Feel free to contact us directly to learn more about our work.

You can also find us here:

News at the IHF

12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
22.07.20
The Paper written by Simeon Pesch will be soon published by Multiphase Science and Technology.
21.07.20
Within the podcast "Füchse der Wissenschaft" the PhD students of the SPP2170 (Interzell) explain their subprojects and their progress. Release of the first episode will be soon.
21.07.20
An article about the consequences of the catastrophe after 10 years appears in the Süddeutsche Zeitung on 20.07. It is about the research results that were obtained within the framework of the C-IMAGE. Within the scope of the project, the IMS was able to provide important information about the use of dispersants at the borehole.
20.07.20
Mr. Simon Abraha presents the results of his master thesis dealing with Computional Fluid Dynamics. The thesis was written in cooperation with Beiersdorf AG, Hamburg.
17.07.20
Seit wenigen Wochen ist am Institut für Angewandte Bautechnik die Google Occulus-RIFT im Einsatz. In einem PreTest wird nach berufswissenschaftlich festgelegten Rahmenbedingungen derzeit versucht, ein einfaches Steckspiel zum Kennenlernen unterschiedlichster Holzverbindungen in einem virtuellen Raum interaktiv erfahrbar zu machen. Exemplarisch steht dieses Vorgehen für Anwendungen im Arbeits- und Lernzusammenhang in der Bau- und Holztechnik, bei denen an unterschiedlichen Orten bauliche Realität simuliert wird - im Vorfeld realer Umsetzungen zum Beispiel auch auf Baustellen. Weitere Ergebnisse finden Sie an diesem Ort in Kürze. Workshop Lasertechnik Im Workshop mit unserem Werkstattleiter Erkan Yurdakul lernen Studierende den Umgang mit moderner Lasertechnik. Dazu sind Werkstücke eigenständig mit individuellen Abmessungen zu erstellen. Praktisch erprobt werden dabei sowohl die Datenaufbereitung für das Laseraggregat als auch Einstellungen am Laser selbst. In der nebenstehenden Abbildung sind lasertypische Schlitzungen zu Ausbildung eines Gelenks in einem Plattenwerkstoff zu sehen. 3D-Druck am Institut für Angewandte Bautechnik Bereits 2014 startete das Institut für Angewandte Bautechnik zusammen mit der Hamburger Gewerbeschule 6 das Projekt „3D-Druck in der Technikerausbildung“, in der es um den schülerzentrierten Einsatz additiver Fertigungstechnologien geht. Praxiserfahrungen werden derzeit im Rahmen von Studienabschlussarbeiten erhoben. Weitere Kooperationen in Sachen „3D-Druck“ bestehen mit der Gewerbeschule G19 in Hamburg sowie mit der Marcel-Breuer-Schule in Berlin. Das Institut für Angewandte Bautechnik verfügt über drei 3D-Drucker am Standort Harburger Schloßstraße, die für die Seminararbeit zur Verfügung stehen.
10.07.20
Anfang Juli wurde ein weiteres Forschungsprojekt bewilligt; Unter dem Namen VerDiKa wird zusammen mit weiteren TUHH-Instituten sowie Airbus unter anderem an der Entwicklung ein Kabinen-Metamodells gearbeitet.
placeholder
01.07.20
Im Juli ist das neue Luftfahrt-Forschungsprojekt "Additive Fertigung von Kabinenmonumenten mittels Direct Energy Deposition" (DEPOSE) gestartet. In dem Projekt werden in einem Stück additiv gefertigte Partition erforscht. Das Projekt ist gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des sechsten zivilen Luftfahrtforschungsprogramms (LUFO VI-1) und wird in Kooperation mit ERLAS durchgeführt. Das Ende des Projektes "DEPOSE" ist für 2024 geplant.
placeholder
01.07.20
Das IFPT freut sich, Herrn M.Sc. Julian Koch am 01.07.2020 als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter begrüßen zu können.
01.07.20
Vom 17. bis zum 30. August treten Studierende der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW), der HafenCity Universität Hamburg (HCU), der Technischen Universität Hamburg Harburg (TU HH), des „Natural Building Lab“ der Technischen Universität Berlin (TU B), des Mobilitätslabors und lokale Expert*innen des Alltags miteinander in Aktion.   Der digitale und analoge EX_KURS_SOMMER befasst sich thematisch mit dem Fahrrad und dem Parken in der Stadt und wirft dabei Fragen zu zukünftiger urbaner Mobilität und digitalen Services auf.  Gemeinschaftliches Gestalten, Bauen, Forschen, Installieren und Inszenieren nimmt das Abstellen von Fahrrädern in den Blick. Im Mittelpunkt der Summer School steht die Entwicklung einer prototypischen Fahrradabstellmöglichkeit für die Stadt Hamburg. Interdisziplinäre Teams bauen bis hin zur 1 zu 1 Realisierung. Zu der Summer School geröhrt ein umfangreiches Rahmenprogramm mit verschiedenen Input-Sessions und Workshops – aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation online und offline. Die erste Woche wird digital stattfinden und zentriert sich um den Entwurf des Prototyps, in der zweiten – analogen – Woche entsteht der Prototyp. <link https://aplusee.de/?p=937 _self>EX_KURS_SOMMER 2020 – Open Call – Fahrradhaus der Zukunft</link>
placeholder
30.06.20
Designing and analyzing open application-oriented Labs in Software-Verification Education