Photo: Christian Schmid

Welcome to the Institute of High-Frequency Technology

On our website you will find insights into our diverse research projects, as well as information about our staff, courses, publications, and the latest news from our institute.

Together with our project partners, we conduct research on innovative topics such as non-contact vital signs measurement using radar for medical, veterinary and industrial applications. Other projects focus on ultra-low power communication networks, permittivity measurements and quantum computing research.

A distinctive feature of our institute is our combination of theoretical and experimental work. We employ advanced simulation techniques, manufacturing processes, precision measurement technology, as well as signal processing and machine learning for data analysis. Thanks to our in-house PCB manufacturing, precision mechanics workshop, and various 3D printers, we can rapidly implement theoretical concepts and test them in our antenna measurement chamber or on our linear stage.

Feel free to contact us directly to learn more about our work.

You can also find us here:

News at the IHF

12.05.22
On September, 13th and 14th, 2022 the Hamburg University of Technology will host the 1st Summer School for Machine Learning in Engineering. The Institute of High-Frequency Technology is one of the co-organizers.
10.05.22
On 10th Mai 2022 Mr. M.Sc Moritz Hägermann successfully defended his docotoral thesis with the titel "Backward-Wave Phenomena in Helix Traveling-Wave Tube Amplifiers".
22.04.22
Caspar Wasle wurde als Teilnehmer des International Space Weather Camps (ISWC) ausgewählt. Dieses vom DLR Neustrelitz, der South African National Space Agency (SANSA) und der University of Alabama in Huntsville organisierte Camp bietet Studenten und Absolventen von Studienfächern der Mathematik, Physik, Informatik und Ingenieurswissenschaften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem spannenden und hochaktuellen Thema Weltraumwetter zu beschäftigen. Caspar Wasle hat sich zuvor als Wissenschaftliche Hilfskraft und im Rahmen seiner Bachelorarbeit am Institut im Bereich der Satellitenkommunikation (SANTANA-Aero 2) als äußerst engagierter Student hervorgetan. Wir haben Ihn sehr gerne bei seiner Bewerbung für einen Platz beim ISWC unterstützt und freuen uns, dass wir ihm nun zur Annahme gratulieren können. Im Namen des ganzen Instituts wünschen wir Caspar viel Spaß während der drei sicherlich sehr interessanten und lehrreichen Wochen.
28.01.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) der Technischen Universität Hamburg (TUHH) hat gemeinsam mit Forschern der FAU Erlangen-Nürnberg und der BTU Cottbus einen Artikel in der multidisziplinären Open-Access-Zeitschrift IEEE Access vorgestellt, bei dem die Einsatzmöglichkeiten von maschinellem Lernen zur Schätzung der Einfallsrichtung in Automobilradarsystemen untersucht werden.
24.11.21
Die virtuelle Veranstaltung “Artificial Intelligence in Engineering” bringt jedes Jahr eine Vielfalt von Anwendern aus den Ingenieurwissenschaften und verwandter Gebiete zusammen, um die neuesten AI-Trends in ihrer Berufs-Praxis vorzustellen. Das Event wurde dieses Jahr eröffnet durch die Keynote “Machine Learning in Engineering and Materials Science: On Your Marks, Get Set, … Go!?” von den MLE-Mitgliedern Christian Feiler, Fabian Lurz, Robert Meißner, Stefan Schulte, Christian Schuster und Gregor Vonbun-Feldbauer.
21.09.21
Das Institut für Hochfrequenztechnik (IHF) hat gemeinsam mit der FAU Erlangen-Nürnberg und Infineon Technologies AG einen neuen Ansatz des maschinellen Lernens vorgestellt, der mit einem hochintegrierten Radarsystem zuverlässig Personen erkennen und deren Aktivitäten klassifizieren kann.
04.11.21
The submission "Talking about the likelihood of risks: An agent-based simulation of discussion processes in risk workshops" by Matthias Meyer has been accepted for publication in the Journal of Accounting and Organizational Change. More details to follow.
placeholder
03.11.21
Am 01.11 und 02.11.2021 fand die MCPC 2021, die 10th World Mass Customization & Personalization Conference, in Aalborg, Dänemark statt. Die Konferenz wurde hybrid organisiert, sodass eine Teilnahme vor Ort als auch per Online-Zuschaltung möglich war. Bereits im Vorfeld zu den beiden Hauptkonferenztagen fanden zur Einstimmung auf die Konferenz an insgesamt vier Abenden erste Vorträge und Keynotes online statt. Vom PKT haben Christoph Rennpferdt und Juliane Kuhl online teilgenommen und ihre Paper in einem Live-Vortrag vorgestellt. Christoph Rennpferdt hat in seinem Beitrag über Tools zur variantengerechten Gestaltung von Produkt-Service-Systemen berichtet, während Juliane Kuhl einen Vortrag über ein Framework zur kostenbasierten Bewertung von individualisierbaren Ausprägungen für ein Produktmerkmal hielt.  Kuhl, J.; Rennpferdt, C.; Krause, D.: Characteristic-Oriented Complexity Cost Analysis for Evaluating Individual Product Attributes, Proceedings of the 8th Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production Conference (CARV2021) and the 10th World Mass Customization & Personalization Conference (MCPC2021), Aalborg, Denmark, October/November 2021, pp. 686-693, https://doi.org/10.1007/978-3-030-90700-6_78 Rennpferdt, C.; Kuhl, J.; Krause, D.: Tools for the Variety-Oriented Product-Service System Design, Proceedings of the 8th Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production Conference (CARV2021) and the 10th World Mass Customization & Personalization Conference (MCPC2021), Aalborg, Denmark, October/November 2021, pp. 798-806,https://doi.org/10.1007/978-3-030-90700-6_91
31.10.21
Die Technische Universität Hamburg trauert um den langjährigen Lehrbeauftragten Friedrich Pech, der am 31. Oktober 2021 im Alter von 67 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. Friedrich Pech hat sich mit sehr großem Engagement und Begeisterung dafür eingesetzt, dass das wichtige Thema Bahnverkehr im Lehrangebot der TUHH verankert werden konnte. Mit seinem Team vom Hochschulmanagement der DB Netz AG, Region Nord wurde eine praxisnahe Ausbildung im Bachelorstudium ermöglicht. Wir verlieren einen verlässlichen Partner und dynamischen Kollegen mit großer Lebensfreude und Menschlichkeit. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.
placeholder
29.10.21
Das IFPT freut sich, Herrn M.Sc. Christian Masuhr am 18.10.2021 als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter begrüßen zu können. Herzlich willkommen am IFPT!
26.10.21
On October 26, 2021, Mustafa Muhamed Talat Ali Muhamed Emara successfully defended his Ph.D. thesis Spatiotemporal Analysis of Wireless Internet of Things Networks. The Ph.D. examination committee was formed by Prof. Dr.-Ing. Rolf-Rainer Grigat (Institute of Vision Systems) and the reviewers Prof. Dr.-Ing. Gerhard Bauch, Prof. Marco di Renzo, Ph.D., (Université Paris-Saclay), and Prof. Hesham ElSawy, Ph.D., (King Fahd University of Petroleum and Minerals (KFUPM), Saudi Arabia).
23.10.21
Today the first paper within our project was released within the MDPI Infrastructures 6 (11): 150 (2021-10-23) Journal and was chosen to be the Cover page!
22.10.21
BMBF-Projekt "Digi-Bau"
20.10.21
Das Lösen komplexer Probleme in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft geschieht heute fast immer gemeinsam. Und das nicht ohne Grund. Für die Entwicklung innovativer Lösungen braucht es meist einen Mix der fachlichen Zusammensetzung und den Blick aus unterschiedlichen Perspektiven. Gleichzeitig werden durch die Zusammenarbeit im Team Synergieeffekte geschaffen und neue Denkanstöße ermöglicht - andere können anknüpfen und interagieren. Das HOOU-Projekt „Collaborative Ideation: Design Methods going Digital!” an der TUHH befasst sich damit, wie Probleme im digitalen Zeitalter gemeinsam analysiert, geeignete Lösungen entwickelt und ausgewählt werden können. Um die Theorie in die Praxis umzusetzen, wollen wir ein Problem, welches uns alle betrifft, diskutieren und mit euch auf Lösungssuche gehen. “Plastikmüll in Stadt und Umwelt“ ist das Motto unserer Workshopreihe, zu der wir Dich herzlich einladen! Gemeinsam mit der Initiative Plastich wollen wir zusammen die gravierendsten Problemstellen durch Kunststoffreste erörtern, Lösungskonzepte erarbeiten und diskutieren und die gefundenen Ideen im Team bewerten. Jeder darf mitmachen und sich einbringen. Die digitale Workshopreihe findet an vier aufeinanderfolgenden Donnerstagen im November von 18-20:00 Uhr statt: Workshop 1/4 am 04.11.: Kollektivien - Zusammenarbeit und KreativitätWorkshop 2/4 am 11.11.: Probleminsel - Gemeinsam Probleme beschreibenWorkshop 3/4 am 18.11.: Kreativland - Gemeinsam Ideen entwickelnWorkshop 4/4 am 25.11.: Sieb-Irien - Gemeinsam Ideen bewerten und auswählen Klick dich rein und mach mit! Wir freuen uns auf Deine Teilnahme. Dein Collaborative Ideation Team
placeholder
19.10.21
Vom 11. bis zum 15. Oktober 2021 fand der ITS World Congress 2021 in Hamburg statt. Unsere Mitarbeiterin Jil Eltgen hat im Rahmen des Projektes i-LUM erste Forschungsergebnisse zusammen mit weiteren Forschenden präsentiert. Der Gemeinschaftstand der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke stellte neben dem Projekt i-LUM weitere innovative und zukunftsträchtige Vorhaben vor, die die Besucher zum Verweilen einluden.