25.07.2024

Entwicklung eines Ökobilanzmodells zur Analyse der Umweltwirkungen von Kaffee

Masterarbeit | Betreuung: Prof. Dr. Christian Thies

Hintergrund

Kaffee ist ein weltweit beliebtes Getränk, dessen Herstellung jedoch mit erheblichen Umweltwirkungen verbunden ist. Zentrale ökologische Problemfelder in der Kaffee-Wertschöpfungskette sind die Abholzung von Wäldern für neue Kaffeeplantagen, der Einsatz von Pestiziden, der hoher Wasserverbrauch beim Anbau und der Verarbeitung sowie der Energieverbrauch und daraus resultierende Treibhausgasemissionen. Diese werden durch das Produkt (z.B. Sorte, Zubereitungsform) sowie die Gestaltung der Wertschöpfungskette (z.B. Anbau- und Verarbeitungsorte, Transportwege) beeinflusst.

Die systematische Erfassung und Bewertung aller relevanten Umweltwirkungen in der Wertschöpfungskette von Kaffee gestalteten sich als komplexe Aufgabe. In der Literatur wird hierzu üblicherweise die Methodik der Ökobilanzierung (engl. Life Cycle Assessment, LCA) nach ISO 14040 herangezogen. Zur Modellierung des zu untersuchenden Produktsystems sowie zur Einbindung bestehender Hintergrunddatenbanken und zur Durchführung der Berechnungen werden normalerweise einschlägige Softwaretools eingesetzt.

Zielsetzung

Vor diesem Hintergrund besteht die Zielsetzung dieser Masterarbeit in der Durchführung einer Ökobilanz-Studie zur Analyse der Umweltwirkungen von Kaffee. Hierzu soll ein parametrierbares Ökobilanzmodells entwickelt und in geeigneter Software implementiert werden. Relevante Daten zur Wertschöpfungskette von Kaffee sind der Literatur zu entnehmen, für weitere ökologische Hintergrunddaten kann eine Lizenz für die Datenbank ecoinvent bereitgestellt werden. 

Teilaufgaben

  • Recherche zur Wertschöpfungskette und den ökologischen Auswirkungen von Kaffee 
  • Darstellung der methodischen Grundlagen der Ökobilanzierung sowie Literaturrecherche zu bestehenden Ökobilanz-Studien von Kaffee 
  • Konzeption einer Ökobilanz-Studie zur Analyse der Umweltwirkungen von Kaffee
  • Entwicklung und Implementierung eines Ökobilanz-Modells in geeigneter Software (z. B openLCA, Brightway2)
  • Identifikation ökologischer Hotspots in der Wertschöpfungskette von Kaffee sowie vergleichende Analyse unterschiedlicher Produktformen/Wertschöpfungsketten
  • Grafische Aufbereitung und Diskussion der Ergebnisse
  • Kritische Würdigung des eigenen Vorgehens und der Ergebnisse
  • Präsentation der Ergebnisse
     

Kontakt

Bei Interesse an der Bearbeitung dieses Themas wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christian Thies.  

25.07.2024

Entwicklung eines Ökobilanzmodells zur Analyse der Umweltwirkungen von Kaffee

Masterarbeit | Betreuung: Prof. Dr. Christian Thies

Hintergrund

Kaffee ist ein weltweit beliebtes Getränk, dessen Herstellung jedoch mit erheblichen Umweltwirkungen verbunden ist. Zentrale ökologische Problemfelder in der Kaffee-Wertschöpfungskette sind die Abholzung von Wäldern für neue Kaffeeplantagen, der Einsatz von Pestiziden, der hoher Wasserverbrauch beim Anbau und der Verarbeitung sowie der Energieverbrauch und daraus resultierende Treibhausgasemissionen. Diese werden durch das Produkt (z.B. Sorte, Zubereitungsform) sowie die Gestaltung der Wertschöpfungskette (z.B. Anbau- und Verarbeitungsorte, Transportwege) beeinflusst.

Die systematische Erfassung und Bewertung aller relevanten Umweltwirkungen in der Wertschöpfungskette von Kaffee gestalteten sich als komplexe Aufgabe. In der Literatur wird hierzu üblicherweise die Methodik der Ökobilanzierung (engl. Life Cycle Assessment, LCA) nach ISO 14040 herangezogen. Zur Modellierung des zu untersuchenden Produktsystems sowie zur Einbindung bestehender Hintergrunddatenbanken und zur Durchführung der Berechnungen werden normalerweise einschlägige Softwaretools eingesetzt.

Zielsetzung

Vor diesem Hintergrund besteht die Zielsetzung dieser Masterarbeit in der Durchführung einer Ökobilanz-Studie zur Analyse der Umweltwirkungen von Kaffee. Hierzu soll ein parametrierbares Ökobilanzmodells entwickelt und in geeigneter Software implementiert werden. Relevante Daten zur Wertschöpfungskette von Kaffee sind der Literatur zu entnehmen, für weitere ökologische Hintergrunddaten kann eine Lizenz für die Datenbank ecoinvent bereitgestellt werden. 

Teilaufgaben

  • Recherche zur Wertschöpfungskette und den ökologischen Auswirkungen von Kaffee 
  • Darstellung der methodischen Grundlagen der Ökobilanzierung sowie Literaturrecherche zu bestehenden Ökobilanz-Studien von Kaffee 
  • Konzeption einer Ökobilanz-Studie zur Analyse der Umweltwirkungen von Kaffee
  • Entwicklung und Implementierung eines Ökobilanz-Modells in geeigneter Software (z. B openLCA, Brightway2)
  • Identifikation ökologischer Hotspots in der Wertschöpfungskette von Kaffee sowie vergleichende Analyse unterschiedlicher Produktformen/Wertschöpfungsketten
  • Grafische Aufbereitung und Diskussion der Ergebnisse
  • Kritische Würdigung des eigenen Vorgehens und der Ergebnisse
  • Präsentation der Ergebnisse
     

Kontakt

Bei Interesse an der Bearbeitung dieses Themas wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christian Thies.