Aktuelles

16.06.23
Die Student Design Competitions auf dem International Mirowave Symposium in San Diego waren für das Team des IHF extrem erfolgreich: Drei Auszeichnungen bei fünf Teilnahmen!
08.05.23
Herr Prof. Dr.-Ing. Reinhard Knöchel ist am 27. Januar 2023 verstorben. Er war von 1986 bis 1993 als Professor an unserem Institut tätig.
05.05.23
Doktorprüfung von Herrn M.Sc. Stanislav Samis: Am 05.05.2022 hat Stanislav Samis erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel „Comparison of CaN-Technologies and Their Potential for High Power Amplification at K-/Ka-Band“ verteidigt.
20.04.23
Doktorprüfung von Herrn M.Sc. Aleksandar Savić: Am 20.04.2023 hat Aleksandar Savić erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel „Microwave Sensors for the Dielectric Characterization of Biological Cells“ verteidigt.
19.04.23
Doktorprüfung von Herrn M.Sc. Anton Sieganschin: Am 19.04.2023 hat Anton Sieganschin erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel „Ein Sendeempfangsmodul für skalierbare dual-polarisierte Gruppenstrahler im K/Ka-Band“ verteidigt
03.03.23
Für ein Forschungsprojekt suchen wir eine Doktorandin oder einen Doktoranden zur Verstärkung unserer Gruppe für medizinische Radarsysteme
30.01.23
Prof. Kölpin war als General Chairman für die Organisation der internationalen Konferenz IEEE Radio and Wireless Week in den USA verantwortlich.
22.11.22
Das Institut für Hochfrequenztechnik such Promovierende für die hochfrequenz- und digitaldesignbezogenen Forschungsarbeiten an ionenfallenbasierten Quantencomputern.
21.09.22
Caspar Wasle hat erfolgreich am International Space Weather Camps (ISWC) teilgenommen. Die Annahme seiner von uns unterstützten Bewerbung konnten wir bereits im April vermelden. Nach Vorträgen aus der South African National Space Agency (SANSA), der University of Alabama in Huntsville (UAH) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wurde es praktisch. Am DLR Standort in Neustrelitz haben die TeilnehmerInnen des Camps einen VLF-Receiver für den Empfang eines U-Boot Signals bei 22,1 kHz aufgebaut, welcher in der Ionosphärenforschung zum Erkennen von Sonneneruptionen verwendet wird. Im Anschluss war Caspar voll des Lobes für das Camp. Wir freuen uns, dass es dir gefallen hat und wünschen dir weiterhin alles Gute für die Zukunft!
19.09.22
Herzlichen Glückwunschauch für den besten Algorithmus zur Herzgeräuschdetektion der Physionet Challenge an die Promovierenden Hui Lu und Julia Yip.