Externe Doktorandin

Sara Gehder (geb. Dühnen)

Raum: D 3.014
Tel.: +49 (0) 40 42878 4237
E-Mail: sara.gehder@tuhh.de

Sprechzeiten gerne nach Vereinbarung per Mail.


Lebenslauf

01/2023 - Heute PhD Student - Data Driven Innovation in Healthcare, Technische Universität Hamburg
01/2023 - Heute Unternehmensentwicklung - Digital Office, Die Techniker Krankenkasse
02/2022 - 01/2023 Head of Business Development & Partnerships, Kry
02/2021 - 01/2022 Business Development, Kry
02/2019 - 12/2020 Consultant, Roland Berger
10/2018 - 12/2018 Intern Business Consulting, Bayer Business Services
04/2018 - 09/2018 Research Associate, Humboldt-Universität zu Berlin
08/2017 - 10/2017 Intern, Roland Berger
06/2016 - 07/2017 Freelancer - Technology Office Chemicals Science Relations, Merck KGaA
03/2016 - 06/2016 Intern Technology Office, Merck KGaG
07/2016 - 10/2016 Research Associate, Cornell University
2016 - 2018 Master of Science (M.Sc.) - Molecular Life Sciences, Humboldt-Universität zu Berlin
05/2015 - 12/2015 Research Associate, Universidad de los Andes, Bogotá
08/2014 - 10/2014 Research Internship, Freie Universität Berlin
2013 - 2016 Bachelor of Science (B.Sc.) - Biology, Freie Universität Berlin
2012 - 2014 Project Manager, LBBW
2009 - 2012 Bachelor of Arts (BA) - Business Administration, Duale Hochschule Baden-Württemberg

Forschungsinteressen

Sara Gehder forscht im Bereich von Innovationen, die die Einführung patientenzentrierter digitaler Gesundheitsanwendungen in die Gesundheitsversorgung fördern.
Sie interessiert sich besonders für die innovativen Aspekte, die mit der Einführung des Fast-Track-Zulassungsverfahrens für digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Zuge des Digitale-Versorgung-Gesetzes im Jahr 2019 in Deutschland etabliert wurden. Aktuell liegt ihr Fokus auf der Erweiterung des Nutzenbegriffs zum Nachweis des positiven Versorgungseffekts – vom reinen Fokus auf medizinischen Nutzen hin zur Ergänzung der patientenrelevanten Struktur- und Verfahrensverbesserung als möglicher Türöffner in die Regelvergütung.
Sie möchte besser verstehen, warum bisher nur wenige DiGA-Hersteller diesen patientenzentrierten Einstieg in die gesetzliche Gesundheitsversorgung nutzen und Lösungsansätze erarbeiten, damit künftig mehr digitale Gesundheitsanwendungen mit besonderem Patientenfokus in die Versorgung gelangen.