Di, 02.09. und 23.09.2025, jeweils 09:00-12:00 Uhr, Campus-Präsenz, Am-Schwarzenberg-Campus 3, Raum E 4.033 sowie 3h Selbststudienzeit: Tutor*innen professionell begleiten (Jenny Alice Rohde) – Deutsch
Tutor*innen spielen in der Lehre an der TU Hamburg eine große Rolle. Viele Übungen, Projekte und Gruppenarbeiten werden von ihnen begleitet. Damit sie diese Aufgabe gut erfüllen können, brauchen sie eine gute Betreuung und Begleitung durch die Institute.
Ziele und Inhalte
Die Betreuung und Begleitung von Tutor*innen ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe, die in der Gestaltungshoheit der Institute liegt. Die über Jahre an der TU Hamburg hierzu gesammelten Erfahrungen und Tipps möchten wir gern im Rahmen dieses Workshops weitergeben. Fachübergreifende Netzwerke entstehen und alle können von den Erfahrungen und dem Know How der anderen profitieren.
Dafür widmen wir uns folgenden Fragen:
- Wie kann ich meine Tutor*innen bestmöglich vorbereiten und begleiten?
- Welche Schulungseinheiten zu welchen Themen kann ich nutzen?
- Wie behalte ich den Überblick und kann bei Krisen rechtzeitig unterstützen?
- Wie kann ich ein strukturiertes Feedback geben und erhalten?
- Über welche Kanäle kann ich Tutor*innen akquirieren?
Lernziel
Am Ende des Workshops haben Sie ein auf ihre Veranstaltung angepasstes Schulungskonzept für ihre Tutor*innen erstellt und können es nach Bedarf anpassen. Sie können gemeinsam mit anderen Betreuenden kritisch das eigene und andere Schulungskonzepte für Tutor*innen reflektieren und fühlen sich auf die bestehende Aufgabe besser vorbereitet. Sie kennen die Unterstützungsangebote des ZLL und die entsprechenden Ansprechpartner*innen.
Methoden
Im Workshop erhalten Sie Tipps und Hinweise zur Gestaltung des Betreuungsprozesses Ihrer Tutor*innen und tauschen sich mit anderen Workshopteilnehmenden darüber aus. Sie erarbeiten ein eigenes Schulungskonzept mit Hilfe unseres Baukasten-Systems. Sie visualisieren Ihr Konzept und stellen es vor. Sie bekommen kollegiales Feedback sowie auf Wunsch eine individuelle Beratung durch das ZLL. Der Workshop beinhaltet eine Selbststudienphase von 3 Stunden sowie zwei 3-stündige Präsenzzeiten. Der Gesamtumfang beträgt 9 Stunden.
Vorzubereiten/ Mitzubringen
Damit wir effektiv loslegen können, ist eine Vorbereitung erforderlich: Bitte bringen Sie daher alle Ihnen zur Verfügung stehenden Daten der zu begleitenden Veranstaltung inkl. (falls vorhanden) der letzten Evaluation durch die Studierenden/Tutor*innen zu dem Workshop mit.
Voraussetzung
(geplante) Betreuung von Tutor*innen