Diese Seiten befinden sich aktuell noch im Aufbau. In der Übergangsphase finden Sie den Content in zwei unterschiedlichen Webdesigns. Die Inhalte werden kontinuierlich ergänzt und ins Englische übersetzt.
Webrelaunch 2025

Integration von Gruppenübungen mit Live-Feedback in die Hörsaalübung im Fach Baustatik I und II

Veranstaltungszeitraum: Sommersemester 2024

Veranstaltungsart: Gruppenübung

Veranstaltungsgröße: 50 Teilnehmende

Lernziel: Verbeserung des Verständnis und Reflexion des Lernfortschritts der Studierenden durch Einsatz von Particify in einer Gruppenübung


Projektbeschreibung

Innerhalb des Lehrinnovationsprojekts „FiT with AI“ und in Absprache mit dem Dekanat T entstand die Grundidee, eine Lehrveranstaltung zu konzipieren, welche die Kompetenzen im Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz (KI) von Lehr-amtsstudierenden verschiedener beruflicher Fachrichtungen und Unterrichtsfächer fördern sollte. Dabei findet KI in verschiedenen Bildungsbereichen Anwendung - von der individuellen Bewertung  von Lernleistungen, der Vorhersage von Trends und Mustern bis hin zum personalisierten Lernpfad (vgl. Zawacki-Richter et al. 2019). Die Anwendungsmöglich-keiten im Bildungsbereich scheinen endlos zu sein, jedoch gilt es die Vorteile von KI zu nutzen, ohne dabei Grenzen zu überschreiten und blind auf KI zu vertrauen.

Didaktische Fragestellung

Wie gelingt es die Kompetenzen im Umgang mit generativer KI von Lehramtsstudierenden verschiedener beruflicher Fachrichtungen und Unterrichtsfächer zu fördern?

Didaktisches Konzept

Umgesetzt wurde das Lehrinnovationsprojekt durch eine vollständig neu konzipierte Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende verschiedener allgemeinbildender Unterrichtsfächer und beruflicher Fachrichtungen.

Im Detail sollten die Studierenden:

  • ein grundlegendes Verständnis von KI im Kontext von Arbeit, Beruf und Bildung entwickeln,
  • verschiedene Anwendungsfelder von KI kennenlernen,
  • den Formulierungsprozesse und die Ausgabearten rund um die Möglichkeiten von Eingaben erfahren und anwenden,
  • die Chancen und Risiken sowie Grenzen und Limitationen u. a. in Bezug auf ethische Implikationen von KI verstehen und
  • kritisch den Einsatz von KI reflektieren können.

Mit Hilfe eines projektbasierten Ansatzes sowie -anwendungsbezogenen Übungen, denen eine Kombination aus problem- und challengebasierten Lernens (Apple, 2010; Lehmann et al., 2008; Kastner & Torsella, 2014) zugrunde liegt, wurde den Studierenden die Möglichkeit gegeben, selbst Erfahrungen mit KI-Tools zu sammeln und ihre Funktionsweisen zu verstehen und zu reflektieren.

Evaluation

Anhand eines ausgearbeiteten Fragebogens wurde zu Beginn sowie zum Ende der Lehrveranstaltung eine Selbsteinschätzung der teilnehmenden Lehramtsstudierenden erhoben, welche die Kompetenzen im Umgang mit generativen KI-Tools abbildet. Darüber hinaus wurde die Lehrveranstaltung durch die kollegiale Hospitation des Projektpartners kritisch reflektiert.

Book of Abstract

Auch wenn die Evaluationsergebnisse durchweg positiv ausfallen, gilt es zukünftig eine breitere Kompetenz-messung in diesem Bereich durchzu-führen. Dennoch unterstrichen die Stu-dierenden ihre erworbenen Kompetenzen innerhalb des „Book of Abstracts“, welches als praktische Ergebniszusammenfassung ausgewiesen werden kann

Book of Abstract

Interview mit Johannes Schäfers

tba

Sprechen Sie mich gerne an!

Johannes Schäfers
T-EXK1 Berufliche Bildung und Digitalisierung
  • Berufliche Bildung und Digitalisierung
Am Irrgarten 3-9 (Q),
21073 Hamburg
Gebäude Q, Raum 1.36
Tel: +49 40 42878 4886
Logo