Suchmaschinenoptimierung für TYPO3-Seiten an der TUHH

Gut aufbereiteter Inhalt ist die beste Suchmaschinenoptimierung.

Die Mustervorlagen (Templates) der Webauftritte an der TUHH sind für Suchmaschinen bereits optimiert. Für die Optimierung der Inhalte sind Sie als Redakteure zuständig.

Was können Sie tun?

Hier eine Handreichung für TYPO3-Redakteurinnen und -Redakteure an der TUHH.

Eindeutige und korrekte Seitentitel erstellen

Der Seitentitel beschreibt Benutzern wie auch Suchmaschinen, wovon die Seite handelt.

Er wird im Menü, in der Breadcrumb-Zeile sowie im URL ausgegeben. Er wird im Suchergebnis in der ersten Zeile angezeigt, gefolgt vom Titel des Webauftritts, getrennt durch einen senkrechten Strich.

Kurze, aber aussagekräftige Titel verwenden

Der Seitentitel sollte mit der Seitenüberschrift übereinstimmen oder eine Kurzfassung der Seitenüberschrift sein.

Inhalt der Seite im Seitentitel (wie auch in der Seitenüberschrift!) prägnant beschreiben

Wenn es um Suchmaschinenoptimierung geht, ist "Suchmaschinenoptimierung" ein prägnanterer Titel als "Google und Co" oder "SEO".

Titel wählen, der den Inhalt der Seite effektiv kommuniziert

Keinen Titel verwenden, der sich nicht auf den Inhalt der Seite bezieht. Auf jeden Fall den von TYPO3 für neue Seiten automatisch vergebenen Standardtitel "Standard-Titel" ändern

Seitentitel-Beispiel

Suchmaschinenoptimierung | TYPO3 Doku TUHH

Anleitung

So bearbeiten Sie den Seitentitel in TYPO3

 

To top

Meta-Tag "Beschreibung" verwenden

Der Meta-Tag "Beschreibung" ("description") hilft sowohl Suchmaschinen als auch Nutzern durch eine Zusammenfassung des Inhalts der Seite.

Der Inhalt wird möglicherweise in den Suchergebnissen als erläuterndender Text dargeboten. Google kann aber auch einen selbst gewählten Abschnitt aus der Seite heranziehen.

Seiteninhalte korrekt zusammenfassen

Wenn Sie den lediglich Seitentitel in der Description wiederholen, verschenken Sie die Chance, die die Beschreibung bietet. Es hat auch keinen Sinn, den Inhalt der Seite hier hineinzukopieren. Hier ist menschliches Nachdenken und menschliche Kreativität gefragt. Schreiben Sie ganze Sätze, nicht nur Schlüsselworte.

Für jede Seite eindeutige Beschreibungen verwenden

Auf keinen Fall alle Seiten mit derselben Beschreibung versehen. Es hat keinen Sinn, nur den Titel des Webauftritts hier hineinzukopieren. Auch zu allgemeine Beschreibungen sind vergebene Chancen.

Beschreibung-Beispiel

Handreichungen für TYPO3-Redakteurinnen und -Redakteure, wie sie ihren Webauftritt für Menschen und Suchmaschinen verbessern können.

Anleitung

So deklarieren Sie den Meta-Tag "Beschreibung" in TYPO3

 

To top

Überschriften verwenden

Überschriften strukturieren und gliedern den Inhalt einer Seite.

Strukturierung hat Bedeutung. Strukturierung hilft Menschen und Maschinen, Inhalt zu erfassen. Es ist durchaus ein Unterschied, ob ein Abschnitt der Unterabschnitt des vorhergehenden ist oder ihm gleichgeordnet folgt.

Verwenden Sie richtige Überschriften

Die Schriftgröße macht einen Text noch nicht zur Überschrift. Im Web werden Überschriften durch spezielle Markierungen gekennzeichnet. Machen Sie nicht einfach Text groß und fett, wenn Sie eine Überschrift wollen. Verwenden Sie die einschlägigen Auswahllisten Typ für die Überschrift des Inhaltselements bzw Blockformat für Überschriften innerhalb des Rich Text Editors (siehe Abbildungen).

Stellen Sie sich vor, eine Gliederung zu schreiben

Verwenden Sie "Heading 1" oder "Überschrift 1" nur einmal pro Seite – als Seitenüberschrift. Im Folgenden verwenden Sie die niedrigeren Gliederungsebenen sinngemäß.

Nicht zu viele Überschriften auf einer Seite verwenden

Eine Seite, die fast ausschließlich aus Überschriften besteht, ist eher unübersichtlich. Zu jeder Überschrift gehört ein angemessener Textkörper. Um einen wichtigen Abschnitt hervorzuheben, verwenden Sie unsere Blockstile (formatieren Sie ihn keinesfalls als Überschrift).

 

To top

Einfache Navigation erstellen

Navigation?

Als Navigation bezeichnen wir hier die Gesamtheit aller Menüs in einem Webauftritt.

Natürlich fließende Hierarchie erstellen

Die Struktur Ihres Auftritts wird von den automatischen Menüs getreu abgebildet. Die Navigation basiert auf der Struktur des Webauftritts. Je einfacher die Struktur des Webauftritts, desto einfacher die Navigation. Indem Sie den Webauftritt strukturieren, beeinflussen Sie die Navigation. Die Struktur sollte so natürlich, so logisch, so organisch wie möglich sein.

GÜTE — vier Kriterien für eine gute Gliederung
  • Gleichartig
  • Überschneidungsfrei
  • Trennscharf
  • Erschöpfend
Banalität geht vor Kreativität

Die Struktur soll nichts ausgedachtes haben. Sie soll ganz und gar selbstverständlich wirken, als sei sie schon immer so gewesen und könnte gar nicht anders sein. Das mag wenig originell, ja sogar banal erscheinen. Je banaler die Struktur Ihres Webauftrittes Ihnen erscheint, desto leichter werden die Besucher sich darin zurechtfinden. Setzen Sie Ihre ganze Kreativität daran, die Struktur so banal wie möglich zu machen. Ihre Besucher werden es Ihnen danken.

Text für die Navigation verwenden

Keine Abbildungen. Keine Grafiken. Keine Animationen. Kein Flash. Kein JavaScript. Nur klickbaren Text.

Sitemap für Nutzer erstellen
  1. Legen Sie eine Seite mit dem Seitentitel "Sitemap" an
  2. Darauf ein Inhaltselement vom Typ "Menü/Sitemap"
  3. Als Menütyp (i.e. Sitemap-Typ) wählen Sie "Menü der Unterseiten der ausgewählten Seiten"
  4. Legen Sie die Startseite Ihres Webauftritts als "Ausgewählte Seite" fest
URLs werden in Suchergebnissen angezeigt

Die URLs Ihres TYPO3-Auftritts an der TUHH sind "sprechende" URLS. Das heißt: Sie sind für Menschen und Maschinen lesbar. Und sie bilden die den Pfad zur jeweiligen Seite ab. So kann man mit Hilfe des URLs die Relevanz der gefundenen Seite bereits in den Suchergebnissen einschätzen. Nutzen Sie das.

To top

Prägnante Linktexte schreiben

Linktext?

Das ist der klickbare Text innerhalb des Textkörpers. Er beschreibt dem Webseitenbesucher, was passieren wird, wenn man auf den Link klickt.

Aussagekräftigen Linktext schreiben

Menschen und Suchmaschinen nutzen den Linktext, um die Relevanz der verlinkten Seite einzuschätzen. Bringen Sie sich das bei jedem Linktext in Erinnerung, den Sie formulieren.

Beschreibenden Text wählen

Nicht: Die Support-Webseite finden Sie hier.
    Sondern: Support-Webseite
Nicht: Die Gebrauchsanleitung können Sie im Internet herunterladen.
    Sondern: Download Gebrauchsanleitung (PDF, 24 MB)

Prägnanten Text schreiben

Vermeiden Sie es, ganze Sätze oder gar Absätze zu verlinken. Das geht mit prägnanterem Linktext. Eventuell müssen Sie für einen guten Linktext nochmal neu formulieren.

Links formatieren, damit sie gut zu erkennen sind

Unser Design macht das automatisch für Sie. Widerstehen Sie der Versuchung, Links schöner, weniger aufdringlich, unauffälliger zu machen. Links sollen gut erkennbar sein, insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen.

Links mit Icons kennzeichnen

Unser Design erlaubt es, Links mit Piktogrammen zu versehen, die den Typ des Linkziels illustrieren. Dokumentiert ist im Online-Manual auf der Seite Formatieren mit Stilelementen

Anleitungen

To top

Bilder mit Alternativtext ausstatten

Alternativtext?

Web-Browser können in bestimmten Situationen Text anstelle eines Bildes ausgeben: den Alternativtext. Das stammt aus einer Zeit, in der die meisten Web-Browser keine Bilder darstellen konnten. Wann wird das heute noch gebraucht?

  • Wenn ein Browser keine Bilder darstellen kann (gibt es noch!)
  • Wenn Benutzer die Anzeige von Bildern deaktiviert haben (z.B. weil sie keine Bilder laden wollen, um das Datenvolumen zu schonen)
  • Wenn Ausgabegeräte keine Bilder darstellen können (z.B. Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte, wie Braille-Zeile oder Screenreader)
  • Wenn Googlebot Bilder "verstehen" soll, obwohl er bekanntlich nicht sehen kann

Bilder mit einer Textalternative auszustatten, hilft Menschen, insbesondere Menschen mit Sehbehinderung, und Maschinen, insbesondere Suchmaschinen-Robotern.

Prägnanten Alternativtext schreiben

Der Alternativtext vertritt das Bild, wenn kein Bild dargestellt werden kann. Beschreiben Sie den Inhalt des Bildes. Verzichten Sie dabei auf Details. Erläuterungen zum Bild gehören in die Bildunterschrift und/oder in den Artikeltext. Deshalb hat es keinen Sinn, die Bildunterschrift oder einen Teil des Artikeltextes in den Alternativtext zu kopieren.

Wortmarken (Logos)

Wenn das Bild Text darstellt, dann kann der Alternativtext aus eben diesem Wort bestehen.

Prägnante Dateinamen vergeben

Die Dateinamen helfen Google den Inhalt der Bilder zu verstehen. Sie sollen kurz und aussagekräftig sein. Sie sollen nicht allgemein sein wie z.B. "bild01.jpg, bild02.jpg" etc.

Bild als Link

Wenn das Bild als Link verwendet wird, dann hilft der Alternativtext Google, die Zielseite besser zu verstehen. Es gelten die Tipps wie für Linktexte.

So schreiben Sie Alternativtext

Die Textalternative wird in TYPO3 auf unterschiedliche Weisen vergeben.

Bilder im RTE

Im Dialog "Bild verändern" heißt das Feld "Alternativtext". Das wird erklärt im Video-Tutorial 33 – So platzieren Sie Bilder im RTE. Darin werden von 4:11 bis 6:38 die Bildeigenschaften besprochen. Zwischen 5:50 und 6:10 geht es um den Alternativtext.

In den Metadaten des Bildes

Sie können einen Alternativtext in den Metadaten eines jeden Bildes hinterlegen. Dieser ist dann der Default. Das Video-Tutorial 45 – Metadaten für Bilder behandelt dieses Thema. Zwischen 1:19 und 1:36 geht es um den Alternativtext.

Bilder auf der Registerkarte "Medien"

Im jeweiligen Inhaltselement, wo Sie das Bild verwenden, können Sie die Default-Texte überschreiben. Das wird im Video-Tutorial 45 – Metadaten für Bilder erklärt, und zwar zwischen 3:19 und 4:39.