Dr.-Ing. Jan-Peter Heckel

Research Assistant

Contact

Dr.-Ing. Jan-Peter Heckel
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Office Hours
nach Vereinbarung (Terminabsprache per E-Mail)
Harburger Schloßstraße 22a,
21079 Hamburg
Building HS22a, Room 2.014
Phone: +49 40 42878 2381
Logo

Research Projects

VeN²uS
Networked grid protection systems - Adaptive and interconnected

VeN²uS

Networked grid protection systems - Adaptive and interconnected

Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK); Duration: 2021 to 2024

ResiliEntEE
Resilience of integrated energy systems with a high share of renewables

ResiliEntEE

Resilience of integrated energy systems with a high share of renewables

Hamburg University of Technology (TUHH); Duration: 2017 to 2021

Publications

TUHH Open Research (TORE)

2023

2022

2021

2020

2019

Courses

Stud.IP
link to course in Stud.IP Studip_icon
Ringvorlesung: Multiskalenmaterialien (VL)
Subtitle:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Mehrphasige Materialien, Ringvorlesung: Multiskalenmaterialien
Semester:
SoSe 24
Course type:
Lecture
Course number:
lv1659_s24
Lecturer:
Prof. Dr. Gerold Schneider, Prof. Dr. Bodo Fiedler, Prof. Dr. Jörg Weißmüller, Prof. Dr.Sc.Eng Kaline Pagnan Furlan, Prof. Dr. Manfred Eich, Patrick Huber, Prof. Dr.-Ing. Robert Meißner, Dipl.-Phys., Dr.-Ing. Jasmin Koldehoff, Prof. Dr. Shan Shi, Prof. Dr. Franziska Lissel, Dr. Gregor Vonbun-Feldbauer, Hubert Beisch, M. Sc
Description:

Die in dieser Vorlesung behandeltenMaterialien unterscheiden sich von den „klassischen“ Werkstoffen durchihre individuelle hierarchische Mikrostruktur. Beim klassischen Gefügedesignwird z.B. durch Wärmebehandlung und gleichzeitige mechanische Verformung dieMorphologie des Gefüges eingestellt. Das Material wird schrittweise durchkleine Veränderungen der Struktur oder der chemischen Zusammensetzung auchunter Ausnutzung von Selbstorganisationsprozessen (Ausscheidungslegierungen,Glaskeramiken, eutektische Gefüge) kontinuierlich und stetig optimiert.

Dievorgestellten Materialien bestehen aus funktionalisierten elementarenFunktionseinheiten basierend auf Polymer, Keramik, Metall und Carbon Nanotubes(CNT), aus denen makroskopische hierarchische Materialsysteme erzeugt werden,deren charakteristische Längen von der Nanometer- bis zur Zentimeterskalareichen. Diese elementaren Funktionseinheiten sind durch Kern-Schale-Strukturenoder durch in Metallen mittels Legierungskorrosion erzeugte, mit Polymerengefüllte Hohlräume gegeben.

Dabeiwerden drei Klassen von Materialsystemen vorgestellt:

Zum einen handelt es sich um hierarchisch strukturierteKeramik/Metall-Polymer-Materialsysteme ähnlich den natürlichen VorbildernPerlmutt (1 hierarchische Ebene), Zahnschmelz (3 hierarchische Ebenen) oderKnochen (5 hierarchische Ebenen). Ausgehend von einer elementarenFunktionseinheit bestehend aus einem von einer Polymerhülle umgebenenkeramischen Nanoteilchen, resultiert ein Material, in dem auf allenhierarchischen Ebenen alternierend „harte“ Teilchen, bestehend aus der jeweilsniedrigeren hierarchischen Ebene, von weichen Polymeren umgeben sind. Diedadurch auf jeder hierarchischen Ebene erzeugte Kern-Schale-Struktur ist dergrundsätzliche Unterschied zu einem Verbundwerkstoff mit einem starreninterpenetrierenden keramischen oder metallischen Netzwerk.

Das zweite vorgestellte Materialsystembasiert auf nanoporösem Gold, das als Prototypmaterial für neuartige Bauteileim strukturellen Leichtbau mit gleichzeitig aktorischen Eigenschaftenvorgestellt wird. Behandelt werden die Materialherstellung und die darausresultierenden skalenspezifischen mechanischen Eigenschaften. Darüber hinaus wirdin die damit verbundenen skalenübergreifende theoretischen Modelle zummechanischen Verhalten eingeführt. Dies beinhaltet den gesamten Skalenbereichvon der elektronischen Struktur auf atomarer Skala bis hin zu zentimetergroßen,makroskopischen Probekörpern.

Neuartigehierarchische nanostrukturierte Materialsysteme auf der Basis von thermischstabilen Keramiken und Metallen für die Photonik bei hohen Temperaturen mitAnwendungsperspektiven für thermophotovoltaische Systeme (TPV) und ThermalBarrier Coatings (TBC) sind der dritte Werkstoffbereich der Vorlesung.Insbesondere sind hier direkte und invertierte 3D-photonischeKristallstrukturen (PhK) und neuartige optisch hyperbolische Medien zu nennen.Die PhK weisen aufgrund ihrer Periodizität und des Brechungsindexkontrasteseine photonische Bandstruktur auf, die mit photonischen Bandlücken, mitBereichen besonders hoher photonischer Zustandsdichten und mit speziellenDispersionsrelationen einhergeht. Die dargestellten Eigenschaften sollen hiergenutzt werden, um in TBCs thermische Strahlung stark und gerichtet zureflektieren bzw. um in TPV-Systemen Strahlung effektiv und effizient zukoppeln.

Performance accreditation:
616 - Mehrphasige Materialien<ul><li>615 - Mehrphasige Materialien: Klausur schriftlich</li><li>815 - Verpflichtende Studienleistung Mehrphasige Materialien - Schriftliche Ausarbeitung: schriftliche Ausarbeitung</li></ul><br>620 - Ringvorlesung: Multiskalenmaterialien<ul><li>620 - Ringvorlesung: Multiskalenmaterialien: Referat</li></ul>
ECTS credit points:
3
Stud.IP informationen about this course:
Home institute: Institut für Keramische Hochleistungswerkstoffe (M-9)
Registered participants in Stud.IP: 22
Documents: 12

Supervised Theses

ongoing

2024

  • Kumar, Melvin (2024). Automatische Erstellung von Simulationsmodellen für die Untersuchung der Auswirkung einer Netzaggregation auf die Kurschlusseigenschaften eines Netzes.

completed

2024

  • Helmich, L. M. (2024). Entwicklung und Simulation eines Effektivwertmodells für STATCOM-Anlagen mit neuartigen Regelstrategien für Pendeldämpfungen in PowerFactory.

2023

  • Engemann, T. (2023). Nachbildung des Betriebsverhaltens einer Windkraftanlage in einer Laborumgebung.

  • Helmich, L. M. (2023). Entwicklung und Simulation einer Regelstrategie für die Pendeldämpfung durch STATCOM-Geräte.

  • Heunda, J. (2023). Dynamische Lastmodellierung zur adaptiven Schutzparametrierung in elektrischen Verteilnetzen.

  • Hube, P. (2023). Quantitative Bewertung des Mehrwerts einer adaptiven gegenüber einer konventionellen Netzschutzparametrierung.

  • Hube, P. (2023). Modellierung und Analyse des Kurzschlussverhaltens von Typ 4 umrichtergekoppelten Windkraftanlagen.

  • Kock am Brink, J. (2023). Vergleich von Spannungsstabilitätskennzahlen und deren Eignung als Resilienzindex.

  • Stoffregen, J. F. (2023). Implementierung und Simulation eines Testnetzes für die Mehrwertbetrachtung eines adaptiven Netzschutzes.

2022

  • Hillebrecht, T. (2022). Entwicklung und Implementierung eines Verfahrens zur Online-Detektion von Spannungsin-stabilitäten in gekoppelten Energiesystemen.

  • Schill, G. (2022). Untersuchung von Störungskaskaden in sektorengekoppelten Energiesystemen mittels einer Resilienzkennzahl.

2021

  • Ducci, D. (2021). Untersuchung der Bereitstellung von Regelleistung durch virtuelle Kraftwerke in sektorengekoppelten Energiesystemen.

  • Gomez Anccas, E. D. (2021). Entwicklung einer Methodik zur quantitativen Untersuchung und Bewertung dynamischer Interaktionen in gekoppelten Energiesystemen.

2020

  • Dressel, M. (2020). Untersuchung von spannungsstabilitätsbedingten Resilienzveränderungen im norddeutschen Energiesystem.

  • Gomez Anccas, E. D. (2020). Entwicklung eines Testmodells zur Untersuchung dynamischer Interaktionen in gekoppelten Energiesystemen.

  • Luo, K. (2020). Untersuchung der Auswirkungen des Netzentwicklungsplans 2025 auf die Netztopologie in Norddeutschland.

2019

  • Bredenberg, H. (2019). Optimierungssystem zur Netzplanung für die Mittelspannungsebene unter Berücksichtigung möglicher Entwicklungsszenarien.

  • Faili, Z. (2019). Analysis of the Voltage Stability in the Northern German Electrical Grid with Dynamic Simulation.

  • Häbel, I. (2019). Aggregation von Netzdaten für die numerisch effiziente Simulation gekoppelter Energiesysteme.

  • Krupp, M. (2019). Entwicklung und Integration eines Simulationsmodells für vermaschte Mehrpunkt-HGÜ-Systeme im Rahmen der Power System Toolbox.

2018

  • Dressel, M. (2018). Entwicklung und Integration eines Testnetzes zur Nachbildung des elektrischen Energiesystems von Nordeutschland für die Simuation energietechnischer Szenarien.