Lehrveranstaltungen

Einführung in die Gewerblich-Technischen Fachrichtungen (GTW BC T1.1b) (VL)

Modulteil I, Gewerblich-Technische Einführungen

Regelmäßiger Angebotszeitraum:
Wintersemester

Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- benennen grundlegende wissenschaftliche Theorien und Konzepte zur Beschreibung und Analyse der gesellschaftlichen Phänomene „Arbeit“ und „Technik“ und beurteilen deren Bedeutung für Bildungsprozesse
- beschreiben und analysieren Wechselwirkungen zwischen Arbeit, Technik und Bildung an ausgewählten Berufen und Arbeitsprozessen
- erlangen einen Überblick über die Spezifika der beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik-Informationstechnik, Holztechnik, Medientechnik und Metalltechnik
- beschreiben grundlegende Berufe, berufliche Arbeitsprozesse, technische Systeme und Verfahren der beruflichen Fachrichtungen
- identifizieren Arbeits- und Aufgabenfelder für Lehrkräfte an Schulen im gewerblich-technischen Bereich der oben genannten beruflichen Fachrichtungen

Inhalte:
- Gewerblich-Technische Berufsfelder und Ausbildungsberufe
- Aufgabenbereiche für Lehrkräfte in den beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Elektrotechnik-Informationstechnik, Holztechnik, Medientechnik und Metalltechnik
- Ordnungsstrukturen beruflicher Bildung
- Berufs- und Fachstrukturen
- Methoden zur Selbsteinschätzung des eigenen Kompetenzstandes

Dozierende:
Prof. Dr. phil. Maren Baumhauer

 

Handhabungs-/Robotertechnik (GTW MT BC T3.4a) (IV)

Modulteil I, Automatisierungstechnik

Regelmäßiger Angebotszeitraum:
Wintersemester 

Teilnahmevoraussetzung:
Empfohlen wird das vorige erfolgreiche Bestehen der Teilmodule GTW BC T1.2, GTW BC T2.7 und GTW BC T2.9. 

Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- kennen Aufbau und Wirkweise mechatronischer Systeme

Inhalte:
- Auslegung mechatronischer Systeme (z. B. Roboter)
- Darstellung, Einordnung und Bewertung klassischer Steuerungs- und Regelungsstrategien

Dozierende:
Johannes Schäfers (M. Ed.)

Automatisierungstechnik (GTW MT BC T3.4b) (IV)

Modulteil II, Automatisierungstechnik

Regelmäßiger Angebotszeitraum:
Sommersemester

Teilnahmevoraussetzung:
Empfohlen wird das vorige erfolgreiche Bestehen der Teilmodule GTW BC T1.2, GTW BC T2.7 und GTW BC T2.9.

Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- kennen Regelkreise und die zugehörigen Modelle
- kennen klassische Regler / Regleralgorithmen

Inhalte:
- Grundlagen der Modellbildung wichtiger Regelkreisglieder und Störgrößen
- Entwicklung von Automatisierungssystemen
- Entwicklungswerkzeuge/Methodische Vorgehensweisen

Dozierende:
Johannes Schäfers (M. Ed.)

 

Berufs- und fachwissenschaftliches Bachelorprojekt (GTW BC T4.1a / GTW ALT BC BPa)

Projektkonzeption, -umsetzung und dokumentation

Regelmäßiger Angebotszeitraum:
Sommersemester

Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- planen und bearbeiten in Kleingruppen eine fächerverbindende Projektaufgabe im Rahmen eines vorgegebenen Themengebietes und
- organisieren die individuelle und kooperative Projektarbeit selbstverantwortlich
- erproben, erweitern und vertiefen ihre berufsfachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der interdisziplinären Anwendung
- wenden berufs- bzw. fachwissenschaftliche Forschungsmethoden an, um erforderliche Informationen zu beschaffen, zu beurteilen, zu nutzen und zu verarbeiten
- konzipieren und produzieren Anschauungsmaterialien (z. B. Modelle, Simulationen, Entwürfe), um ihre Projektumsetzungsideen zu transportieren
- zeigen bei der Projektbearbeitung Kooperationsfähigkeit und Abstimmungsfähigkeit im Team, wodurch sie ihre soziale Kompetenz erweitern
- dokumentieren ihre Lernfortschritte in prozessbegleitender Portfolioarbeit

Inhalte:
- Methoden der Projektarbeit und -organisation auf berufs- bzw. fachwissenschaftlicher Ebene
- Anwendung fachlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in komplexen Zusammenhängen
- wissenschaftliche Forschungsmethoden
- Anschauungsmaterialien
- Portfolio

Dozierende:
Prof. Dr. phil. Maren Baumhauer & M. Ed. Johannes Schäfers

Berufs- und fachwissenschaftliches Bachelorprojekt (GTW BC T4.1b / GTW ALT BC BPb)

Projektpräsentation und -reflexion

Regelmäßiger Angebotszeitraum:
Wintersemester

Qualifikationsziele:
Die Studierenden
- präsentieren ihre Projektergebnisse in arbeitsteilig vorbereiteten Abschlusspräsentationen
- reflektieren ihre Erfahrungen und transferieren sie auf berufliche Kontexte

Inhalte:
- Projektpräsentation
- Reflexionsmethoden

Dozierende:
Prof. Dr. phil. Maren Baumhauer & M. Ed. Johannes Schäfers