ArbeitstypTitelMethodeBetreuer_In
P/MUntersuchungen zum Einfluss vom Wellenauflauf auf die DeichstandsicherheitLiteratur / Numerik (Plaxis/Python)kce
Im Rahmen der Arbeit soll ein Programm mit Python zur Berechnung von Wellenauflauf auf Deichbauwerken im Tidebereich mit verschiedenen Böschungsneigungen erstellt werden. Mit Plaxis soll eine Parameterstudie hinsichtlich Einflusses von der Deichgeometrie auf den Wellenauflauf und die Standsicherheit des Bauwerkes durchgeführt werden. Es soll ein Parametersatz mit verschiedenen Wellenparamater in den Berechnungen angesetzt werden.
ArbeitstypTitelMethodeBetreuer_In
P/MEinsatz von Geotextilien im DeichbauLiteratur / Numerik (Plaxis/Python)kce
Aufgrund von steigenden Wasserständen müssen die bestehenden Deiche in kommenden Jahren angepasst werden. Die Arbeit soll sich mit der Einsatzmöglichkeit der Geotextilien im Deichbau als Erhöhungsmaßnahmen befassen. Erst soll Literaturrecherche hinsichtlich der Marktprodukten und deren Eigenschaftsparameter durchgeführt werden. Für einen Deichquerschnitt sollen verschiedene Variante mittels FEM untersucht werden. Es ist dabei ein Python-Code zu entwickeln.
ArbeitstypTitelMethodeBetreuer_In
P/MExperimental investigation of water jet induced erosion in saturated sandLaboratory experiment / collection and analysis of measurement datarso
The jet grouting technology is frequently used in geotechnical engineering for the construction of underpinnings and piles, reducing settlements of new and existing foundations, supporting open and underground excavations, and creating water cut-offs for dams. As a part of this project work, high velocity water jetting through a nozzle into saturated Hamburger sand is to be carried out in a cylindrical test stand. Experimental data like change in pore-water pressure, total pressure, etc are to be collected and analysed.
ArbeitstypTitelMethodeBetreuer_In
P/MUmschreibung bestehender Matlabroutinen zur Topologieoptimierung unter Verwendung bestehender Optimierungstoolboxen innerhalb von MatlabNumerikeha
Im Rahmen dieser Arbeit sind bestehende Matlabroutinen, denen eine Optimierungsaufgabe innerhalb der Topologieoptimierung der Geotechnik zugrunde liegt, umzuschreiben. Die bestehenden Routinen basieren dabei auf manuell definierten Optimierungsfunktionen in Matlab und sollen nun unter Verwendung der bestehenden Optimierungstoolboxen in Matlab umgeschrieben werden. Die numerischen Ergebnisse unter Verwendung der Optimierungstoolbox sind anschließend mit den bestehenden Ergebnissen auf Basis der manuellen Definition der Optimierungsfunktionen u.a. in Bezug auf Qualität, Effizienz und Rechenzeit verglichen werden. Erste Matlaberfahrungen sind empfehlenswert.
ArbeitstypTitelMethodeBetreuer_In
MAnpassung bestehender Matlabroutinen zur Topologieoptimierung und Anwendung auf vielfältige geotechnische Konstruktionen in AbaqusNumerik eha
Im Rahmen dieser Arbeit soll eine bestehende Matlabroutine zur Topologieoptimierung geotechnischer Konstruktionen, die auf dem sogenannten SIMP-Ansatz (Solid Isotropic Material with Penalization) beruht, angewendet werden. Dazu müssen einige Anpassungen in der Routine vorgenommen werden, um die Routine mit vielfältigen geotechnischen Modellen verbinden zu können. Die Modelle sind im FE-Programm Abaqus zu erstellen. Es sollten je nach Komplexität in etwa zwei bis drei verschiedene geotechnische Konstruktionen im Rahmen dieser Arbeit modelliert und entsprechend in der Routine angepasst werden. Erste Matlaberfahrungen sind empfehlenswert.
ArbeitstypTitelMethodeBetreuer_In
MEnergiespundwände - Untersuchungen zum Einsatzmöglichkeiten des Hinterfüllungsmaterials einer Spundwandvorsetze als oberflächennahe GeothermieLiteraturrecherche / Numerikkce
Eine Spundwandvorsetze ist eine häufig gewählte Lösung bei der Sanierungsarbeiten der historischen Kaimauer. Dabei wird eine Spundwand im Abstand zur alten Uferlinie eingebracht und der verbleibende Bereich mit einem geeigneten Material hinterfüllt. Im Rahmen dieser Arbeit sollen Untersuchungen verschiedener Materialien hinsichtlich Ihrer Wärmeleitfähigkeit, Wärmespeicherfähigkeit und Einsetzbarkeit als Hinterfüllungsmaterial durchgeführt werden. Dabei sind Literaturrecherche vorzunehmen, um ein möglichst optimales Material zu finden. Weiterhin werden Berechnungen in Matlab/Simulink durchgeführt, um eventuelle Energiegewinn zu ermitteln. Ziel dieser Arbeit ist die Einschätzung des Wärmepotenzials von Energiespundwände bei der Anwendung vom optimalen Hinterfüllungsmaterial.
ArbeitstypTitelMethodeBetreuer_In
MDeichanpassung - Untersuchung zur Einsatzmöglichkeit der Stützbauwerke im Deichbau.Literaturrecherche / FEMkce
Aufgrund von steigenden Wasserständen müssen die bestehenden Deiche in kommenden Jahren angepasst werden. Die Arbeit soll sich mit der Einsatzmöglichkeit der HWS-Wände und anderer Stützbauwerke als Deicherhöhungsmaßnahmen befassen. Für einen bestehende Deichquerschnitt sollen verschiedene Variante mittels FEM untersucht werden.
ArbeitstypTitelMethodeBetreuer_In
P/MDeichanpassung – Untersuchung zur Einsatzmöglichkeit der Baugrundverbesserungsmaßnahmen im Deichbau.Literaturrecherche / FEM
Aufgrund von steigenden Wasserständen müssen die bestehenden Deiche in kommenden Jahren angepasst werden. Ziel der Arbeit sind Recherche nach geeigneten Baugrundverbesserungsmaßnahmen, die im Deichbau hinsichtlich der Ausführbarkeit/Effektivität/Kosten/CO2-Fußabdruck qualitativ und quantitativ bewertet werden sollten. Weiterhin sind die gewählten Baugrundverbesserungsmaßnahmen mittels eines numerischen Modells nachzuweisen.
ArbeitstypTitelMethodeBetreuer_In
MAnwendung und Vergleich verschiedener Kontakttypen in Abaqus/Standard bzw. Explicit Numerikeha
Im Rahmen dieser Arbeit soll zunächst auf Basis einer tiefgründigen Literaturrecherche aufgezeigt werden, welche Kontakttypen es in Abaqus/Standard bzw. Abaqus/Explicit programmintern gibt. Diese sollen beschrieben und erklärt werden. Anschließend sind im Rahmen von numerischen Untersuchungen für ein Fundament bzw. Streifenfundament eine Bandbreite von vorhandenen Kontakttypen sowohl in A/Standard als auch in A/Explicit anzuwenden. Die Ergebnisse sollen sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgewertet und verglichen werden. Es soll geschlussfolgert werden, welche Kontakttypen sich Sicht festzulegender Vergleichskriterien am günstigsten Verhalten, wo die Anwendungsgrenzen der Kontaktmodellierung in Abaqus liegen und, wie groß der Einfluss des Kontakttyps auf die Ergebnisse ist.
ArbeitstypTitelMethodeBetreuer_In
P/MNumerische Untersuchung zur Vibrationseintreibung von Monopiles mit regelbarem Wasserballast (Patent BlueVib)Numerikdal
Diese Masterarbeit befasst sich mit der numerischen Untersuchung eines innovativen Verfahrens zur Installation von Offshore-Windenergieanlagen. Basierend auf dem eigenen Patent BlueVib soll erforscht werden, ob Monopiles mittels Vibration und einem regelbaren Wasserballast effektiv auf Endtiefe gebracht werden können. Die Arbeit umfasst die Entwicklung eines numerischen Modells mittels Abaqus/Explicit, eine Parameterstudie sowie den Vergleich mit konventionellen Methoden. Kenntnissen in numerischer Modellierung, Bodenmechanik sind Vorraussetzung.