Chemisches Labor

Analyse von Kraft- und Betriebsstoffen

Die chemische und physikalische Analyse neuer Betriebsstoffe und Kraftstoffe spielt eine entscheidende Rolle, um die Effizienz, Umweltfreundlichkeit und Sicherheit im maritimen Betrieb zu gewährleisten. Sie bietet die Möglichkeit, die spezifischen Eigenschaften der Kraftstoffe zu identifizieren und deren Eignung für die Verwendung in der Schifffahrt zu prüfen. Mit den steigenden regulatorischen Anforderungen und dem wachsenden Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der Schifffahrt wird die Bedeutung solcher Analysen für neue Kraftstoffe und Kraftstoffmischungen in der Zukunft weiter zunehmen. Durch die fortlaufende Forschung und Entwicklung können dadurch langfristig nachhaltige und effiziente Lösungen für die maritime Industrie gefunden werden.

Zusätzlich ist die Bewertung der langfristigen Auswirkungen neuer Kraft- und Betriebsstoffe auf die Schiffsmotoren und die Infrastruktur von großer Bedeutung. Verunreinigungen oder auch der Zusatz von Additiven können zu möglichen Ablagerungen, Korrosion oder Verschleiß führen, was die Lebensdauer der Motoren oder Kraftstoffsystemen erheblich verkürzen kann. Durch eine gründliche chemische Analyse können solche Probleme identifiziert und geeignete Maßnahmen zur Verhinderung entwickelt werden.

Im Jahr 2020 hat die Arbeitsgruppe Schiffsmaschinenbau ein eigenes Labor eingerichtet, das speziell für die chemische und physikalische Untersuchung von Kraft- und Betriebsstoffen ausgestattet ist. Dieses Labor verfügt über eine umfangreiche Auswahl an Geräten, die eine detaillierte und umfassende Analyse ermöglichen.

Messungen

Im Labor der Arbeitsgruppe Schiffsmaschinenbau können folgende Messungen zur Analyse von Kraftstoffen und Schmierölen durchgeführt werden

  • Cloudpoint
  • Pourpoint
  • CFPP (Filtrierbarkeit)
  • Kinematische und dynamische Viskosität
  • Dichte
  • Flammpunkt
  • H2S-Gehalt
  • Säuregehalt
  • Wassergehalt
  • Oxidationsbeständigkeit
  • Gesamtsediment
  • Aschegehalt
  • Alterungstest (thermische Stabilität)
  • FTIR/ATR
  • HFFR (Schmierfähigkeit)
  • Schwefelgehalt
  • Koksrückstand
  • Tüpfeltest
  • Siedeverlauf
  • MCR (micro carbon residue)
  • Turbiscan
  • ICP-OES (Metalle)
  • NMR
  • GC-MS
  • XRF (Röntgenfluoreszenz)

Ansprechpartnerin