Institute & Partner
Institut für Technische Thermodynamik (TUHH)
Das Institut für Technische Thermodynamik, beschäftigt sich mit der Anwendung der Gesetze der Thermodynamik auf technische Prozesse. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der fachübergreifenden Modellierung und Simulation dynamischer Systeme. Ziel ist es, das Verständnis für komplexe Prozesse zu verbessern und tiefere Einblicke in die Dynamik gekoppelter Systeme zu bekommen, um so aktuelle technische Fragestellungen beantworten zu können. Derzeit bearbeitet das Institut mehrere Forschungsprojekte in den Bereichen Luftfahrt, Kühlung und Klimatisierung, Verfahrenstechnik und erneuerbare Energien. Diese Projekte finden in enger Zusammenarbeit mit anderen Industriepartnern und Universitäten statt. Im Bereich Technische Thermodynamik werden außerdem Lehrveranstaltungen zu Thermodynamik, Wärmetechnik, Klimaanlagen, Systemsimulation und Energietechnik angeboten.
Das Institut für Technische Thermodynamik, beschäftigt sich mit der Anwendung der Gesetze der Thermodynamik auf technische Prozesse. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der fachübergreifenden Modellierung und Simulation dynamischer Systeme. Ziel ist es, das Verständnis für komplexe Prozesse zu verbessern und tiefere Einblicke in die Dynamik gekoppelter Systeme zu bekommen, um so aktuelle technische Fragestellungen beantworten zu können. Derzeit bearbeitet das Institut mehrere Forschungsprojekte in den Bereichen Luftfahrt, Kühlung und Klimatisierung, Verfahrenstechnik und erneuerbare Energien. Diese Projekte finden in enger Zusammenarbeit mit anderen Industriepartnern und Universitäten statt. Im Bereich Technische Thermodynamik werden außerdem Lehrveranstaltungen zu Thermodynamik, Wärmetechnik, Klimaanlagen, Systemsimulation und Energietechnik angeboten.
Institut für Elektrische Energietechnik (TUHH)
Das ieet existiert seit April 2015 und vertritt den Themenschwerpunkt der elektrischen Energiesystemtechnik an der Technischen Universität Hamburg in Forschung und Lehre. Die Zielsetzung dabei ist ein optimales systemtechnisches Zusammenwirken von Komponenten und Technologien zur Erzeugung, Übertragung, Speicherung, Verteilung und zum Verbrauch von elektrischer Energie. Der Fokus liegt insbesondere auf den Energienetzen als verbindendes Medium und Energiemärkten für eine moderne, zukunftssichere und wirtschaftlich rentable elektrische Energieversorgung.
Das ieet existiert seit April 2015 und vertritt den Themenschwerpunkt der elektrischen Energiesystemtechnik an der Technischen Universität Hamburg in Forschung und Lehre. Die Zielsetzung dabei ist ein optimales systemtechnisches Zusammenwirken von Komponenten und Technologien zur Erzeugung, Übertragung, Speicherung, Verteilung und zum Verbrauch von elektrischer Energie. Der Fokus liegt insbesondere auf den Energienetzen als verbindendes Medium und Energiemärkten für eine moderne, zukunftssichere und wirtschaftlich rentable elektrische Energieversorgung.
Institut für Energietechnik (TUHH)
Im Institut für Energietechnik werden energietechnische Prozesse untersucht und optimiert. Einen besonderen Schwerpunkt stellt dabei die Modellierung und Simulation mit realitätsnahen Randbedingungen dar, ergänzt durch eigene Versuchsanlagen zur Durchführung von aufwändigen experimentellen Untersuchungen (z. B. Flugstromreaktor, CO2-Verflüssigungsanlage, Korrosionsprüfstand, Biomassefeuerungsanlage, Messvorrichtungen für Aschecharakterisierung sowie für Rauchgas- und Feinpartikelemissionen). Zu den Forschungsgebieten gehören thermodynamische Untersuchungen an Dampfkraft- und GuD-Anlagen, Untersuchungen und Bewertungen von CCS-Technologien, Optimierung und Untersuchungen an Dampferzeugern, Stromerzeugung aus Geothermie, Mitverbrennung von Biomasse sowie die Untersuchung der Flexibilität und des Teillastbetriebs von fossilbefeuerten Kraftwerken. Diese Tätigkeiten werden überwiegend im Rahmen von Forschungsvorhaben durchgeführt, die von der öffentlichen Hand oder von der deutschen und internationalen Industrie finanziert sind.
Im Institut für Energietechnik werden energietechnische Prozesse untersucht und optimiert. Einen besonderen Schwerpunkt stellt dabei die Modellierung und Simulation mit realitätsnahen Randbedingungen dar, ergänzt durch eigene Versuchsanlagen zur Durchführung von aufwändigen experimentellen Untersuchungen (z. B. Flugstromreaktor, CO2-Verflüssigungsanlage, Korrosionsprüfstand, Biomassefeuerungsanlage, Messvorrichtungen für Aschecharakterisierung sowie für Rauchgas- und Feinpartikelemissionen). Zu den Forschungsgebieten gehören thermodynamische Untersuchungen an Dampfkraft- und GuD-Anlagen, Untersuchungen und Bewertungen von CCS-Technologien, Optimierung und Untersuchungen an Dampferzeugern, Stromerzeugung aus Geothermie, Mitverbrennung von Biomasse sowie die Untersuchung der Flexibilität und des Teillastbetriebs von fossilbefeuerten Kraftwerken. Diese Tätigkeiten werden überwiegend im Rahmen von Forschungsvorhaben durchgeführt, die von der öffentlichen Hand oder von der deutschen und internationalen Industrie finanziert sind.
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Das Fraunhofer UMSICHT ist Wegbereiter in eine nachhaltige Welt. Mit unserer Forschung in den Bereichen klimaneutrale Energiesysteme, ressourceneffiziente Prozesse und zirkuläre Produkte leisten wir konkrete Beiträge zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. In der Abteilung Energiesysteme stehen lokale Energiesysteme für die Versorgung von Objekten bis zu Stadtquartieren im Vordergrund. Wir untersuchen das dynamische Systemverhalten, entwickeln Simulations-, Optimierungs- und Prognosemodelle und führen energetisch-wirtschaftliche Bewertungen durch. Darüber hinaus bereiten wir Demonstrationsprojekte vor und setzen zusammen mit unseren Partnern erfolgversprechende Energiekonzepte um.
Das Fraunhofer UMSICHT ist Wegbereiter in eine nachhaltige Welt. Mit unserer Forschung in den Bereichen klimaneutrale Energiesysteme, ressourceneffiziente Prozesse und zirkuläre Produkte leisten wir konkrete Beiträge zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. In der Abteilung Energiesysteme stehen lokale Energiesysteme für die Versorgung von Objekten bis zu Stadtquartieren im Vordergrund. Wir untersuchen das dynamische Systemverhalten, entwickeln Simulations-, Optimierungs- und Prognosemodelle und führen energetisch-wirtschaftliche Bewertungen durch. Darüber hinaus bereiten wir Demonstrationsprojekte vor und setzen zusammen mit unseren Partnern erfolgversprechende Energiekonzepte um.
Gas- und Wärme-Institut Essen
Das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) ist ein gemeinnütziges und unabhängiges Forschungsinstitut, das seit vielen Jahrzehnten mit seinen Mitgliedern und Partnern die Energiethemen der Zukunft gestaltet. Mit der Energiewende hat sich das GWI zu einem technologieoffenen Energie-Institut weiterentwickelt, das im Rahmen seiner akademischen und anwendungsnahen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in zahlreichen Forschungsprojekten auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene involviert ist. Durch die enge Verzahnung des seit 1937 aufgebauten Fachwissens in Praxis und Forschung, hat das GWI mit seinem Know-how weitreichende Möglichkeiten geschaffen, die Transformation des Energiesystems von der Erzeugung über den Transport bis hin zur Endanwendung auf verschiedenen Ebenen zu analysieren und weiterzuentwickeln.
Das Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. (GWI) ist ein gemeinnütziges und unabhängiges Forschungsinstitut, das seit vielen Jahrzehnten mit seinen Mitgliedern und Partnern die Energiethemen der Zukunft gestaltet. Mit der Energiewende hat sich das GWI zu einem technologieoffenen Energie-Institut weiterentwickelt, das im Rahmen seiner akademischen und anwendungsnahen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in zahlreichen Forschungsprojekten auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene involviert ist. Durch die enge Verzahnung des seit 1937 aufgebauten Fachwissens in Praxis und Forschung, hat das GWI mit seinem Know-how weitreichende Möglichkeiten geschaffen, die Transformation des Energiesystems von der Erzeugung über den Transport bis hin zur Endanwendung auf verschiedenen Ebenen zu analysieren und weiterzuentwickeln.
XRG Simulation, Hamburg
Die XRG Simulation GmbH führt im Automobilbereich, in der Luft- und Schifffahrt, für Kraftwerks-, Gebäude- und Verfahrenstechnik Systemsimulationen mit numerischen Methoden durch. XRG Simulation ist auf auf Energietechnik spezialisiert und unterstützt Industrie- und Gewerbeunternehmen sowie Forschungsinstitutionen bei der Erforschung, Entwicklung und Verbesserung von Projekten und Produkten. Innerhalb jedes beliebigen Stadiums des Produktlebenszyklus deckt XRG Simulation zeit- und kostensparend Verbesserungspotenziale auf. Zudem unterstützt XRG Simulation ihre Kunden durch maßgeschneiderte Software bei der Analyse und Optimierung ihrer Produkte.
Die XRG Simulation GmbH führt im Automobilbereich, in der Luft- und Schifffahrt, für Kraftwerks-, Gebäude- und Verfahrenstechnik Systemsimulationen mit numerischen Methoden durch. XRG Simulation ist auf auf Energietechnik spezialisiert und unterstützt Industrie- und Gewerbeunternehmen sowie Forschungsinstitutionen bei der Erforschung, Entwicklung und Verbesserung von Projekten und Produkten. Innerhalb jedes beliebigen Stadiums des Produktlebenszyklus deckt XRG Simulation zeit- und kostensparend Verbesserungspotenziale auf. Zudem unterstützt XRG Simulation ihre Kunden durch maßgeschneiderte Software bei der Analyse und Optimierung ihrer Produkte.