Forschungsfelder

Unsere Forschungsaktivitäten gliedern sich in vier Forschungsfelder:

Nachhaltigkeitsbewertung und -management

Fundierte Informationen über die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Produkten und Prozessen bilden die Grundlage für ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement. Daher adressieren wir in diesem Forschungsfeld aktuelle Herausforderungen der Nachhaltigkeitsbewertung, entwickeln neuartige Bewertungsansätze und treiben die Integration dieser Ansätze in die unternehmerische Entscheidungsunterstützung voran. Aufbauend auf unseren bisherigen Arbeiten berücksichtigen wir dabei systematisch die Einflüsse regionaler Heterogenität und unsicherer Bewertungsparameter.  

Gestaltung resilienter und nachhaltiger Wertschöpfungsnetzwerke

Viele moderne Produkte werden in komplexen globalen Wertschöpfungsnetzwerken hergestellt, deren Gestaltung einen erheblichen Einfluss auf die Nachhaltigkeit hat. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, Entscheidungen bezüglich Beschaffung, Produktion und Distribution im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und Sozialverträglichkeit zu treffen. Unter Einsatz von aktivitätsanalytischen Modellierungstechniken und multikriteriellen Optimierungsverfahren untersuchen wir  Fragestellungen der strategischen Netzwerkplanung und entwickeln Ansätze für die Gestaltung nachhaltiger Wertschöpfungsnetzwerke. Darüber hinaus adressieren wir in diesem Forschungsfeld strategische Fragestellungen zur Resilienz von Supply Chains. 

Closed-Loop Supply Chain Management

Durch die Kreislaufführung von Produkten und Rohstoffen können der Verbrauch natürlicher Ressourcen reduziert und negative Auswirkungen in der Wertschöpfungskette vermieden werden. Hinsichtlich der Wiederverwendung und dem Recycling ergeben sich spannende betriebswirtschaftliche Fragestellungen, die wir in diesem Forschungsfeld untersuchen. Der Fokus unserer Forschungsaktivitäten richtet sich auf die Technologie- und Kapazitätsplanung, die Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie die Koordination der beteiligten Akteure unter Berücksichtigung potenzieller Zielkonflikte. Hierbei sehen wir den Einsatz von Informationssystemen und digitalen Technologien als wichtigen Erfolgsfaktor. 

Nachhaltige Mobilitäts- und Energiesysteme

Der Verkehrssektor und der Energiesektor stehen bei der Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele aufgrund ihrer hohen Ressourcenverbräuche und Emissionen in einem besonderen Fokus. Politik und Unternehmen können durch die Förderung, die Entwicklung und den Einsatz nachhaltiger Technologien die Transition zu nachhaltigen Mobilitäts- und Energiesystemen voranbringen. Die Identifizierung vorteilhafter Transitionspfade erfordert ein umfassendes Verständnis der beiden Systeme sowie der Wechselwirkungen zwischen ihnen. Daher entwckeln wir in diesem Forschungsfeld systemdynamische Simulationsmodelle, welche die Analyse strategischer Entscheidungen beim Markthochlauf von Elektrofahrzeugen oder beim Aufbau erneuerbarer Energieerzeugungskapazitäten unterstützen.