Prof. Dr.-Ing. Carlos Jahn
Address
Hamburg University of Technology
Institute of Maritime Logistics
Am Schwarzenberg-Campus 4 (D)
21073 Hamburg
Contact Details
Office: building D room 5.002a
Registration via Ms. Beckmann (Room 5.003)
Phone: +49 40 42878 4450
Fax: +49 40 42731 4478
E-mail: carlos.jahn(at)tuhh(dot)de
ORCiD: 0000-0002-5409-0748
2024
[182471] |
Title: Pooling-Strategien für Operation & Maintenance von Offshore Windparks. <em>Tagungsband HTG-Kongress 2015</em> |
Written by: Weigell, Jürgen and Münsterberg, Torsten and Jahn, Carlos |
in: <em>Kongress der HTG 2015 – Hafenbautechnische Gesellschaft – Proceedings</em>. (2015). |
Volume: Number: |
on pages: |
Chapter: |
Editor: |
Publisher: |
Series: |
Address: |
Edition: |
ISBN: |
how published: |
Organization: |
School: |
Institution: |
Type: |
DOI: |
URL: |
ARXIVID: |
PMID: |
Note:
Abstract: Da die Lebenszykluskosten der Offshore Wind Energie im Vergleich zu anderen Energieträgern sehr hoch sind, müssen diese gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore Windenergie zu erhöhen. Besonders im Bereich Operation & Maintenance- (O&M) Kosten, die ca. 25% der Lebenszykluskosten eines Offshore Windparks darstellen, lassen sich Potenziale zur Kostensenkung finden. Dies kann u.a. durch neue Konzepte, wie z.B. Pooling von O&M-Ressourcen für Offshore Windparks, geschehen. Beim Pooling werden z.B. Fahrzeuge von Unternehmen gemeinsam genutzt, um die Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über die Möglichkeiten der Reduktion von O&M-Kosten (und somit der Lebenszykluskosten) durch das Pooling von Jack-up Schiffen für Offshore Windparks gegeben werden. Dazu werden anhand eines generischen Beispiels unterschiedliche Szenarien (unterschiedliche Abstufungen der Kooperation zwischen Offshore Windparkbetreibern) analysiert. Eingangsparameter sind hierbei die Ausfallraten der Offshore Windenergieanlagen, die Verfügbarkeit und die Kosten der Jack-up Schiffe, die Entfernung und Verteilung der Offshore Windparks, die Art der Anlagen, die Art der nötigen Reparaturen und die somit benötigten Ersatzteile und die Produktionsverluste der Offshore Windenergieanlagen während der Ausfallzeiten. Da die Datenbasis für Ausfallwahrscheinlichkeiten in Deutschland noch sehr gering ist, wird hierbei auf Daten von britischen, niederländischen und dänischen Offshore Windparks zurückgegriffen. Die Analyse und Auswertung der verschiedenen Szenarien erfolgt mit Hilfe kommerzieller Software für Entscheidungsanalysen und Simulationen. Die Ergebnisse der Szenarien werden im Rahmen einer Fallstudie vorgestellt und sollen die für die gewählten Szenarien kostenoptimalen Lösungen aufzeigen
2023
[182471] |
Title: Pooling-Strategien für Operation & Maintenance von Offshore Windparks. <em>Tagungsband HTG-Kongress 2015</em> |
Written by: Weigell, Jürgen and Münsterberg, Torsten and Jahn, Carlos |
in: <em>Kongress der HTG 2015 – Hafenbautechnische Gesellschaft – Proceedings</em>. (2015). |
Volume: Number: |
on pages: |
Chapter: |
Editor: |
Publisher: |
Series: |
Address: |
Edition: |
ISBN: |
how published: |
Organization: |
School: |
Institution: |
Type: |
DOI: |
URL: |
ARXIVID: |
PMID: |
Note:
Abstract: Da die Lebenszykluskosten der Offshore Wind Energie im Vergleich zu anderen Energieträgern sehr hoch sind, müssen diese gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore Windenergie zu erhöhen. Besonders im Bereich Operation & Maintenance- (O&M) Kosten, die ca. 25% der Lebenszykluskosten eines Offshore Windparks darstellen, lassen sich Potenziale zur Kostensenkung finden. Dies kann u.a. durch neue Konzepte, wie z.B. Pooling von O&M-Ressourcen für Offshore Windparks, geschehen. Beim Pooling werden z.B. Fahrzeuge von Unternehmen gemeinsam genutzt, um die Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über die Möglichkeiten der Reduktion von O&M-Kosten (und somit der Lebenszykluskosten) durch das Pooling von Jack-up Schiffen für Offshore Windparks gegeben werden. Dazu werden anhand eines generischen Beispiels unterschiedliche Szenarien (unterschiedliche Abstufungen der Kooperation zwischen Offshore Windparkbetreibern) analysiert. Eingangsparameter sind hierbei die Ausfallraten der Offshore Windenergieanlagen, die Verfügbarkeit und die Kosten der Jack-up Schiffe, die Entfernung und Verteilung der Offshore Windparks, die Art der Anlagen, die Art der nötigen Reparaturen und die somit benötigten Ersatzteile und die Produktionsverluste der Offshore Windenergieanlagen während der Ausfallzeiten. Da die Datenbasis für Ausfallwahrscheinlichkeiten in Deutschland noch sehr gering ist, wird hierbei auf Daten von britischen, niederländischen und dänischen Offshore Windparks zurückgegriffen. Die Analyse und Auswertung der verschiedenen Szenarien erfolgt mit Hilfe kommerzieller Software für Entscheidungsanalysen und Simulationen. Die Ergebnisse der Szenarien werden im Rahmen einer Fallstudie vorgestellt und sollen die für die gewählten Szenarien kostenoptimalen Lösungen aufzeigen
2022
[182471] |
Title: Pooling-Strategien für Operation & Maintenance von Offshore Windparks. <em>Tagungsband HTG-Kongress 2015</em> |
Written by: Weigell, Jürgen and Münsterberg, Torsten and Jahn, Carlos |
in: <em>Kongress der HTG 2015 – Hafenbautechnische Gesellschaft – Proceedings</em>. (2015). |
Volume: Number: |
on pages: |
Chapter: |
Editor: |
Publisher: |
Series: |
Address: |
Edition: |
ISBN: |
how published: |
Organization: |
School: |
Institution: |
Type: |
DOI: |
URL: |
ARXIVID: |
PMID: |
Note:
Abstract: Da die Lebenszykluskosten der Offshore Wind Energie im Vergleich zu anderen Energieträgern sehr hoch sind, müssen diese gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore Windenergie zu erhöhen. Besonders im Bereich Operation & Maintenance- (O&M) Kosten, die ca. 25% der Lebenszykluskosten eines Offshore Windparks darstellen, lassen sich Potenziale zur Kostensenkung finden. Dies kann u.a. durch neue Konzepte, wie z.B. Pooling von O&M-Ressourcen für Offshore Windparks, geschehen. Beim Pooling werden z.B. Fahrzeuge von Unternehmen gemeinsam genutzt, um die Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über die Möglichkeiten der Reduktion von O&M-Kosten (und somit der Lebenszykluskosten) durch das Pooling von Jack-up Schiffen für Offshore Windparks gegeben werden. Dazu werden anhand eines generischen Beispiels unterschiedliche Szenarien (unterschiedliche Abstufungen der Kooperation zwischen Offshore Windparkbetreibern) analysiert. Eingangsparameter sind hierbei die Ausfallraten der Offshore Windenergieanlagen, die Verfügbarkeit und die Kosten der Jack-up Schiffe, die Entfernung und Verteilung der Offshore Windparks, die Art der Anlagen, die Art der nötigen Reparaturen und die somit benötigten Ersatzteile und die Produktionsverluste der Offshore Windenergieanlagen während der Ausfallzeiten. Da die Datenbasis für Ausfallwahrscheinlichkeiten in Deutschland noch sehr gering ist, wird hierbei auf Daten von britischen, niederländischen und dänischen Offshore Windparks zurückgegriffen. Die Analyse und Auswertung der verschiedenen Szenarien erfolgt mit Hilfe kommerzieller Software für Entscheidungsanalysen und Simulationen. Die Ergebnisse der Szenarien werden im Rahmen einer Fallstudie vorgestellt und sollen die für die gewählten Szenarien kostenoptimalen Lösungen aufzeigen
2021
[182471] |
Title: Pooling-Strategien für Operation & Maintenance von Offshore Windparks. <em>Tagungsband HTG-Kongress 2015</em> |
Written by: Weigell, Jürgen and Münsterberg, Torsten and Jahn, Carlos |
in: <em>Kongress der HTG 2015 – Hafenbautechnische Gesellschaft – Proceedings</em>. (2015). |
Volume: Number: |
on pages: |
Chapter: |
Editor: |
Publisher: |
Series: |
Address: |
Edition: |
ISBN: |
how published: |
Organization: |
School: |
Institution: |
Type: |
DOI: |
URL: |
ARXIVID: |
PMID: |
Note:
Abstract: Da die Lebenszykluskosten der Offshore Wind Energie im Vergleich zu anderen Energieträgern sehr hoch sind, müssen diese gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore Windenergie zu erhöhen. Besonders im Bereich Operation & Maintenance- (O&M) Kosten, die ca. 25% der Lebenszykluskosten eines Offshore Windparks darstellen, lassen sich Potenziale zur Kostensenkung finden. Dies kann u.a. durch neue Konzepte, wie z.B. Pooling von O&M-Ressourcen für Offshore Windparks, geschehen. Beim Pooling werden z.B. Fahrzeuge von Unternehmen gemeinsam genutzt, um die Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über die Möglichkeiten der Reduktion von O&M-Kosten (und somit der Lebenszykluskosten) durch das Pooling von Jack-up Schiffen für Offshore Windparks gegeben werden. Dazu werden anhand eines generischen Beispiels unterschiedliche Szenarien (unterschiedliche Abstufungen der Kooperation zwischen Offshore Windparkbetreibern) analysiert. Eingangsparameter sind hierbei die Ausfallraten der Offshore Windenergieanlagen, die Verfügbarkeit und die Kosten der Jack-up Schiffe, die Entfernung und Verteilung der Offshore Windparks, die Art der Anlagen, die Art der nötigen Reparaturen und die somit benötigten Ersatzteile und die Produktionsverluste der Offshore Windenergieanlagen während der Ausfallzeiten. Da die Datenbasis für Ausfallwahrscheinlichkeiten in Deutschland noch sehr gering ist, wird hierbei auf Daten von britischen, niederländischen und dänischen Offshore Windparks zurückgegriffen. Die Analyse und Auswertung der verschiedenen Szenarien erfolgt mit Hilfe kommerzieller Software für Entscheidungsanalysen und Simulationen. Die Ergebnisse der Szenarien werden im Rahmen einer Fallstudie vorgestellt und sollen die für die gewählten Szenarien kostenoptimalen Lösungen aufzeigen
2020
[182471] |
Title: Pooling-Strategien für Operation & Maintenance von Offshore Windparks. <em>Tagungsband HTG-Kongress 2015</em> |
Written by: Weigell, Jürgen and Münsterberg, Torsten and Jahn, Carlos |
in: <em>Kongress der HTG 2015 – Hafenbautechnische Gesellschaft – Proceedings</em>. (2015). |
Volume: Number: |
on pages: |
Chapter: |
Editor: |
Publisher: |
Series: |
Address: |
Edition: |
ISBN: |
how published: |
Organization: |
School: |
Institution: |
Type: |
DOI: |
URL: |
ARXIVID: |
PMID: |
Note:
Abstract: Da die Lebenszykluskosten der Offshore Wind Energie im Vergleich zu anderen Energieträgern sehr hoch sind, müssen diese gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore Windenergie zu erhöhen. Besonders im Bereich Operation & Maintenance- (O&M) Kosten, die ca. 25% der Lebenszykluskosten eines Offshore Windparks darstellen, lassen sich Potenziale zur Kostensenkung finden. Dies kann u.a. durch neue Konzepte, wie z.B. Pooling von O&M-Ressourcen für Offshore Windparks, geschehen. Beim Pooling werden z.B. Fahrzeuge von Unternehmen gemeinsam genutzt, um die Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über die Möglichkeiten der Reduktion von O&M-Kosten (und somit der Lebenszykluskosten) durch das Pooling von Jack-up Schiffen für Offshore Windparks gegeben werden. Dazu werden anhand eines generischen Beispiels unterschiedliche Szenarien (unterschiedliche Abstufungen der Kooperation zwischen Offshore Windparkbetreibern) analysiert. Eingangsparameter sind hierbei die Ausfallraten der Offshore Windenergieanlagen, die Verfügbarkeit und die Kosten der Jack-up Schiffe, die Entfernung und Verteilung der Offshore Windparks, die Art der Anlagen, die Art der nötigen Reparaturen und die somit benötigten Ersatzteile und die Produktionsverluste der Offshore Windenergieanlagen während der Ausfallzeiten. Da die Datenbasis für Ausfallwahrscheinlichkeiten in Deutschland noch sehr gering ist, wird hierbei auf Daten von britischen, niederländischen und dänischen Offshore Windparks zurückgegriffen. Die Analyse und Auswertung der verschiedenen Szenarien erfolgt mit Hilfe kommerzieller Software für Entscheidungsanalysen und Simulationen. Die Ergebnisse der Szenarien werden im Rahmen einer Fallstudie vorgestellt und sollen die für die gewählten Szenarien kostenoptimalen Lösungen aufzeigen
2019
[182471] |
Title: Pooling-Strategien für Operation & Maintenance von Offshore Windparks. <em>Tagungsband HTG-Kongress 2015</em> |
Written by: Weigell, Jürgen and Münsterberg, Torsten and Jahn, Carlos |
in: <em>Kongress der HTG 2015 – Hafenbautechnische Gesellschaft – Proceedings</em>. (2015). |
Volume: Number: |
on pages: |
Chapter: |
Editor: |
Publisher: |
Series: |
Address: |
Edition: |
ISBN: |
how published: |
Organization: |
School: |
Institution: |
Type: |
DOI: |
URL: |
ARXIVID: |
PMID: |
Note:
Abstract: Da die Lebenszykluskosten der Offshore Wind Energie im Vergleich zu anderen Energieträgern sehr hoch sind, müssen diese gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore Windenergie zu erhöhen. Besonders im Bereich Operation & Maintenance- (O&M) Kosten, die ca. 25% der Lebenszykluskosten eines Offshore Windparks darstellen, lassen sich Potenziale zur Kostensenkung finden. Dies kann u.a. durch neue Konzepte, wie z.B. Pooling von O&M-Ressourcen für Offshore Windparks, geschehen. Beim Pooling werden z.B. Fahrzeuge von Unternehmen gemeinsam genutzt, um die Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über die Möglichkeiten der Reduktion von O&M-Kosten (und somit der Lebenszykluskosten) durch das Pooling von Jack-up Schiffen für Offshore Windparks gegeben werden. Dazu werden anhand eines generischen Beispiels unterschiedliche Szenarien (unterschiedliche Abstufungen der Kooperation zwischen Offshore Windparkbetreibern) analysiert. Eingangsparameter sind hierbei die Ausfallraten der Offshore Windenergieanlagen, die Verfügbarkeit und die Kosten der Jack-up Schiffe, die Entfernung und Verteilung der Offshore Windparks, die Art der Anlagen, die Art der nötigen Reparaturen und die somit benötigten Ersatzteile und die Produktionsverluste der Offshore Windenergieanlagen während der Ausfallzeiten. Da die Datenbasis für Ausfallwahrscheinlichkeiten in Deutschland noch sehr gering ist, wird hierbei auf Daten von britischen, niederländischen und dänischen Offshore Windparks zurückgegriffen. Die Analyse und Auswertung der verschiedenen Szenarien erfolgt mit Hilfe kommerzieller Software für Entscheidungsanalysen und Simulationen. Die Ergebnisse der Szenarien werden im Rahmen einer Fallstudie vorgestellt und sollen die für die gewählten Szenarien kostenoptimalen Lösungen aufzeigen
2018
[182471] |
Title: Pooling-Strategien für Operation & Maintenance von Offshore Windparks. <em>Tagungsband HTG-Kongress 2015</em> |
Written by: Weigell, Jürgen and Münsterberg, Torsten and Jahn, Carlos |
in: <em>Kongress der HTG 2015 – Hafenbautechnische Gesellschaft – Proceedings</em>. (2015). |
Volume: Number: |
on pages: |
Chapter: |
Editor: |
Publisher: |
Series: |
Address: |
Edition: |
ISBN: |
how published: |
Organization: |
School: |
Institution: |
Type: |
DOI: |
URL: |
ARXIVID: |
PMID: |
Note:
Abstract: Da die Lebenszykluskosten der Offshore Wind Energie im Vergleich zu anderen Energieträgern sehr hoch sind, müssen diese gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore Windenergie zu erhöhen. Besonders im Bereich Operation & Maintenance- (O&M) Kosten, die ca. 25% der Lebenszykluskosten eines Offshore Windparks darstellen, lassen sich Potenziale zur Kostensenkung finden. Dies kann u.a. durch neue Konzepte, wie z.B. Pooling von O&M-Ressourcen für Offshore Windparks, geschehen. Beim Pooling werden z.B. Fahrzeuge von Unternehmen gemeinsam genutzt, um die Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über die Möglichkeiten der Reduktion von O&M-Kosten (und somit der Lebenszykluskosten) durch das Pooling von Jack-up Schiffen für Offshore Windparks gegeben werden. Dazu werden anhand eines generischen Beispiels unterschiedliche Szenarien (unterschiedliche Abstufungen der Kooperation zwischen Offshore Windparkbetreibern) analysiert. Eingangsparameter sind hierbei die Ausfallraten der Offshore Windenergieanlagen, die Verfügbarkeit und die Kosten der Jack-up Schiffe, die Entfernung und Verteilung der Offshore Windparks, die Art der Anlagen, die Art der nötigen Reparaturen und die somit benötigten Ersatzteile und die Produktionsverluste der Offshore Windenergieanlagen während der Ausfallzeiten. Da die Datenbasis für Ausfallwahrscheinlichkeiten in Deutschland noch sehr gering ist, wird hierbei auf Daten von britischen, niederländischen und dänischen Offshore Windparks zurückgegriffen. Die Analyse und Auswertung der verschiedenen Szenarien erfolgt mit Hilfe kommerzieller Software für Entscheidungsanalysen und Simulationen. Die Ergebnisse der Szenarien werden im Rahmen einer Fallstudie vorgestellt und sollen die für die gewählten Szenarien kostenoptimalen Lösungen aufzeigen
2017
[182471] |
Title: Pooling-Strategien für Operation & Maintenance von Offshore Windparks. <em>Tagungsband HTG-Kongress 2015</em> |
Written by: Weigell, Jürgen and Münsterberg, Torsten and Jahn, Carlos |
in: <em>Kongress der HTG 2015 – Hafenbautechnische Gesellschaft – Proceedings</em>. (2015). |
Volume: Number: |
on pages: |
Chapter: |
Editor: |
Publisher: |
Series: |
Address: |
Edition: |
ISBN: |
how published: |
Organization: |
School: |
Institution: |
Type: |
DOI: |
URL: |
ARXIVID: |
PMID: |
Note:
Abstract: Da die Lebenszykluskosten der Offshore Wind Energie im Vergleich zu anderen Energieträgern sehr hoch sind, müssen diese gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore Windenergie zu erhöhen. Besonders im Bereich Operation & Maintenance- (O&M) Kosten, die ca. 25% der Lebenszykluskosten eines Offshore Windparks darstellen, lassen sich Potenziale zur Kostensenkung finden. Dies kann u.a. durch neue Konzepte, wie z.B. Pooling von O&M-Ressourcen für Offshore Windparks, geschehen. Beim Pooling werden z.B. Fahrzeuge von Unternehmen gemeinsam genutzt, um die Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über die Möglichkeiten der Reduktion von O&M-Kosten (und somit der Lebenszykluskosten) durch das Pooling von Jack-up Schiffen für Offshore Windparks gegeben werden. Dazu werden anhand eines generischen Beispiels unterschiedliche Szenarien (unterschiedliche Abstufungen der Kooperation zwischen Offshore Windparkbetreibern) analysiert. Eingangsparameter sind hierbei die Ausfallraten der Offshore Windenergieanlagen, die Verfügbarkeit und die Kosten der Jack-up Schiffe, die Entfernung und Verteilung der Offshore Windparks, die Art der Anlagen, die Art der nötigen Reparaturen und die somit benötigten Ersatzteile und die Produktionsverluste der Offshore Windenergieanlagen während der Ausfallzeiten. Da die Datenbasis für Ausfallwahrscheinlichkeiten in Deutschland noch sehr gering ist, wird hierbei auf Daten von britischen, niederländischen und dänischen Offshore Windparks zurückgegriffen. Die Analyse und Auswertung der verschiedenen Szenarien erfolgt mit Hilfe kommerzieller Software für Entscheidungsanalysen und Simulationen. Die Ergebnisse der Szenarien werden im Rahmen einer Fallstudie vorgestellt und sollen die für die gewählten Szenarien kostenoptimalen Lösungen aufzeigen
2016
[182471] |
Title: Pooling-Strategien für Operation & Maintenance von Offshore Windparks. <em>Tagungsband HTG-Kongress 2015</em> |
Written by: Weigell, Jürgen and Münsterberg, Torsten and Jahn, Carlos |
in: <em>Kongress der HTG 2015 – Hafenbautechnische Gesellschaft – Proceedings</em>. (2015). |
Volume: Number: |
on pages: |
Chapter: |
Editor: |
Publisher: |
Series: |
Address: |
Edition: |
ISBN: |
how published: |
Organization: |
School: |
Institution: |
Type: |
DOI: |
URL: |
ARXIVID: |
PMID: |
Note:
Abstract: Da die Lebenszykluskosten der Offshore Wind Energie im Vergleich zu anderen Energieträgern sehr hoch sind, müssen diese gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore Windenergie zu erhöhen. Besonders im Bereich Operation & Maintenance- (O&M) Kosten, die ca. 25% der Lebenszykluskosten eines Offshore Windparks darstellen, lassen sich Potenziale zur Kostensenkung finden. Dies kann u.a. durch neue Konzepte, wie z.B. Pooling von O&M-Ressourcen für Offshore Windparks, geschehen. Beim Pooling werden z.B. Fahrzeuge von Unternehmen gemeinsam genutzt, um die Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über die Möglichkeiten der Reduktion von O&M-Kosten (und somit der Lebenszykluskosten) durch das Pooling von Jack-up Schiffen für Offshore Windparks gegeben werden. Dazu werden anhand eines generischen Beispiels unterschiedliche Szenarien (unterschiedliche Abstufungen der Kooperation zwischen Offshore Windparkbetreibern) analysiert. Eingangsparameter sind hierbei die Ausfallraten der Offshore Windenergieanlagen, die Verfügbarkeit und die Kosten der Jack-up Schiffe, die Entfernung und Verteilung der Offshore Windparks, die Art der Anlagen, die Art der nötigen Reparaturen und die somit benötigten Ersatzteile und die Produktionsverluste der Offshore Windenergieanlagen während der Ausfallzeiten. Da die Datenbasis für Ausfallwahrscheinlichkeiten in Deutschland noch sehr gering ist, wird hierbei auf Daten von britischen, niederländischen und dänischen Offshore Windparks zurückgegriffen. Die Analyse und Auswertung der verschiedenen Szenarien erfolgt mit Hilfe kommerzieller Software für Entscheidungsanalysen und Simulationen. Die Ergebnisse der Szenarien werden im Rahmen einer Fallstudie vorgestellt und sollen die für die gewählten Szenarien kostenoptimalen Lösungen aufzeigen
2015
[182471] |
Title: Pooling-Strategien für Operation & Maintenance von Offshore Windparks. <em>Tagungsband HTG-Kongress 2015</em> |
Written by: Weigell, Jürgen and Münsterberg, Torsten and Jahn, Carlos |
in: <em>Kongress der HTG 2015 – Hafenbautechnische Gesellschaft – Proceedings</em>. (2015). |
Volume: Number: |
on pages: |
Chapter: |
Editor: |
Publisher: |
Series: |
Address: |
Edition: |
ISBN: |
how published: |
Organization: |
School: |
Institution: |
Type: |
DOI: |
URL: |
ARXIVID: |
PMID: |
Note:
Abstract: Da die Lebenszykluskosten der Offshore Wind Energie im Vergleich zu anderen Energieträgern sehr hoch sind, müssen diese gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore Windenergie zu erhöhen. Besonders im Bereich Operation & Maintenance- (O&M) Kosten, die ca. 25% der Lebenszykluskosten eines Offshore Windparks darstellen, lassen sich Potenziale zur Kostensenkung finden. Dies kann u.a. durch neue Konzepte, wie z.B. Pooling von O&M-Ressourcen für Offshore Windparks, geschehen. Beim Pooling werden z.B. Fahrzeuge von Unternehmen gemeinsam genutzt, um die Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über die Möglichkeiten der Reduktion von O&M-Kosten (und somit der Lebenszykluskosten) durch das Pooling von Jack-up Schiffen für Offshore Windparks gegeben werden. Dazu werden anhand eines generischen Beispiels unterschiedliche Szenarien (unterschiedliche Abstufungen der Kooperation zwischen Offshore Windparkbetreibern) analysiert. Eingangsparameter sind hierbei die Ausfallraten der Offshore Windenergieanlagen, die Verfügbarkeit und die Kosten der Jack-up Schiffe, die Entfernung und Verteilung der Offshore Windparks, die Art der Anlagen, die Art der nötigen Reparaturen und die somit benötigten Ersatzteile und die Produktionsverluste der Offshore Windenergieanlagen während der Ausfallzeiten. Da die Datenbasis für Ausfallwahrscheinlichkeiten in Deutschland noch sehr gering ist, wird hierbei auf Daten von britischen, niederländischen und dänischen Offshore Windparks zurückgegriffen. Die Analyse und Auswertung der verschiedenen Szenarien erfolgt mit Hilfe kommerzieller Software für Entscheidungsanalysen und Simulationen. Die Ergebnisse der Szenarien werden im Rahmen einer Fallstudie vorgestellt und sollen die für die gewählten Szenarien kostenoptimalen Lösungen aufzeigen
2014
[182471] |
Title: Pooling-Strategien für Operation & Maintenance von Offshore Windparks. <em>Tagungsband HTG-Kongress 2015</em> |
Written by: Weigell, Jürgen and Münsterberg, Torsten and Jahn, Carlos |
in: <em>Kongress der HTG 2015 – Hafenbautechnische Gesellschaft – Proceedings</em>. (2015). |
Volume: Number: |
on pages: |
Chapter: |
Editor: |
Publisher: |
Series: |
Address: |
Edition: |
ISBN: |
how published: |
Organization: |
School: |
Institution: |
Type: |
DOI: |
URL: |
ARXIVID: |
PMID: |
Note:
Abstract: Da die Lebenszykluskosten der Offshore Wind Energie im Vergleich zu anderen Energieträgern sehr hoch sind, müssen diese gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore Windenergie zu erhöhen. Besonders im Bereich Operation & Maintenance- (O&M) Kosten, die ca. 25% der Lebenszykluskosten eines Offshore Windparks darstellen, lassen sich Potenziale zur Kostensenkung finden. Dies kann u.a. durch neue Konzepte, wie z.B. Pooling von O&M-Ressourcen für Offshore Windparks, geschehen. Beim Pooling werden z.B. Fahrzeuge von Unternehmen gemeinsam genutzt, um die Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über die Möglichkeiten der Reduktion von O&M-Kosten (und somit der Lebenszykluskosten) durch das Pooling von Jack-up Schiffen für Offshore Windparks gegeben werden. Dazu werden anhand eines generischen Beispiels unterschiedliche Szenarien (unterschiedliche Abstufungen der Kooperation zwischen Offshore Windparkbetreibern) analysiert. Eingangsparameter sind hierbei die Ausfallraten der Offshore Windenergieanlagen, die Verfügbarkeit und die Kosten der Jack-up Schiffe, die Entfernung und Verteilung der Offshore Windparks, die Art der Anlagen, die Art der nötigen Reparaturen und die somit benötigten Ersatzteile und die Produktionsverluste der Offshore Windenergieanlagen während der Ausfallzeiten. Da die Datenbasis für Ausfallwahrscheinlichkeiten in Deutschland noch sehr gering ist, wird hierbei auf Daten von britischen, niederländischen und dänischen Offshore Windparks zurückgegriffen. Die Analyse und Auswertung der verschiedenen Szenarien erfolgt mit Hilfe kommerzieller Software für Entscheidungsanalysen und Simulationen. Die Ergebnisse der Szenarien werden im Rahmen einer Fallstudie vorgestellt und sollen die für die gewählten Szenarien kostenoptimalen Lösungen aufzeigen
2013
[182471] |
Title: Pooling-Strategien für Operation & Maintenance von Offshore Windparks. <em>Tagungsband HTG-Kongress 2015</em> |
Written by: Weigell, Jürgen and Münsterberg, Torsten and Jahn, Carlos |
in: <em>Kongress der HTG 2015 – Hafenbautechnische Gesellschaft – Proceedings</em>. (2015). |
Volume: Number: |
on pages: |
Chapter: |
Editor: |
Publisher: |
Series: |
Address: |
Edition: |
ISBN: |
how published: |
Organization: |
School: |
Institution: |
Type: |
DOI: |
URL: |
ARXIVID: |
PMID: |
Note:
Abstract: Da die Lebenszykluskosten der Offshore Wind Energie im Vergleich zu anderen Energieträgern sehr hoch sind, müssen diese gesenkt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Offshore Windenergie zu erhöhen. Besonders im Bereich Operation & Maintenance- (O&M) Kosten, die ca. 25% der Lebenszykluskosten eines Offshore Windparks darstellen, lassen sich Potenziale zur Kostensenkung finden. Dies kann u.a. durch neue Konzepte, wie z.B. Pooling von O&M-Ressourcen für Offshore Windparks, geschehen. Beim Pooling werden z.B. Fahrzeuge von Unternehmen gemeinsam genutzt, um die Kosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll ein Überblick über die Möglichkeiten der Reduktion von O&M-Kosten (und somit der Lebenszykluskosten) durch das Pooling von Jack-up Schiffen für Offshore Windparks gegeben werden. Dazu werden anhand eines generischen Beispiels unterschiedliche Szenarien (unterschiedliche Abstufungen der Kooperation zwischen Offshore Windparkbetreibern) analysiert. Eingangsparameter sind hierbei die Ausfallraten der Offshore Windenergieanlagen, die Verfügbarkeit und die Kosten der Jack-up Schiffe, die Entfernung und Verteilung der Offshore Windparks, die Art der Anlagen, die Art der nötigen Reparaturen und die somit benötigten Ersatzteile und die Produktionsverluste der Offshore Windenergieanlagen während der Ausfallzeiten. Da die Datenbasis für Ausfallwahrscheinlichkeiten in Deutschland noch sehr gering ist, wird hierbei auf Daten von britischen, niederländischen und dänischen Offshore Windparks zurückgegriffen. Die Analyse und Auswertung der verschiedenen Szenarien erfolgt mit Hilfe kommerzieller Software für Entscheidungsanalysen und Simulationen. Die Ergebnisse der Szenarien werden im Rahmen einer Fallstudie vorgestellt und sollen die für die gewählten Szenarien kostenoptimalen Lösungen aufzeigen