Computer Aided Design and Computation (CAD&C)

In unserem Teil der Vorlesung CAD&C – Computer Aided Design and Computation vermitteln wir eine moderne und praxisnahe Herangehensweise an die Systemgenerationsentwicklung (SGE). Dabei setzen wir auf neueste Technologien und Methoden, um die Entwicklung innovativer Produkte effizienter, schneller und nachhaltiger zu gestalten.

Die Systemgenerationsentwicklung, kombiniert mit virtueller Produktentwicklung und modernen PLM-Systemen (Product Lifecycle Management), ermöglicht es, die Qualität technischer Lösungen zu steigern und Entwicklungsprozesse zu optimieren.

Theorie und Praxis gehen dabei Hand in Hand: Durch praktische Übungen, Deep Dives in zentrale Themen und Gastvorträge von Industrieexperten erhältst du Einblicke in reale Anwendungsfälle und erfährst, wie Unternehmen diese Methoden erfolgreich einsetzen.

In dieser Vorlesung lernst du nicht nur die Grundlagen der virtuellen Produktentwicklung, sondern erlebst hautnah, wie innovative Ansätze die nächste Generation technischer Systeme voranbringen.

Entwicklungsergebnis aus der Übung des letzten CAD&C-Durchgangs

Aufbau des Moduls

Die Vorlesung CAD&C - Computer Aided Design and Computation ist eine Vorlesungsreihe, die von drei Instituten an der Technischen Universität Hamburg gemeinsam gestaltet wird.

Das ISEM - Institut für Smarte Entwicklung und Maschinenelemente unter der Leitung von Prof. Nikola Bursac verantwortet den ersten Teil der Vorlesung, der sich auf die Systemgenerationsentwicklung (SGE) konzentriert. Hier stehen praxisnahe Themen wie virtuelle Produktentwicklung und Einblicke in PLM-Systeme im Fokus.

Eine Säule des ISEM-CAD&C-Teils ist die Virtuelle Produktentwicklung inkl. PLM als Enabler der Industrie 4.0

Im zweiten Teil übernimmt das Institut für Strukturmechanik im Leichtbau unter der Leitung von Prof. Benedikt Kriegesmann. Hier liegt der Schwerpunkt auf der Einführung in die Finite-Elemente-Methode (FEM). Studierende lernen die theoretischen Grundlagen sowie die Anwendung von FEM-Elementen.

Der dritte Teil wird vom Institut für Laser- und Anlagensystemtechnik (iLAS) unter der Leitung von Prof. Claus Emmelmann gestaltet. Dieser Abschnitt behandelt die Topologieoptimierung, die Theorie der strukturellen Optimierung sowie ihre Anwendungen in der Praxis.

Das Modul ist in Vorlesung und Übung unterteilt, um eine optimale Verknüpfung von Theorie und Praxis zu gewährleisten. In den Vorlesungen werden die theoretischen Grundlagen moderner Methoden wie Systemgenerationsentwicklung, Finite-Elemente-Methode (FEM) und Topologieoptimierung vermittelt. In den Übungen werden diese Inhalte vertieft und durch praktische Anwendungen ergänzt. Dabei lernen die Studierenden den Umgang mit aktueller Software wie Siemens NX als CAD/CAE-Werkzeug oder spezialisierten Programmen zur Topologieoptimierung, um ihr Wissen direkt auf realitätsnahe Aufgabenstellungen anzuwenden.

Integration in Studiengänge

CAD&C - Computer Aided Design and Computation ist ein Pflichtmodul innerhalb der Kernqualifikation des internationalen Masterstudiengangs Mechanical Engineering & Management an der Technischen Universität Hamburg.

Ansprechpartner für CAD&C

Kontaktiere Felix Förster, wenn du Fragen zu unserem CAD&C-Teil hast.

 

 

Kontakt