09.10.2024

Projektabschluss integrierte Luftgestützte Urbane Mobilität (i-LUM)

Nach vier Jahren wurde das Projekt i-LUM, gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg durch die BWFGB im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am 9. Oktober mit großem Erfolg zu Ende geführt.

Das Projekt, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Volker Gollnick und Daniel Kloock-Schreiber als Sprecher und Koordinator vom Institut für Lufttransportsysteme der TU Hamburg verfolgte das Ziel, in einem erweiterten Hochschulverbund in Hamburg die wissenschaftliche, methodische Gesamtsystemfähigkeit zu entwickeln, neue Mobilitätskonzepte aus technischer, operationeller, sozialwissenschaftlicher und juristischer Perspektive zu gestalten. Hierzu waren 12 Institute aus 5 Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen an dem Projekt aktiv beteiligt.

Am Beispiel Hamburg wurden:

  • Nachfrage nach Urbaner Luftmobilität aus den Bezirken heraus
  • Akzeptanz von Fluggeräten
  • Akzeptanz von Einsatzmöglichkeiten von Lufttaxis in Hamburg
  • Luftraumstrukturen, Flugplanung und
  • Sicheres Fliegen durch Konfliktvermeidung mittels geeigneter Sensorik sowie eine
  • Modellbasierte Gesamtsystemsimulation für Hamburg

Von den Partnern (Institut für Lufttransportsysteme, Institut für Verkehrsplanung und Logistik, Institut für Flugzeugproduktionstechnik der TUHH; Institut für Personal und Arbeit, Professur für Automatisierungstechnik, Professur für Allgemeine und Biologische Psychologie, Professur für Öffentliches Recht, insb. Öffentliches Wirtschafts- und Umweltrecht, Professur für Elektrische Energiesysteme der HSU; Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau, Department Informatik der HAW; Professur Digital City Science der HCU und Institut für Luftverkehr des DLR) entwickelt und untersucht.

Die Verbindung von Technik-, Sozial- und Rechtswissenschaften in einer gemeinsamen interdisziplinären Forschergruppe führte in diesem Projekt zu einem einzigartigen Fähigkeitsprofil, das auch weltweit kaum zu finden ist.

Daher zeigte sich die BWFGB #8behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung, Bezirke) als Fördermittelgeber im Rahmen der Veranstaltung tief beeindruckt, mit welcher breiten und gleichzeitig tiefgehenden Qualität hier nicht nur interdisziplinäres Wissen, sondern auch eine institutsübergreifende IT-basierte vernetzte Arbeitsumgebung aufgebaut wurde.

Als Gesamtbild wurde aufgezeigt, dass der Aufbau und die Einführung einer luftgestützten urbanen Mobilität in Hamburg machbar und integrierbar ist und auch Nachfrage aufweist. Ein solches System wird jedoch den Bodenverkehr nicht entlasten, sondern stellt ein Zusatzangebot dar. Hinsichtlich der Akzeptanz zeigten die Untersuchungen ein differenziertes Bild hinsichtlich der Anwendungen, das zwischen Zurückhaltung und vorsichtiger Neugierde sich bewegt. Die detaillierten Ergebnisse wurden im Rahmen des deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses 2024 in einer eigenen Session und 8 Vorträgen der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die BWFGB und die Projektteilnehmer waren sich sehr einig, dass das Projekt in der wissenschaftlichen Methodik und den inhaltlichen Ergebnissen für Hamburg einen großen Erfolg darstellt: Es wurde eine weltweit einzigartige interdisziplinäre Methodik zur Erforschung komplexer Systeme mit gesellschaftlicher Relevanz geschaffen.