Neuigkeiten aus dem IFPT

Schülerinnen und Schüler zu Besuch am IFPT

Am Mittwoch, den 29. Januar 2025, hatten wir das Vergnügen, interessierte Schüler*innen aus dem Raum Hamburg und Johanna Peters vom Studiendekanat Maschinenbau der TUHH bei uns am IFPT willkommen zu heißen. Ziel des Besuchs war es, den Jugendlichen einen praktischen Einblick in die Arbeit wissenschaftlicher Mitarbeitender und in aktuelle Forschungsthemen zu ermöglichen – eine Gelegenheit, die wir gerne wahrgenommen haben!
Nach einer kurzen Begrüßung übernahm Marvin Höhner die Führung durch unsere Institutshalle, in der die Schüler*innen drei spannende Projekte live erleben konnten:
Den Auftakt machte Johann Gierecker, der unser OptiTrack-System vorstellte. Dieses hochpräzise Kamerasystem ist bekannt aus dem Motion-Capture-Verfahren, das u. a. beim Film „Avatar“ zum Einsatz kam. Am IFPT nutzen wir es jedoch, um einen UR10e Cobot präzise zu steuern, etwa für anspruchsvolle Montageaufgaben. Auch wenn, wie zu erwarten bei einem Forschungsprojekt, noch nicht alles reibungslos funktioniert, so waren die Schüler*innen beeindruckt, wie Technologie aus der Filmwelt in der Luftfahrtforschung neue Anwendungen findet.
Im zweiten Projekt zeigte Falko Kähler, wie automatisierte Feinarbeiten an Flugzeugkomponenten durchgeführt werden. Hier konnte die Gruppe erleben, wie ein Roboter mit einem Fächerschleifern, einem Werkzeug was trotz geringen Bekanntheitsgrades eine sehr wichtige Rolle spielt, die Herausforderungen der Luftfahrtindustrie bewältigen – mit Präzision und Effizienz.
Den Abschluss bildete Lukas Bath, der ein selbstentwickeltes System zur Leckageerkennung in Wasserstofftanks präsentierte. Da Wasserstoff ein zentrales Thema für nachhaltige Flugzeugantriebe ist, spielt die Sicherheit der Tanks eine entscheidende Rolle. Die Schüler*innen konnten sehen, wie unsere Forschung aktiv Lösungen für die Luftfahrt von morgen entwickelt.
Neben den fachlichen Einblicken nahmen sich die Kollegen Zeit, von ihren eigenen Studien- und Berufswegen zu berichten, was besonders gut ankam. Sie ermutigten die Schüler*innen, ein technisches Studium in Betracht zu ziehen, und betonten, dass der Erfolg nicht von perfekten Mathenoten, sondern viel mehr von Interesse und Engagement abhängt.
Wir danken Johanna Peters für die Organisation und den Schüler*innen für ihr großes Interesse. Es hat uns sehr gefreut, die Technikbegeisterung der nächsten Generation zu fördern!