Courses in Stud.IP

current semester
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
[Vorlesung & Übung] Elektrotechnik I: Gleichstromnetzwerke und elektromagnetische Felder
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Elektrotechnik I: Gleichstromnetzwerke und elektromagnetische Felder
Semester:
WiSe 23/24
Veranstaltungstyp:
Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv675_w23
DozentIn:
Dr.-Ing. Alexander Engeln, Prof. Dr. Andreas Bahr, Anton Ulrich Geläschus, M. Sc, Dr. Cheng Yang, Prof. Dr.-Ing. Christian Becker
Beschreibung:
  1. Grundlagen der Widerstandsnetzwerke
  2. Vereinfachung von Widerstandsnetzwerken
  3. Netzwerkanalyse
  4. Elektrostatisches Feld in isolierenden Medien
  5. Das elektrostatische Feld
  6. Stationäre Ströme in leitfähigen Medien
  7. Statisches magnetisches Feld
  8. Induktion und zeitabhängige Felder
Leistungsnachweis:
310 - Elektrotechnik I: Gleichstromnetzwerke und elektromagnetische Felder<ul><li>310 - Elektrotechnik I: Gleichstromnetzwerke und elektromagnetische Felder: Klausur schriftlich</li></ul><br>m743 - Elektrotechnik I: Gleichstromnetzwerke und elektromagnetische Felder<ul><li>p482 - Elektrotechnik I: Gleichstromnetzwerke und elektromagnetische Felder: Klausur schriftlich</li><li>vl260 - Freiwillige Studienleistung Elektrotechnik I: Gleichstromnetzwerke und elektromagnetische Felder - Übungsaufgaben: Übungsaufgaben</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
5
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Integrierte Schaltungen (E-9)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 462
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 80
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 175
former semester
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
[Vorlesung & Übung] Elektrotechnik I: Gleichstromnetzwerke und elektromagnetische Felder
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Elektrotechnik I: Gleichstromnetzwerke und elektromagnetische Felder
Semester:
WiSe 23/24
Veranstaltungstyp:
Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv675_w23
DozentIn:
Dr.-Ing. Alexander Engeln, Prof. Dr. Andreas Bahr, Anton Ulrich Geläschus, M. Sc, Dr. Cheng Yang, Prof. Dr.-Ing. Christian Becker
Beschreibung:
  1. Grundlagen der Widerstandsnetzwerke
  2. Vereinfachung von Widerstandsnetzwerken
  3. Netzwerkanalyse
  4. Elektrostatisches Feld in isolierenden Medien
  5. Das elektrostatische Feld
  6. Stationäre Ströme in leitfähigen Medien
  7. Statisches magnetisches Feld
  8. Induktion und zeitabhängige Felder
Leistungsnachweis:
310 - Elektrotechnik I: Gleichstromnetzwerke und elektromagnetische Felder<ul><li>310 - Elektrotechnik I: Gleichstromnetzwerke und elektromagnetische Felder: Klausur schriftlich</li></ul><br>m743 - Elektrotechnik I: Gleichstromnetzwerke und elektromagnetische Felder<ul><li>p482 - Elektrotechnik I: Gleichstromnetzwerke und elektromagnetische Felder: Klausur schriftlich</li><li>vl260 - Freiwillige Studienleistung Elektrotechnik I: Gleichstromnetzwerke und elektromagnetische Felder - Übungsaufgaben: Übungsaufgaben</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
5
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Integrierte Schaltungen (E-9)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 462
Anzahl der Postings im Stud.IP-Forum: 80
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 175

Courses

For information on courses and modules, please refer to the current course catalogue and module manual of your degree programme.

Module / Course Period ECTS Credit Points
Module: Electrical Power Systems I: Introduction to Electrical Power Systems WiSe 6
Module: Electrical Power Systems II: Operation and Information Systems of Electrical Power Grids WiSe 6
Module: Electrical Power Systems III: Dynamics and Stability of Electrical Power Systems SuSe 6
Module: Electrical Engineering II: Alternating Current Networks and Basic Devices SuSe 6
Module: Electrical Engineering Project Laboratory SuSe 6
Module: Process Measurement Engineering SuSe 4
Module: Smart Grid Technologies WiSe, SuSe 6

Course: Seminar on Electromagnetic Compatibility and Electrical Power Systems

Further Information

WiSe, SuSe 2

SuSe: Summer Semester
WiSe: Winter Semester