Tom Steffen

M.Sc.
Research Assistant

Contact

Tom Steffen, M. Sc.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Office Hours
Nach Vereinbarung
Harburger Schloßstraße 36,
21079 Hamburg
Building HS36, Room C2 1.006
Phone: +49 40 42878 2734
Logo

Research Projects

EffiziEntEE
Efficient integration of high shares of renewable energies in technically and economically integrated energy systems

EffiziEntEE

Efficient integration of high shares of renewable energies in technically and economically integrated energy systems

Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK); Duration: 2022 to 2025

CyEntEE
I³-Lab Cyber Physical Energy Systems – Sustainability, Resilience and Economics

I³-Lab

CyEntEE

Cyber Physical Energy Systems – Sustainability, Resilience and Economics

Hamburg University of Technology (TUHH); Duration: 2020 to 2023

Publications

TUHH Open Research (TORE)

2024

2023

2022

2021

Courses

Stud.IP
link to course in Stud.IP Studip_icon
Elektronische Bauelemente (VL)
Subtitle:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Elektronische Bauelemente
Semester:
WiSe 23/24
Course type:
Lecture
Course number:
lv720_w23
Lecturer:
Prof. Dr. Hoc Khiem Trieu, Lukas Rennpferdt, Matthias Vermeer
Description:
Die Veranstaltung elektronische Bauelemente befasst sich mit der Physik von Halbleiter-Bauelementen. In enger Verzahnung von Vorlesung, Übung und von Studierenden selbst durchgeführten Experimenten erschließen Sie die Funktionsweise moderner elektronischer Bauelemente. Ausgehend vom einfachen pn-Übergang werden Sie lernen, die komplexere Arbeitsweise von Bipolar- und Feldeffekttransistoren zu verstehen. Durch aktive Beteiligung an den Experimenten und in der Übung können im Vorfeld zur Klausur bis zu 10% der Prüfungsleistung erlangt werden. Diese Studienleistung ist verpflichtender Bestandteil für den Modulabschluss und ist vor der Prüfung, welche als Klausur durchgeführt wird, zu erbringen.
Pre-requisites:
Aufbau der Atome und Quantentheorie, elektrische Ströme in Festkörpern, Grundlagen der Festkörperphysik Erfolgreiche Teilnahme an Physik für Ingenieure und Werkstoffe der Elektrotechnik oder Veranstaltungen mit äquivalentem Inhalt
Performance accreditation:
Klausur, Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am PBL-Teil (Versuch + Übung)
Miscellaneous:
font-size:9pt
ECTS credit points:
4
Stud.IP informationen about this course:
Home institute: Institut für Mikrosystemtechnik (E-7)
Registered participants in Stud.IP: 69
Documents: 116

Supervised Theses

ongoing

2024

  • Gerstein, Manuel (2024). Analyse und Bewertung der Netzkapazität von Niederspannungsnetzen gegenüber hohen Durchdringungen an elektrischen Wärmepumpen und Elektroautos (extern).

  • Malpricht, Marlin (2024). Entwicklung und Simulation eines kurativen Engpassmanagements für zellulare Verteilnetze und Bewertung potentieller Vorteile bei Kooperation von Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern.

2023

  • Mülke, Luca (2023). Verbesserung von verteilten Kurzfrist-Netzzustandsprognosen mit maschinellem Lernen für kuratives Engpassmanagement in zukünftigen modernen sektorgekoppelten Niederspannungsnetzen.

completed

2024

  • Ahrens, Daniel (2024). Entwicklung und Bewertung von Sensitivitätsanalysen innerhalb zellularer Niederspannungsnetze für ein zukünftiges Engpassmanagement nach EnWG §14a.

2023

  • Buse, Alexander (2023). Entwicklung und Simulation eines kurativen Engpassmanagements für Niederspannungszellen innerhalb eines zellularen Energiesystems.

  • Merling, Stefan (2023). Analyse und Bewertung von Energieangeboten in zellular betriebenen Niederspannungsnetzen mit lokalem Markt.

2022

  • Fahrenkrug, Finn (2022). Entwicklung und Verifikation eines thermisch-elektrischen Leitungsmodells für das Engpassmanagement im elektrischen Verteilnetz.

  • Hoegel, N. (2022). Untersuchung und Bewertung von Netzzustandschätzung und -Prognosen unter Berücksichtigung von Fehlerszenarien bezüglich der Informations- und Kommunikationstechnik.

  • Hoegel, N. (2022). Entwicklung und Simulation eines verteilten Netzzustandsprognoseverfahrens für zellulare elektrische Energiesysteme. [pdf]

  • Rogoll, H. (2022). Entwicklung und Simulation von sozialen Beziehungen benachbarter Zellen zur Eigenverbrauchsoptimierung innerhalb eines zellularen Energiesystems mittels eines Multiagentensystem. [pdf]

  • Westphal, J. (2022). Implementierung und Bewertung einer Co-Simulation mit der Plattform Mosaik zur Kopp-lung von Modelica mit einem in Python implementierten Optimierungsalgorithmus.

2021

  • Luo, K. (2021). Entwicklung und Simulation eines Wechselrichtermodells für die Stabilitätsuntersuchung im winkelgeregelten Betrieb zukünftiger Stromnetze.

  • Schenk, C. (2021). Entwicklung und Optimierung der Beschaffungsstrategie für abzuregelnde Energie im Redispatch 2.0-Kontext basierend auf einer Vorhersagbarkeitsanalyse von Netzengpässen.