Mirco Fabian Woidelko

M.Sc., M.A.
Research Assistant

Contact

Mirco Woidelko, M.Sc., M.A.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Office Hours
nach Vereinbarung
Harburger Schloßstraße 36,
21079 Hamburg
Building HS36, Room C2 1.013
Phone: +49 40 42878 4093
Logo

Research Project

DisrupSys
Disruptive functions and technology for angle-based integrated grid operation in converter-dominated power systems with predominantly renewable energy supply

DisrupSys

Disruptive functions and technology for angle-based integrated grid operation in converter-dominated power systems with predominantly renewable energy supply

Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK); Duration: 2021 to 2024

Publications

TUHH Open Research (TORE)

Courses

Stud.IP
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Strategisches Management (VL)
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Strategisches Management
Semester:
WiSe 23/24
Veranstaltungstyp:
Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv158_w23
DozentIn:
Prof. Dr. Thomas Wrona, Pauline Reinecke, M. Sc, Manuel Cymbaly
Beschreibung:
  • Einführung - Begriffe und Gegenstandsbereiche des Strategischen Managements
  • Ziele, Unternehmensstrategien, Leitbilder und Managementsysteme als Gegenstand strategischer Unternehmensführung
  • Grundlegende theoretische Perspektiven des strategischen Managements
  • Die Analyse und Gestaltung ausgewählter Strategien 
  • Strategische (Planungs-) Prozesse
  • Problematisierung der Internationalisierung hinsichtlich strategischer Prozesse
  • Integrative Anwendung des Wissens anhand einer Reihe ausgewählter Fallstudien

Theoretische, konzeptionelle Teile widmen sich der Bearbeitung und Diskussion von theoretischen Fachbeiträgen aus der aktuellen Managementforschung, die anschließend in Fallstudien und Simulationen handlungspraktisch anzuwenden sind. 

Bei der Fallauswahl der zu bearbeitenden Fallstudien wird insbesondere auch darauf geachtet, dass diese die vielfältigen Besonderheiten des strategischen Managements im internationalen Kontext widerspiegeln. Studierenden wird bei der Bearbeitung ein großer Freiheitsgrad eingeräumt, welcher der Komplexität der Problemstellung gerecht wird und bei der Entwicklung eines entsprechenden Problembewusstseins hilfreich ist.

Auch neben den Fallstudien werden im Rahmen der Vorlesungen die Inhalte sowohl aus theoretischer als auch aus praktischer Sicht jeweils am Beispiel verschiedener Unternehmen vermittelt. Die Vorlesung „Strategisches Management“ wird um Gastvorträge von Vertretern namhafter internationaler Unternehmen und z.T. Unternehmensbesichtigungen ergänzt, sodass neben der theoretischen Fundierung auch ein Praxisbezug gewährleistet werden kann.

Anhand aktueller Fragestellungen des strategischen Managements wird exemplarisch die Anwendung zuvor gelernter Inhalte innerhalb des wissenschaftlichen Forschungsprozesses aufgezeigt. Dabei wird sich entsprechend der Ausrichtung des Studiengangs auf die Veränderung strategischer Prozesse durch technologischen Wandel, welcher beispielsweise durch die Digitalisierung oder die Anwendung von Big Data Analysis hervorgerufen wird, konzentriert.




Leistungsnachweis:
615 - Strategisches Management<ul><li>615 - Strategisches Management: Klausur schriftlich</li></ul><br>m559 - Strategisches Management<ul><li>p48 - Strategisches Management: Klausur schriftlich</li><li>vl264 - Freiwillige Studienleistung Strategisches Management - Fachtheoretisch-fachpraktische Studienleistung: Fachtheoretisch-fachpraktische Studienleistung</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
6
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Strategisches und Internationales Management (W-10)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 23
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 18

Supervised Theses

ongoing
completed

2023

  • Babendererde, A. (2023). Regelung eines Umrichters zum Anschluss eines Wasserstoffspeicherkraftwerks an die Höchstspannungsebene.

2022

  • Lim, I. (2022). Modelling and Integration of a Hydrogen Storage Power Plant in the 10-Machine New-England Power System.

  • Lindner, J. (2022). Primärregelungskonzepte für einen Batteriepufferspeicher eines Wasserstoffspeicherkraftwerkes.

  • Rieckborn, N. (2022). Modellierung des Umwandlungsprozesses eines Wasserstoffspeicherkraftwerks.