Mirco Fabian Woidelko

M.Sc., M.A.
Research Assistant

Contact

Mirco Woidelko, M.Sc., M.A.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Office Hours
nach Vereinbarung
Harburger Schloßstraße 36,
21079 Hamburg
Building HS36, Room C2 1.013
Phone: +49 40 42878 4093
Logo

Research Project

DisrupSys
Disruptive functions and technology for angle-based integrated grid operation in converter-dominated power systems with predominantly renewable energy supply

DisrupSys

Disruptive functions and technology for angle-based integrated grid operation in converter-dominated power systems with predominantly renewable energy supply

Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK); Duration: 2021 to 2024

Publications

TUHH Open Research (TORE)

Courses

Stud.IP
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung im Gesundheitswesen [BA]
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Nichttechnische Angebote im Bachelor
Semester:
SoSe 24
Veranstaltungstyp:
Seminar (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv3124_s24
DozentIn:
Moritz Göldner, Amanda Baum
Beschreibung:
Es besteht die Möglichkeit den Kurs als Blockveranstaltung durchzuführen. Mehr dazu im ersten Termin. Die Gewährleistung eines gesunden Lebens und die Förderung des Wohlbefindens in jedem Alter sind für eine nachhaltige Entwicklung von wesentlicher Bedeutung. Das Gesundheitssystem in Deutschland und auch viele weitere Gesundheitssysteme weltweit sind jedoch kaum in Bezug auf Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung ausgelegt. Wäre das weltweite Gesundheitswesen ein eigenes Land, dann wäre es der fünftgrößte Schadstoffverursacher der Erde, das knapp doppelt so viele Emissionen wie der weltweite Luftverkehr verursacht. In diesem Seminar wollen wie die beiden Aspekte Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung im Gesundheitswesen analysieren und aktuelle Entwicklungen diskutieren. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der Digitalisierung und der Kreislaufwirtschaft liegen, da beide das Potential haben das Gesundheitswesen nachhaltiger zu gestalten. Gastvorträge von Expertinnen und Experten werden anschauliche Beispiele aus der Praxis aufzeigen. Im Laufe des Seminars werden die Studierenden auch eigene Themen innerhalb dieses Themenkomplexes erarbeiten und vor der Gruppe vorstellen. 
Leistungsnachweis:
tm3124 - Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung im Gesundheitswesen<ul><li>p3124 - Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung im Gesundheitswesen: mündlich</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
2
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: NTA - Nicht-technisches Angebot (0-NTA)
beteiligte Institute: Institut für Data-Driven Innovation (W-EXK2)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 11
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 13

Supervised Theses

ongoing
completed

2023

  • Babendererde, A. (2023). Regelung eines Umrichters zum Anschluss eines Wasserstoffspeicherkraftwerks an die Höchstspannungsebene.

2022

  • Lim, I. (2022). Modelling and Integration of a Hydrogen Storage Power Plant in the 10-Machine New-England Power System.

  • Lindner, J. (2022). Primärregelungskonzepte für einen Batteriepufferspeicher eines Wasserstoffspeicherkraftwerkes.

  • Rieckborn, N. (2022). Modellierung des Umwandlungsprozesses eines Wasserstoffspeicherkraftwerks.