Mirco Fabian Woidelko

M.Sc., M.A.
Research Assistant

Contact

Mirco Woidelko, M.Sc., M.A.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Office Hours
nach Vereinbarung
Harburger Schloßstraße 36,
21079 Hamburg
Building HS36, Room C2 1.013
Phone: +49 40 42878 4093
Logo

Research Project

DisrupSys
Disruptive functions and technology for angle-based integrated grid operation in converter-dominated power systems with predominantly renewable energy supply

DisrupSys

Disruptive functions and technology for angle-based integrated grid operation in converter-dominated power systems with predominantly renewable energy supply

Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK); Duration: 2021 to 2024

Publications

TUHH Open Research (TORE)

Courses

Stud.IP
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Systemtechnische Grundlagen der Logistik (VL und PBL) - Teile des Moduls: Einführung in Logistik und Mobilität
Untertitel:
Teile des Moduls: Einführung in Logistik und Mobilität
Semester:
WiSe 23/24
Veranstaltungstyp:
Vorlesung (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv390_w23
DozentIn:
Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig, Marcel Steffen, M.Sc., Dr.-Ing. Jutta Wolff, Katharina Beck, Hannes Piepenbrink, Dipl.-Ing. Jacqueline Bianca Maaß
Beschreibung:

Die Lehrveranstaltung gibt einen einführenden Überblick über die Grundlagen von Supply Chain Management und Logistik sowie deren Wechselwirkung mit dem Güterverkehr und damit der Bedeutung der Verkehrsplanung für wirtschaftliche Tätigkeiten. Zudem werden ökologisch-ökonomisch nachhaltige Best Practice Beispiele diskutiert. Folgende Themenfelder werden behandelt:

  • Historische Entwicklung der Logistik
  • Systemisches Denken in der Logsitik
  • Konzepte, Trends und Strategien im Bereich der
    • Beschaffungslogistik
    • Produktionslogistik
    • Distributionslogistik
    • Rückwärts-Logistik
    • Lagerlogistik
    • Transportlogistik
    • Handlingslogistik
  • Grundlagen des Zusammenhangs von logistischen Entscheidungen und Verkehr
  • Einführung in die Verkehrspolitik
  • Gestaltungsfelder eines (nachhaltigen) Güterverkehr und Logistik

Die Inhalte der Vorlesungen werden durch Online-Befragungen, Wiki-Eintragungen durch die Studenten und spezielle Übungstermine vertieft und durch Exkursionen veranschaulicht.


Leistungsnachweis:
312 - Einführung in Logistik und Mobilität<ul><li>312 - Einführung in Logistik und Mobilität: Klausur schriftlich</li></ul><br>m1918-2023 - Einführung in Logistik und Mobilität<ul><li>p1939-2023 - Einführung in Logistik und Mobilität: Klausur schriftlich</li><li>vl463-2023 - Verpflichtende Studienleistung Einführung in Logistik und Mobilität - Schriftliche Ausarbeitung: schriftliche Ausarbeitung</li><li>vl464-2023 - Verpflichtende Studienleistung Einführung in Logistik und Mobilität - Schriftliche Ausarbeitung: schriftliche Ausarbeitung</li><li>vl465-2023 - Verpflichtende Studienleistung Einführung in Logistik und Mobilität - Referat: Referat</li><li>vl466-2023 - Verpflichtende Studienleistung Einführung in Logistik und Mobilität - Übungsaufgaben: Übungsaufgaben</li></ul><br>m650 - Einführung in Logistik und Mobilität<ul><li>p131 - Einführung in Logistik und Mobilität: Klausur schriftlich</li><li>vl220 - Freiwillige Studienleistung Einführung in Logistik und Mobilität - Schriftliche Ausarbeitung: schriftliche Ausarbeitung</li><li>vl221 - Freiwillige Studienleistung Einführung in Logistik und Mobilität - Schriftliche Ausarbeitung: schriftliche Ausarbeitung</li><li>vl222 - Freiwillige Studienleistung Einführung in Logistik und Mobilität - Referat: Referat</li><li>vl223 - Freiwillige Studienleistung Einführung in Logistik und Mobilität - Übungsaufgaben: Übungsaufgaben</li></ul>
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Verkehrsplanung und Logistik (W-8)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 210
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 45

Supervised Theses

ongoing
completed

2023

  • Babendererde, A. (2023). Regelung eines Umrichters zum Anschluss eines Wasserstoffspeicherkraftwerks an die Höchstspannungsebene.

2022

  • Lim, I. (2022). Modelling and Integration of a Hydrogen Storage Power Plant in the 10-Machine New-England Power System.

  • Lindner, J. (2022). Primärregelungskonzepte für einen Batteriepufferspeicher eines Wasserstoffspeicherkraftwerkes.

  • Rieckborn, N. (2022). Modellierung des Umwandlungsprozesses eines Wasserstoffspeicherkraftwerks.