Christoph Klie

M.Sc.
Research Assistant

Contact

Christoph Klie, M.Sc.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Office Hours
Jederzeit
Harburger Schloßstraße 36,
21079 Hamburg
Building HS36, Room C3 0.001
Phone: +49 40 42878 2239
E-mail:
Logo

Research Project

SuSy
Sustainable DC-Systems – DC-Power Systems on Ships

SuSy

Sustainable DC-Systems – DC-Power Systems on Ships

Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK); Duration: 2021 to 2024

Publications

TUHH Open Research (TORE)

2023

2022

Courses

Stud.IP
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Fortgeschrittenenpraktikum Materialwissenschaften (PR)
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Fortgeschrittenenpraktikum Materialwissenschaften
Semester:
SoSe 24
Veranstaltungstyp:
Praktikum (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv1653_s24
DozentIn:
Prof. Dr. Jörg Weißmüller, Prof. Dr. Bodo Fiedler, Prof. Dr. Gerold Schneider, Patrick Huber
Beschreibung:

Versuch 1: Aktuatoren für moderne Kraftstoffeinspritzsysteme - Synthese undEigenschaften eines bleifreien Modellaktuators

Experimentelle Arbeitspakete: Charakterisierung der Größenverteilung desAusgangspulvers und Verarbeitung zu einem Grünkörper durch kalt-isostatisches Pressen;Charakterisierung der Kristallographie und Phase über Röntgenbeugung.Charakterisierung der Permittivität und der Potenzial-Dehnungs-Isothermen; Messungvon Dichte und Korngröße; Messung der Bruchzähigkeit über Indentationsverfahren.

Versuch 2: Auswirkungen von Schädigungen in Faserverbundwerkstoffen aufderen Restfestigkeit

Experimentelle Arbeitspakete: Herstellung von Probeplatten imPrepreg/Autoklav-Verfahren; Schadenseinbringung mittels Fallgewicht, Analyseder Schlagschäden mittels Ultraschall; Prüfung der Restfestigkeit derProbeplatten im Druckversuch

Versuch 3: Aktuatorik mit nanoporösen Metallen

Experimentelle Arbeitspakete: metallurgische Herstellung derAusgangslegierung durch Erschmelzen im Lichtbogenofen; Umwandlung in einennanoporösen Körper durch elektrochemische Legierungskorrosion; elektrochemischeCharakterisierung, insbesondere hinsichtlich des spezifischen Flächeninhalt undder Strukturgröße; Charakterisierung der elektrochemischen Aktorik durch in-situDilatometrie in elektrochemischer Umgebung unter Ausnutzung der Mechanismen derElektrokapillarität

Versuch 4: Fluidtransport durch nanoporöse Membranen

Experimentelle Arbeitspakete: Anpassung eines Laserinterferometers an denVersuch; Justage des Interferometers; Dokumentation der optischen Signaturwährend des Kapillarsteigens von Wasser in einer Membran aus nanoporösemSilizium

Versuch 5: Mikro- und Nanostrukturanalyse mittels Elektronenmikroskopie

Experimentelle Arbeitspakete: Slice-and-View-Tomographie mittels fokussiertem Ionenstrahl und 3D-Rekonstruktion; Zusammensetzungs- und Phasenanalyse im Rasterelektronenmikroskop; Nanoskalige Gefüge- und Kristallstrukturuntersuchung im Transmissionselektronenmikroskop






Leistungsnachweis:
650 - Fortgeschrittenenpraktikum Materialwissenschaften<ul><li>650 - Fortgeschrittenenpraktikum Materialwissenschaften: schriftliche Ausarbeitung</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
6
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Werkstoffphysik und Werkstofftechnologie (M-22)
beteiligte Institute: Institut für Keramische Hochleistungswerkstoffe (M-9), Institut für Kunststoffe u. Verbundwerkstoffe (M-11), Institut für Material- und Röntgenphysik (M-2), Betriebseinheit Elektronenmikroskopie (M-26)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 33
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 7

Supervised Theses

ongoing

2023

  • Erxleben, J. (2023). Entwicklung eines Algorithmus zur Identifikation und Klassifizierung relevanter Arbeitspunkte eines elektrischen Systems aus Momentanwert-Datensätzen.

completed

2023

  • Engemann, T. (2023). Entwicklung einer Methodik zur automatischen Identifizierung, Klassifizierung und Modellierung betriebsrelevanter Arbeitspunkte eines elektrischen Netzes aus Echtzeitmesswerten.

  • Herzberg, M. (2023). Entwicklung eines echtzeitfähigen Photovoltaiksimulators auf Basis historischer Strahlungsdaten für einen Power Hardware-in-the-Loop Aufbau mit einem PV-Wechselrichter.

  • Heunda, J.E.W. (2023). Entwicklung, Optimierung und Vergleich von Methoden zur Erzeugung passiver Ersatzschaltbilder aus Messwerten einer Impedanzspektroskopie.

2022

  • Becker, H. C. (2022). Entwicklung, Implementierung und Verifizierung einer Schnittstellensynchronisation für die Kopplung von in Echtzeit simulierten Anlagen und Komponenten an einen PHiL Laboraufbau.

  • Hinzke, M. (2022). Untersuchung der Stabilität eines Power Hardware-in-the-Loop Teststandes unter der Verwendung eines Synchrongenerators als Schnittstelle zwischen Simulation und Hardware.

  • Landenfeld, Jakob (2022). Implementierung und Validierung einer Methode zur Stabilisierung von Power Hardware-in-the-Loop Simulationen mittels einer online-Impedanzmessung auf einem FPGA.

  • Landenfeld, Jakob (2022). Bestimmung der Stabilitätskriterien eines DC Power Hardware-in-the-Loop Aufbaus zur Untersuchung von Rippelstrom in Gleichstromsystemen.

  • Müller, E. (2022). Evaluation of different modelling approaches for battery aging to predict capacity fade for optimization of battery operation.

  • von Krosigk, J. (2022). Analyse und Bewertung einer Einsatzoptimierung für erneuerbare Energieanlagen in Kombination mit Batteriespeichersystemen im Multi-Use Betrieb.

2021

  • Erxleben, J. (2021). Untersuchung der Performance eines Pools aus Erneuerbaren Energien für die Erbringung von frequenzstützenden Maßnahmen.

  • von Krosigk, J. (2021). Untersuchung eines neuartigen Ansatzes zur kurz- und mittelfristigen Vorhersage der Netzfrequenz unter der Verwendung künstlicher neuronaler Netze.