Christina Eckel

M.Sc.
Research Assistant

Contact

Christina Eckel, M. Sc.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Office Hours
nach Vereinbarung
Harburger Schloßstraße 22a,
21079 Hamburg
Building HS22a, Room 2.002
Phone: +49 40 42878 2377
Logo

Research Project

Stability and Grid Control in Transmission Systems with inverter-coupled resources

Stability and Grid Control in Transmission Systems with inverter-coupled resources

Hamburg University of Technology (TUHH); Duration: 2021 to 2025

Publications

TUHH Open Research (TORE)

2024

2023

2022

Courses

Stud.IP
zur Veranstaltung in Stud.IP Studip_icon
Maschinenethik: Theorie, Praxis und aktuelle Diskussionen [MASTER]
Untertitel:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Nichttechnische Angebote im Master
Semester:
WiSe 23/24
Veranstaltungstyp:
Seminar (Lehre)
Veranstaltungsnummer:
lv3069_w23
DozentIn:
Dr. Oliver Schmidt
Beschreibung:

Roboterund KI werden immer autonomer und dringen zunehmend in sensiblegesellschaftliche Bereiche vor. Man denke hier etwa an die Bereiche Pflege,Militär, Rechtsprechung, Personenverkehr, Staatsmacht und den eigenen privatenLebensraum. Damit geraten autonom Systeme auch zunehmend in Situationen, indenen sie moralische handeln müssen. Aber sind autonome Systeme überhaupt zumoralischem Handeln fähig? Inwiefern lassen sich moralische Prinzipientechnisch in solche Systeme implementieren? Und wirkt der Umgang mit diesen„neuen moralischen Akteuren“ in unserer Gesellschaft wiederum auf uns Menschenals moralische Wesen zurück? Diesen Fragen geht das recht junge Forschungsfeldder Maschinenethik an der Schnittstelle zwischen Philosophie,Informationstechnologie und Robotik nach. Im Seminar werden sowohl dietheoretischen Grundlagen und der aktuelle Forschungsstand der Maschinenethikerarbeitet als auch Fragen, Probleme und Grenzen der technischen Umsetzungbehandelt. Ziel des Seminars ist es, auf dieser Basis die aktuellenEntwicklungen und Diskussionen um die zunehmende Präsenz von Robotern und KI inunserer Gesellschaft fundiert einschätzen und reflektieren zu können und dieseErkenntnisse im eigenen Handeln als Ingenieur*innen zu berücksichtigen.Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, sich intechnikphilosophische Texte einzuarbeiten. Der Kurs baut thematisch auf demBachelor-Seminar „Robo Culturalis“ auf und vertieft dessen Themenfelder. EineTeilnahme ist aber auch unabhängig von diesem Seminar möglich.

Leistungsnachweis:
tm3069 - Maschinenethik: Theorie, Praxis und aktuelle Diskussionen<ul><li>p3069 - Maschinenethik: Theorie, Praxis und aktuelle Diskussionen: Referat</li></ul>
ECTS-Kreditpunkte:
2
Weitere Informationen aus Stud.IP zu dieser Veranstaltung
Heimatinstitut: Institut für Humanities (B-6)
In Stud.IP angemeldete Teilnehmer: 17
Anzahl der Dokumente im Stud.IP-Downloadbereich: 19

Supervised Theses

ongoing

2024

  • Bahe, B. (2024). Nichtlineare Stabilitätsuntersuchungen in einem leistungselektronisch dominierten elektrischen Energiesystem.

completed

2024

  • Boehm, E. (2024). Einfluss des Netzäquivalents auf die Stabilität eines Netzes mit netzbildenden und netzfolgenden Umrichtern.

  • Helmich, L. M. (2024). Entwicklung und Simulation eines Effektivwertmodells für STATCOM-Anlagen mit neuartigen Regelstrategien für Pendeldämpfungen in PowerFactory.

  • Rüter, C. (2024). Einfluss der Netzstärke auf die Kleinsignalstabilität netzbildender Umrichter mit virtueller Oszillator-Regelung.

  • Schultheiß, J. (2024). Impedanzbasierte Stabilitätsanalyse zur Bewertung der Stabilitätsgrenzen von DC- und AC-Netzen.

2023

  • Chouiter, B. (2023). Dynamic Phasor Modelling and Comparison to Classical EMT Models.

  • Helmich, L. M. (2023). Entwicklung und Simulation einer Regelstrategie für die Pendeldämpfung durch STATCOM-Geräte.

  • Kamma, J. (2023). Umrichtermodellierung zur Repräsentation von Interaktionen im Sinne der Converter-Driven Stability.

  • Mißfeldt, C. (2023). Einfluss von Zeitverzögerungen auf die Converter-Driven Stability.

  • Rosenau, Y. (2023). Einfluss netzbildender Umrichter-Regelungsstrukturen auf die "Converter-Driven Stability".

2022

  • Kumar, M. (2022). Modellierung und Vergleich des Frequenzverhaltens dezentraler Anlagen mit netzbildenden Eigenschaften oder beigestellter Schwungmasse.

  • Lim, I. (2022). Modelling and Integration of a Hydrogen Storage Power Plant in the 10-Machine New-England Power System.

  • Rieckborn, N. (2022). Modellierung des Umwandlungsprozesses eines Wasserstoffspeicherkraftwerks.