Béla Wiegel

M.Sc.
Research Assistant

Contact

Béla Wiegel, M. Sc.
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Office Hours
Auf Anfrage
Harburger Schloßstraße 22a,
21079 Hamburg
Building Harburger Schloßstraße 22a, Room 2.003
Phone: +49 40 42878 2240
Logo

Research Projects

EffiziEntEE
Efficient integration of high shares of renewable energies in technically and economically integrated energy systems

EffiziEntEE

Efficient integration of high shares of renewable energies in technically and economically integrated energy systems

Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK); Duration: 2022 to 2025

CyEntEE
I³-Lab Cyber Physical Energy Systems – Sustainability, Resilience and Economics

I³-Lab

CyEntEE

Cyber Physical Energy Systems – Sustainability, Resilience and Economics

Hamburg University of Technology (TUHH); Duration: 2020 to 2023

Publications

TUHH Open Research (TORE)

2024

2023

2022

2021

Courses

Stud.IP
link to course in Stud.IP Studip_icon
Hochfrequenzbauelemente und -schaltungen II (VL)
Subtitle:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Hochfrequenzbauelemente und -schaltungen II
Semester:
WiSe 23/24
Course type:
Lecture
Course number:
lv788_w23
Lecturer:
Prof. Dr. Alexander Kölpin, M. Sc Marvin Wenzel, Bartosz Tegowski, Georg Frederik Riemschneider, Claudia Bredehöft, M. Sc Nico Weiß, Eva-Julia Böhler-Gödicke
Description:

- Frequenzvervielfacher: Harmonische Balance, Rauschen in nichtlinearen Schaltungen; Speicherdiode, FET; Schaltungssynthese, Großsignal-, Rausch- und Stabilitätsanalyse

- Rauscharmer Verstärker im Schaltungsentwurf: Stabilität und Stabilitätskreise, Gewinn und Gewinnkreise, Rauschen, Rauschzahl und Rauschzahlkreise

- Mischer, Oszillator: Messtechnik (Netzwerkanalysator, Spektrumanalysator, Frequenzgenerator)


Performance accreditation:
610 - Hochfrequenzbauelemente und -schaltungen II<ul><li>610 - Hochfrequenzbauelemente und -schaltungen II: mündlich</li><li>880 - Verpflichtende Studienleistung Praktikum Mikrowellenschaltungsentwurf: Fachtheoretisch-fachpraktische Studienleistung</li></ul>
ECTS credit points:
1
Stud.IP informationen about this course:
Home institute: Institut für Hochfrequenztechnik (E-3)
Registered participants in Stud.IP: 34
Documents: 12

Supervised Theses

ongoing
completed

2024

  • Rücker, J. (2024). Optimal Scheduling of Flexible Components in Residential Neighborhoods Using Detailed Linear Programming.

2023

  • Nitz, A. (2023). Die Wärmepumpen im virtuellen Kraftwerk - Untersuchung von Wärmepumpen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Funktionsprotokolle innerhalb eines virtuellen Kraftwerks.

2022

  • Kaya, E. (2022). Simulation des Lebenszyklus‘ einer Lithium Ion Zelle in den stationären EP and instationären EV Anwendungsfällen.

  • Pauelsen, F.-T. (2022). Implementierung eines Maximum-Power-Point-Tracker für Photovoltaikanlagen in Modelica.

  • Rücker, J. (2022). Dynamische Untersuchung des Verhaltens elektrischer Komponenten auf Quartiersebene hinsichtlich der Spannungshaltung.

  • Rüffert, J. (2022). Charakterisierung von Zellen in Verteilnetzen anhand von Bewertungskriterien und die Auswirkungen von punktuell und zeitlich begrenzt auftretenden Lasten.

2021

  • Helmrich von Elgott, L. (2021). Optimierter Einsatz dezentraler Flexibilität zur Betriebsführung intelligenter sektorgekoppelter Verteilnetze.

  • Zwinzscher, S. (2021). Entwicklung einer Methodik zur dynamischen Berechnung der Flexibilität eines auf Power-to-Heat basierenden Nahwärmenetzes.