Prof. Dr.-Ing. Roland Harig

Honorary Professor

Contact

Prof. Dr.-Ing. Roland Harig
E-6 Elektrische Energietechnik
  • Elektrische Energietechnik
Office Hours
nach Vereinbarung
Harburger Schloßstraße 36,
21079 Hamburg
Building HS36, Room C2 1.009

Previous activity

until 03/2015
Head of Research Area Optical Measurement Technology (Infrared Measurment Technology) at the Institute of Measurement Technology / TUHH

Publications

TUHH Open Research (TORE)

2012

2011

2008

Courses

Stud.IP
link to course in Stud.IP Studip_icon
Vertiefung: Keramische Werkstoffe und Kunststoffe (HÜ)
Subtitle:
Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls: Vertiefende Grundlagen der Werkstoffwissenschaften
Semester:
SoSe 24
Course type:
Exercise
Course number:
lv1234_s24
Lecturer:
Prof. Dr. Gerold Schneider, Prof. Dr.-Ing. Robert Meißner, Dipl.-Phys., Dr.-Ing. Jasmin Koldehoff
Description:

1.Einführung

Natürliche „Keramiken“ – Steine
„Künstliche“ Keramik – vom Porzellan bis zur Hochleistungskeramik  Anwendungen von Hochleistungskeramik

2. Pulverherstellung

Einteilung derPulversyntheseverfahren
Der Bayer-Prozess zur Al2O3-Herstellung
Der Acheson-Prozess zur SiC-Herstellung
Chemical Vapour Deposition

    Pulveraufbereitung

Mahltechnik
Sprühtrockner

3. Formgebung

Arten der Formgebung
Pressen (0 - 15 % Feuchte)
Gießen (> 25 % Feuchte)
Plastische Formgebung (15 - 25 % Feuchte)

4. Sintern

Triebkraft des Sinterns
Effekt von gekrümmten Oberflächen und Diffusionswegen
Sinterstadien des isothermen Festphasensinterns
Herring scaling laws
Heißisostatisches Pressen

5. Mechanische Eigenschaften von Keramiken

Elastisches und plastischesMaterialverhalten
Bruchzähigkeit – Linear-elastische Bruchmechanik
Festigkeit - Festigkeitsstreuung

6. Elektrische Eigenschaften von Keramiken

Ferroelektische Keramiken

Piezo-, ferroelektrischeMaterialeigenschaften
Anwendungen

Keramische Ionenleiter

Ionische Leitfähigkeit
Dotiertes Zirkonoxid in der Brennstoffzelle und Lambdasonde


Ziele des Vorlesungsteils sind:

  • Kennen der wesentlichen Eigenschaften vonKunststoffen
  • Verständnis über Verarbeitung und Gebrauch derKunststoffe
  • Fähigkeit Kunststoffe zu bewerten und fürAnwendungen auszuwählen mit entsprechender Fertigungsmethode
  • Kenntnisse über FaserverbundwerkstoffeHerstellung, Verarbeitung und Eigenschaften

1. Kunststoffeim Ingenieurwesen

Eine kurzeGeschichte der Kunststoffe

WiesoKunststoffe?

Kunststoffindustrie

Leichtbau durchKunststoffe

2. Aufbaudes Makromoleküls

Konstitution
Kettenkonfiguration
Kettenkonformation
Potentiale
Bindungen

3. Synthese,Rheologie

Polymerisation
Polyaddition
Polykondensation
Molekulargewicht und Verteilung
Vernetzung
Einsatztemperaturen und Verarbeitung
Prüfmethoden DSC /DMTA

4. Kunststoffverarbeitung

Zusammenhänge von Viskosität undVerarbeitung von Kunststoffen
Die wesentlichen Fertigungstechnologien und Verarbeitungsparameter: Extrudieren,Spritzgießen, Kalandrieren, Blasfolien, Blasformen, Streckblasen
Welche Produkte mit welcher Fertigungsmethode hergestellt werden können

5. Verbundwerkstoffe

Kurzfaserverstärkt und Spritzguss
Faserarten und Festigkeit
Elastische Eigenschaften von FKV und Anisotropie

6. MechanischeEigenschaften

Verstehen des Werkstoffverhaltensvon Polymeren unter mechanischer Last
Wissen das Kunststoffe ein stark zeitabhängiges Verformungsverhalten besitzenund kenne der Gründe.

Messverfahren zur Bestimmung des Lastverhaltens (Zugversuch,Kriech- oder Relaxationsversuch)

7. Kunststoffe und Umwelt

Verstehen der Vor- und Nachteilevon Polymeren in Hinsicht auf Umweltaspekte

Wissen das Kunststoffe aufverschiedenen Wegen verwertet werden können

Innovative Ansätze zurVerbesserung der Ökobilanz kennen

Performance accreditation:
300 - Vertiefende Grundlagen der Werkstoffwissenschaften<ul><li>300 - Vertiefende Grundlagen der Werkstoffwissenschaften: Klausur schriftlich</li></ul>
ECTS credit points:
1
Stud.IP informationen about this course:
Home institute: Institut für Keramische Hochleistungswerkstoffe (M-9)
Registered participants in Stud.IP: 11
Documents: 10