Institut für Wasserbau
Besuchen Sie uns gerne auf unserer Homepage.
Das Institut für Wasserbau arbeitet in einem breiten Spektrum des Wasserbaus und der Wasserwirtschaft mit einem besonderen räumlichen Fokus auf Fragestellungen bezogen auf urbane und ländliche Räume im Küstenbereich und an (Tide)Ästuaren. Schwerpunkte liegen in den Bereichen
- Entstehung und Auswirkungen von Sturmfluten, Starkniederschlägen und Sturzfluten,
- Konzepte, Maßnahmen und Bauwerke zum Hochwasserschutz, -management, -resilienz und der Hinterland-/Stadtentwässerung,
- Ausbau und Nutzung von (Tide)Ästuaren (Seeschifffahrt und Häfen),
- Sedimenttransport, Akkumulation, Erosion und morphologische Entwicklungen und
- Konzepte, Maßnahmen Bauwerke zur Beeinflussung des Sedimenttransports und zur Steuerung der morphologischen Entwicklung.
In diesem Zusammenhang sind insbesondere auch die möglichen Ausprägungen und Auswirkungen des Klimawandels (Meeresspiegelanstieg und zunehmenden Bedrohungen durch Extremereignisse wie beispielsweise Sturmfluten, Starkniederschläge, Dürren), multiple Stressoren und kaskadierende Effekte aber auch die zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklungspfade und deren Auswirkungen auf wasserbauliche und wasserwirtschaftliche Fragestellungen von großer Bedeutung.
Kontakt
Institut für Wasserbau
Technische Universität Hamburg
Denickestr. 22
21073 Hamburg
Email: wasserbau.office(at)tuhh.de
Phone: +49 40 42878-3761
Fax: +49 40 428 4273 10199