Schiffbau und Meerestechnik, Master of Science

Der Master-Studiengang „Schiffbau und Meerestechnik” bereitet die Absolvent*innen durch vertiefte und umfangreiche ingenieurwissenschaftliche, mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse, auf die wissenschaftlicher Arbeit auf den Gebieten des Schiffbaus, der Meerestechnik und angrenzenden maschinenbaulichen Disziplinen vor. Sie haben ein kritisches Bewusstsein gegenüber neueren Erkenntnissen ihrer Disziplin, auf dessen Basis sie in ihrer beruflichen Tätigkeit und der Gesellschaft verantwortlich handeln können. Durch die Wahlpflichtmodule sind sechs thematische Spezialisierungen möglich: Entwurf, Konstruktion und Festigkeit, Fluiddynamik und Schiffstheorie, Schiffsmaschinenbau, Meerestechnik sowie Planung und Fertigung. Die berufliche Tätigkeit der Absolvent*innen kann entsprechend entweder systemtechnisch orientiert, z. B. beim Entwurf eines Schiffes oder einer meerestechnischen Anlage, oder auf spezielle Fachgebiete, wie z. B. die Hydrodynamik oder die Festigkeit der Stahlkonstruktionen, konzentriert sein.

Steckbrief

Studiengang Schiffbau und Meerestechnik
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Leistungspunkte nach ECTS: 120
Unterrichtssprache: Deutsch
  (einzelne Lehrveranstaltungen auf Englisch)
Studienform: Vollzeitstudium
Studienbeginn: Wintersemester oder Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 1. Juni – 15. Juli und 1. Dezember – 15. Januar
Zugangsvoraussetzungen: Bachelorabschluss, siehe fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungbeschränkung: Nein
Duales Studium möglich: Ja

Was zeichnet den Studiengang aus?

Die Absolvent*innen können Probleme wissenschaftlich analysieren und lösen, auch wenn sie unüblich oder unvollständig definiert sind und konkurrierende Spezifikationen aufweisen; komplexe Problemstellungen aus einem neuen oder in der Entwicklung begriffenen Bereich ihrer Disziplin abstrahieren und formulieren; innovative Methoden bei der grundlagenorientierten Problemlösung anwenden und neue wissenschaftliche Methoden entwickeln; Informationsbedarf erkennen, Informationen finden und beschaffen;  theoretische und experimentelle Untersuchungen planen und durchführen;  Daten kritisch bewerten und daraus Schlüsse ziehen;  die Anwendung von neuen und aufkommenden Technologien untersuchen und bewerten; Wissen aus verschiedenen Bereichen methodisch zu klassifizieren und systematisch zu kombinieren sowie mit Komplexität umzugehen; sich systematisch und in kurzer Zeit in neue Aufgaben einzuarbeiten; auch nicht-technische Auswirkungen der Ingenieurtätigkeit systematisch zu reflektieren und in ihr Handeln verantwortungsbewusst einzubeziehen; Lösungen, die einer vertieften Methodenkompetenz bedürfen, zu erarbeiten; einer wissenschaftlichen Tätigkeit mit dem Ziel der Promotion erfolgreich nachzugehen.

Die bereits im Bachelor-Studium für die praktische Ingenieurtätigkeit erworbenen Schlüsselqualifikationen werden innerhalb des Master-Studiengangs ausgebaut.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Studiengang ist modular gestaltet und orientiert sich an der universitätsweiten standardisierten Studiengangsstruktur mit einheitlichen Modulgrößen von sechs Leistungspunkten (LP).

Der Studiengang kombiniert die Disziplinen des Schiffbaus und der Meerestechnik auf der Basis des bereits erworbenen Bachelor-Studiums. Essentielle Grundlagenfächer sind für alle Studierende verpflichtend um einen einheitlichen Kenntnisstand zu gewährleisten. Darüberhinaus können die Studierenden aufgrund der weitreichenden Wahlfreiheit ihr Studium individualisieren.

In der gemeinsamen Kernqualifikation belegen die Studierenden folgende Module mit jeweils sechs LP:

  • Strukturanalyse von Schiffen und meerestechnischen Konstruktionen
  • Schiffsvibrationen
  • Schiffssicherheit
  • Seeverhalten von Schiffen und Schiffbaulabor
  • Maritime Technik und meerestechnische Systeme

Die Studierenden spezialisieren sich durch die individuelle Auswahl von sechs Wahglpflichtmodulen aus einem vielfältigen Angebot.

Ergänzend muss das verpflichtende Offene Modul „Betrieb & Management“ sowie „Nichttechnische Ergänzungskurse im Master“ mit jeweils sechs LP belegt werden. Neben der abschließenden Masterarbeit bearbeiten die Studierenden eine zusätzliche wissenschaftliche Projektarbeit.

  • Projektarbeit (12 LP)
  • Masterarbeit (30 LP)

Was kann ich später beruflich machen?

Das Studium vertieft die ingenieurwissenschaftliche, mathematische und naturwissenschaftliche Bachelor-Ausbildung und vermittelt Kompetenzen zum systematischen, wissenschaftlichen und eigenständigen Lösen von verantwortungsvollen Aufgaben in Industrie und Forschung. Inhaltlich abgedeckt werden berechnende, entwerfende und implementierende Methoden für Schiffe und Meerestechnische Systeme. Durch die individuelle Auswahl der Wahlpflichtmodule besteht einerseits die Möglichkeit einer gewissen Spezialisierung, andererseits wird sichergestellt, dass gute Kenntnisse in den angrenzenden Bereichen vorhanden sind. Durch diese individuelle Auswahl können die Studierenden ihr Studium aufgrund des umfangreichen Angebots an Wahlpflichtfächern sehr flexibel anpassen und persönlich ausrichten. Der hierdurch erworbene breite Erkenntnisstand wird folglich eine breite berufliche Einsatzfähigkeit der Absolvent*innen ermöglichen. Die Absolvent*innen können wissenschaftliche Tätigkeiten in Universitäten und Forschungsinstituten insbesondere mit dem Ziel der Promotion aufnehmen oder sich für den direkten Einstieg in die Industrie entscheiden. Hier können Sie Fachlaufbahnen einschlagen oder sich mit wachsender Berufserfahrung für anspruchsvolle Führungsaufgaben im technischen Bereich qualifizieren (z.B. Projekt-, Gruppen- oder Teamleiter*innen, Entwicklungsleiter*innen).

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Einerseits müssen die fachspezifischen Zulassungsvorraussetzungen erfüllt sein. Außerdem solltest du eine Faszination für Schiffe und das Meer mitbringen! Deine beruflichen Perspektiven danach sind nahezu ideal und du kannst nahezu sicher mit einer Beschäftiung rechnen!

Wie bewerbe ich mich?

Du kannst dich jährlich zum Wintersemester im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 15. Juli und zum Sommersemester im Zeitraum vom 1. Dezember bis zum 15. Januar bewerben. Hierzu benötigst du einen Bachelorabschluss in Schiffbau oder verwandter Studienrichtungen (siehe fachspezifische Zulassungsvorraussetzungen). Interessierst Du Dich für ein Studium zum M.Sc. Schiffbau und Meerestechnik und hast keinen deutschen Bachelorabschluss, musst Du für die Bewerbung und Immatrikulation ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Wir führen ein Online-Bewerbungsverfahren durch.

 

Weitere Fragen?

Was erleichtert mir den Studieneinstieg?

Um dir den Studieneinstieg an der TUHH zu erleichtern, findest du hier verschiedene Angebote:

  • Neu@TUHH liefert dir Infos zum Studienstart, zur Anmeldung bei der Bibliothek und im Rechenzentrum
  • die Studienberatung bietet eine Orientierungseinheit für neue Masterstudierende an
Kann ich ein Auslandssemester einbauen?

Ein Auslandsaufenthalt ist im Rahmen des Studiums möglich und bietet sich im 3. Semester (Wintersemester) an. Die beteiligten Institute helfen gern bei der Vermittlung von z.B. Studienarbeiten an Universitäten im Ausland.

Kann ich den Studiengang auch dual studieren?

Ja, das kannst du! Alle Masterstudiengänge der TU Hamburg können dual studiert werden. Seit 2003 bietet die Technische Universität Hamburg in Kooperation mit über 50 Kooperationsunternehmen ihre Bachelor- und Masterstudiengänge auch in einer dualen Studienvariante an.

Das Studienkonzept kombiniert das komplette Universitätsstudium mit der Berufspraxis im Ingenieurbereich. Die Studierenden sind bei einem unserer Kooperationsunternehmen angestellt und bilden als studiengangsübergreifende Kohorten das ganze Spektrum der Ingenieurwissenschaften ab.

Abgerundet wird das Studium durch Seminare zur Entwicklung der Sozialkompetenz, so dass sich die Absolvent*innen den Herausforderungen der Arbeitswelt verantwortungsvoll stellen können.

Weitere Informationen zum dualen Studium an der TU Hamburg findest du hier: https://dual.tuhh.de/  

Welche Möglichkeiten zur Promotion gibt es?

Die Absolvent*innen können wissenschaftliche Tätigkeiten in Universitäten und Forschungsinstituten insbesondere mit dem Ziel der Promotion aufnehmen. Hier ist die TUHH sehr aktiv und hat beschäftigt zahlreiche Doktoranden in zahlreichen spannenden Projekten.

Wie ist das Campusleben?

Die TU Hamburg ist eine der jüngsten Universitäten Deutschlands. Auf dem übersichtlichen und gemütlichen Campus lernst du schnell deine neuen Kommiliton*innen kennen und im Frühling und Sommer laden zahlreiche Sitzgelegenheiten und Grünflächen zum gemeinsamen Verweilen an der frischen Luft ein. In einer fast familiären Atmosphäre feiern wir jedes Jahr im Juni unser Sommerfest, bei dem auch unsere TU-eigene Bierbrau-AG „Campusperle“ ihre Kreationen anbietet. Natürlich kannst du dich auch in unseren zahlreichen AGs einbringen, die auch regelmäßig Veranstaltungen organisieren, z.B. Vorführungen der Kino-AG, Konzerte von SingING oder SymphonING oder die Teilnahme der HULKs an internationalen Roboter-Fußball-Meisterschaften.

Wenn du dich für ein Studium an der TUHH entscheidest, entscheidest du dich auch für Hamburg, die Metropole an der Elbe, Deutschlands zweitgrößte Stadt und mit Sicherheit seine schönste. Hamburg verbindet Urbanität und Maritimes und ist gleichzeitig Deutschlands grünste Millionenstadt. Hier wird dir nie langweilig: Tagsüber Rudern auf den Fleeten oder Joggen im Stadtpark, Sonnenuntergang an der Elbe, ein Konzert in der Elbphilharmonie oder ein Kneipenabend auf der Schanze und der Fischmarkt bei Morgengrauen. Hier findest du alles für Unternehmungslustige, aber auch zahlreiche ruhige Orte zum Innehalten. Gemeinsam mit deinen Kommiliton*innen wirst du Hamburg und seine Schätze sicher schnell erkunden und deinen neuen Lieblingsort kennenlernen.

Wo finde ich die studiengangsrelevanten Ordnungen?

Alle Modalitäten zur Zulassung zum Masterstudium Schiffbau und Meerestechnik sind in der Satzung über das Studium geregelt.

Die Rahmenbedingungen für die Prüfungen an der TUHH legen die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (ASPO) und die Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) fest. Das Modulhandbuch beschreibt die konkrete Ausgestaltung der im Studienplan vorgesehenen Module und deren Lernziele. Sie liefern auch Informationen zu Inhalt, empfohlenen Vorkenntnissen und Literatur zur Vorbereitung.

Alle studiengangsrelevanten Ordnungen, das Modulhandbuch und die Studienpläne findest du hier.

Wer begleitet mich nach dem Studium?

Career Center und Alumninetzwerk TU&You

Das TUHH-Career Center unterstützt Studierende und Absolvent*innen im Übergang von der Hochschule in den Beruf. Die Angebote umfassen dabei unter anderem Firmenkontaktmessen, das TUHH-PraxisPlus Praktikumsprogramm für angehende Masterstudierende der TUHH, Fallstudienworkshops und Bewerbungstrainings. Das Alumni-Netzwerk TU&YOU bietet durch vielfältige Veranstaltungen wie Forschungsnachmittage, Homecoming-Events und Jubiläen die Möglichkeit bereits als Studierender Kontakte zu ehemaligen TU-Angehörigen zu knüpfen.

www.tuhh.de/careercenter

www.tuandyou.de

Wer berät mich?

Wenn du Fragen zu deinem Studium hast, kannst du dich jederzeit an die Zentrale Studienberatung wenden oder auch an die Studiengangsleitung und die Studiengangsberater*innen wenden!
Für Fragen rund um Bewerbung und Zulassung steht dir der STUDIS Studierendenservice zur Verfügung.

 

 

 

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Sören Ehlers
M-10 Konstruktion und Festigkeit von Schiffen
  • Konstruktion und Festigkeit von Schiffen
Am Schwarzenberg-Campus 4 (C),
21073 Hamburg
Gebäude C, Raum 4.008
Tel: +49 40 42878 3325

Der Studiengang ist thematisch im Forschungsfeld Aviation & Maritime Systems angesiedelt.

Der Studiengang ist akkreditiert.